Entdecken Sie den elektrischen Mini-Pickup, der die USA im Sturm erobern wird – Der Telo MT1 überrascht alle!

Entdecken Sie den elektrischen Mini-Pickup, der die USA im Sturm erobern wird – Der Telo MT1 überrascht alle!

In der Welt der Elektromobilität gibt es immer wieder neue, spannende Entwicklungen, die sowohl Autofans als auch Experten gleichermaßen faszinieren. Eine dieser Entwicklungen, die derzeit viel Aufmerksamkeit auf sich zieht, ist der Telo MT1, ein kompakter elektrischer Pickup-Truck aus Kalifornien. Vielversprechend spricht er sowohl den Bedarf der Verbraucher nach Nachhaltigkeit als auch nach Flexibilität an.

Innovation Made in Kalifornien

Das Unternehmen Telo Trucks, ansässig in Kalifornien, strebt mit seinem neuen Modell, dem Telo MT1, eine bemerkenswerte Nische im Segment der Elektrofahrzeuge an. Dieser kleine Elektro-Pickup zielt darauf ab, allen Herausforderungen gerecht zu werden, die der moderne Utility-Bedarf stellt, während Nachhaltigkeit und Design Hand in Hand gehen. Mit einem Preis, der bei etwa 38.700 Euro (42.000 US-Dollar) beginnt, richtet sich das Fahrzeug primär an den US-amerikanischen Markt.

Technische Raffinessen

Der Telo MT1 beeindruckt schon in der Planungsphase mit seinen ausgeklügelten technischen Spezifikationen. Er ist so konzipiert, dass er kompakte Abmessungen mit maximalem Platzangebot im Inneren kombiniert. Verantwortlich für das ansprechend funktionale Design ist Yves Béhar, ein renommierter Designer, der bereits in einem offiziellen Statement die Vorzüge des MT1 herausstellte: „Wir haben die Zukunft des Transportwesens gestaltet, indem wir jeden Zentimeter maximiert haben, um Komfort zu garantieren, ohne dabei Leistung und Fähigkeiten zu beeinträchtigen.“

Namhafte Unterstützung

Telo Trucks hat starke Partner an seiner Seite. Zu den Investoren und Beratern des Unternehmens gehören unter anderem Martin Eberhard und Marc Tarpenning, die damals Tesla mitbegründeten, sowie der Ingenieur Andy Palmer, der für seine Führungsrollen bei Nissan und Aston Martin bekannt ist. Diese hochkarätigen Unterstützer untermauern die Ambitionen von Telo Trucks, mit dem MT1 eine ernstzunehmende Alternative im Bereich der elektrischen Nutzfahrzeuge zu bieten.

Leistung und Ausstattung

  • Elektrische Reichweite von bis zu 560 km
  • Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in knapp 4 Sekunden
  • Batteriekapazitäten von 77 kWh bis 106 kWh
  • Schnellladesystem mit bis zu 250 kW DC
  • Zuladung von bis zu 907 kg und Zugkraft bis zu 3000 kg
  • Zukunftsperspektiven

    Der Produktionsprozess für den Telo MT1 ist derzeit noch im Gange, wobei weitere Tests vor einem beschränkten Produktionsstart geplant sind. Telo Trucks arbeitet mit der Aria Group zusammen, einem Unternehmen, das für seine maßgeschneiderten Elektromobilität-Lösungen bekannt ist. Der genaue Zeitplan für die Markteinführung außerhalb der USA bleibt noch unklar, allerdings erhoffen sich potenzielle Kunden eine baldige Verfügbarkeit.

    Der Telo MT1 stellt eine spannende Möglichkeit dar, wie sich die Mobilität im Bereich der leichten Nutzfahrzeuge verändern könnte. Er vereint moderne Technologien, Nachhaltigkeit und praxisgerechtes Design auf eine Weise, die ihn zu einem potenziellen Vorreiter in seiner Klasse macht und in der Elektromobilität neue Maßstäbe setzen könnte. Die kommenden Monate werden zeigen, wie dieser vielversprechende e-Pickup auf dem Markt Fuß fassen wird.

    Elmer

    Weltpremiere in Birmingham: Isuzu D-Max EV präsentiert  
Auf dem Commercial Vehicle Show 2025 im NEC Birmingham hat Isuzu erstmals in Europa seinen vollelektrischen Pickup D-Max EV enthüllt. Damit schlägt der japanische Nutzfahrzeugspezialist ein neues Kapitel auf: Ein E-Pickup, bereit für den harten Arbeitseinsatz, mit permanentem Allradantrieb, einer Nutzlast von über einer Tonne und einer Anhängelast von bis zu 3,5 Tonnen.  

Basis und Antriebskonzept  
Die Basis des D-Max EV ist die bewährte Leiterrahmen-Plattform des klassischen Dieselmodells. Für die Elektrifizierung wurde ein 66,9-kWh-Lithium-Ionen-Batteriepaket im Fahrzeugboden platziert. Zwei E-Motoren, je einer pro Achse, liefern eine kombinierte Leistung von 140 kW (ca. 190 PS) und ein maximales Drehmoment von 325 Nm.  
  
Optimaler Schwerpunkt durch Unterbodenintegration der Batterie  
Permanenter Allradantrieb für beste Traktion auf jedem Untergrund  
Zwei Fahrmodi für Effizienz und Leistung (Eco, Normal, Rough Terrain)  
  

Leistungsdaten und Reichweite  
Isuzu gibt für den D-Max EV folgende Werte an, die ihn ideal für den Profi-Alltag machen:  
  
WLTP-Reichweite: 263 Kilometer, ausreichend für tägliche Einsätze und Kurzstreckenlieferungen  
Beschleunigung 0–100 km/h: 10,1 Sekunden – selbst mit hoher Zuladung ein sicheres Vorankommen  
Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h (elektronisch abgeregelt)  
  
Die mehrstufige Rekuperation lässt sich am Lenkrad über Schaltwippen justieren, um den Energie­rückfluss optimal an Fahrsituation und Nutzlast anzupassen.  

Arbeits- und Geländetauglichkeit  
Für Profis in Landwirtschaft, Baugewerbe oder Logistik bietet der D-Max EV echte Allround-Qualitäten:  
  
Nutzlast: Mehr als 1.000 kg im Laderaum  
Anhängelast: Bis zu 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtzuggewicht  
Bodenfreiheit: 210 mm, um holprige Baustellenwege zu meistern  
Wattiefe: Bis zu 600 mm für sicheres Durchfahren flacher Gewässer  
Anfahr-/Abfahrwinkel: 30,5 ° Anfahrt, 24,2 ° Abfahrt für steile Rampen  
Rough Terrain Mode: Spezielles Programm für unebenes Gelände  
  
Diese Eckdaten belegen, dass der D-Max EV in Sachen Robustheit und Vielseitigkeit traditioneller Diesel-Pickups in nichts nachsteht.  

Komfort und Fahrdynamik dank De-Dion-Hinterachse  
Neu beim EV-Modell ist die De-Dion-Hinterachs­konstruktion, die die herkömmlichen Blattfedern ersetzt und den Fahrkomfort sowie die Fahrzeugkontrolle verbessert:  
  
Reduzierte Vibrationen und Geräuschentwicklung um bis zu 10 % gegenüber der Dieselvariante  
Neutraleres Kurvenverhalten und bessere Spurtreue auf unebenem Untergrund  
Höhere Seiten­stabilität bei Teil- und Vollbeladung  
  
Zusammen mit der geräuscharmen E-Antriebs­einheit entsteht ein deutlich entspannteres Arbeitsumfeld für Fahrer und Beifahrer.  

Modernes Infotainment und ADAS  
Auch in puncto Sicherheit und Konnektivität setzt der D-Max EV Maßstäbe im Segment:  
  
ADAS: Notbremsassistent, Spurhalte­assistent, Totwinkelwarner serienmäßig  
Multimedia: 10-Zoll-Touchscreen mit kabellosem Apple CarPlay und Android Auto  
Over-the-Air-Updates: Softwareaktua­li­sierungen und Kartenpflege ohne Werkstattbesuch  
Fahrdaten-App: Anzeige von Batteriestand, geplanten Ladestopps und Fahr­effizienz in Echtzeit  
  
So verbindet Isuzu bewährte Nutzfahr­zeugs­tugenden mit modernen Pkw-Technologien.  

Zwei Karosserievarianten und Marktperspektive  
Der D-Max EV wird in zwei Aufbauformen angeboten:  
  
Extended Cab: Platz für Werkzeug und zwei Passagiere, ideal für Handwerker  
Double Cab: Vollwertige Doppelkabine mit Sitz für bis zu fünf Personen  
  
Beide Versionen sollen noch 2025 in den europäischen Handel kommen. Mit seiner Kombination aus Elektroantrieb, hoher Nutzlast und echter Geländetauglichkeit eröffnet der D-Max EV für Isuzu ganz neue Marktnischen und setzt gleichzeitig ein starkes Zeichen für die Zukunft der Elektromobilität im Gewerbesektor.

    Weltpremiere in Birmingham: Isuzu D-Max EV präsentiert

    Auf dem Commercial Vehicle Show 2025 im NEC Birmingham hat Isuzu erstmals in Europa seinen vollelektrischen Pickup D-Max EV enthüllt. Damit schlägt der japanische Nutzfahrzeugspezialist ein neues Kapitel auf: Ein E-Pickup, bereit für den harten Arbeitseinsatz, mit permanentem Allradantrieb, einer Nutzlast von über einer Tonne und einer Anhängelast von bis zu 3,5 Tonnen.

    Basis und Antriebskonzept

    Die Basis des D-Max EV ist die bewährte Leiterrahmen-Plattform des klassischen Dieselmodells. Für die Elektrifizierung wurde ein 66,9-kWh-Lithium-Ionen-Batteriepaket im Fahrzeugboden platziert. Zwei E-Motoren, je einer pro Achse, liefern eine kombinierte Leistung von 140 kW (ca. 190 PS) und ein maximales Drehmoment von 325 Nm.

    • Optimaler Schwerpunkt durch Unterbodenintegration der Batterie
    • Permanenter Allradantrieb für beste Traktion auf jedem Untergrund
    • Zwei Fahrmodi für Effizienz und Leistung (Eco, Normal, Rough Terrain)

    Leistungsdaten und Reichweite

    Isuzu gibt für den D-Max EV folgende Werte an, die ihn ideal für den Profi-Alltag machen:

    • WLTP-Reichweite: 263 Kilometer, ausreichend für tägliche Einsätze und Kurzstreckenlieferungen
    • Beschleunigung 0–100 km/h: 10,1 Sekunden – selbst mit hoher Zuladung ein sicheres Vorankommen
    • Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h (elektronisch abgeregelt)

    Die mehrstufige Rekuperation lässt sich am Lenkrad über Schaltwippen justieren, um den Energie­rückfluss optimal an Fahrsituation und Nutzlast anzupassen.

    Arbeits- und Geländetauglichkeit

    Für Profis in Landwirtschaft, Baugewerbe oder Logistik bietet der D-Max EV echte Allround-Qualitäten:

    • Nutzlast: Mehr als 1.000 kg im Laderaum
    • Anhängelast: Bis zu 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtzuggewicht
    • Bodenfreiheit: 210 mm, um holprige Baustellenwege zu meistern
    • Wattiefe: Bis zu 600 mm für sicheres Durchfahren flacher Gewässer
    • Anfahr-/Abfahrwinkel: 30,5 ° Anfahrt, 24,2 ° Abfahrt für steile Rampen
    • Rough Terrain Mode: Spezielles Programm für unebenes Gelände

    Diese Eckdaten belegen, dass der D-Max EV in Sachen Robustheit und Vielseitigkeit traditioneller Diesel-Pickups in nichts nachsteht.

    Komfort und Fahrdynamik dank De-Dion-Hinterachse

    Neu beim EV-Modell ist die De-Dion-Hinterachs­konstruktion, die die herkömmlichen Blattfedern ersetzt und den Fahrkomfort sowie die Fahrzeugkontrolle verbessert:

    • Reduzierte Vibrationen und Geräuschentwicklung um bis zu 10 % gegenüber der Dieselvariante
    • Neutraleres Kurvenverhalten und bessere Spurtreue auf unebenem Untergrund
    • Höhere Seiten­stabilität bei Teil- und Vollbeladung

    Zusammen mit der geräuscharmen E-Antriebs­einheit entsteht ein deutlich entspannteres Arbeitsumfeld für Fahrer und Beifahrer.

    Modernes Infotainment und ADAS

    Auch in puncto Sicherheit und Konnektivität setzt der D-Max EV Maßstäbe im Segment:

    • ADAS: Notbremsassistent, Spurhalte­assistent, Totwinkelwarner serienmäßig
    • Multimedia: 10-Zoll-Touchscreen mit kabellosem Apple CarPlay und Android Auto
    • Over-the-Air-Updates: Softwareaktua­li­sierungen und Kartenpflege ohne Werkstattbesuch
    • Fahrdaten-App: Anzeige von Batteriestand, geplanten Ladestopps und Fahr­effizienz in Echtzeit

    So verbindet Isuzu bewährte Nutzfahr­zeugs­tugenden mit modernen Pkw-Technologien.

    Zwei Karosserievarianten und Marktperspektive

    Der D-Max EV wird in zwei Aufbauformen angeboten:

    • Extended Cab: Platz für Werkzeug und zwei Passagiere, ideal für Handwerker
    • Double Cab: Vollwertige Doppelkabine mit Sitz für bis zu fünf Personen

    Beide Versionen sollen noch 2025 in den europäischen Handel kommen. Mit seiner Kombination aus Elektroantrieb, hoher Nutzlast und echter Geländetauglichkeit eröffnet der D-Max EV für Isuzu ganz neue Marktnischen und setzt gleichzeitig ein starkes Zeichen für die Zukunft der Elektromobilität im Gewerbesektor.