Revolution im Motorbau: Dieses geheime Hybrid-System spart Sprit und schockt die Konkurrenz!

Horse Powertrain, die Gemeinschaftsgründung von Renault und Geely mit Rückhalt von Aramco, präsentierte auf dem Münchner Automobilsalon 2025 eine Reihe neuartiger Antriebsstränge. In einem exklusiven Interview mit Motor1 Deutschland zeichnete CEO Matias Giannini ein klares Bild: Während die Elektromobilität unbestritten an Fahrt gewinnt, spielen effiziente Hybrid- und alternative Verbrennungslösungen eine zentrale Rolle für die Mobilitätswende.
Range-Extender C15: Kompakt, flexibel, kraftvoll
Im Fokus steht der neue C15 Range-Extender, ein All-in-One-Modul, das Motor, Generator und Kühlsystem in einem Gehäuse vereint. Die Hauptmerkmale:
- Größe einer Reisekoffer-Box: Einbau sowohl horizontal als auch vertikal möglich.
- 1,5-Liter-Vierzylinder:
- 70 kW Saugmotor für City- und Kompaktwagen.
- 120 kW Turbo-Version für Limousinen und SUVs.
- Multifuel-Fähigkeit: Benzin, Ethanol, Methanol und synthetische Kraftstoffe.
Der C15 sichert Verlängerungen der elektrischen Reichweite, ohne das Gewicht stark zu erhöhen, und bietet eine einfache Integration in bestehende Elektroplattformen.
Future Hybrid System: Eine Plattform – viele Varianten
Das Future Hybrid System ist eine modulare Schaltzentrale, die aus einer reinen Batterie-EV-Plattform je nach Bedarf ein Hybrid-, Plug-in- oder Range-Extender-Fahrzeug macht. Die technischen Eckpunkte:
- Ein einziges Gehäuse für Verbrennungsmotor, E-Maschine(n), Getriebe und Leistungselektronik.
- Zwei Konfigurationen:
- High-Performance: zwei Elektromotoren für maximalen Schub.
- Komplett kompakt: ein Elektromotor für kosten- und platzoptimierten Einsatz.
Hersteller können dadurch ohne große Umbauten zwischen verschiedenen Antriebsarten wechseln und Produktionskosten sparen.
4DHT120: Der „5-in-1“-Hybridantrieb
Das 4DHT120-System kombiniert fünf Funktionen in einem Baustein:
- Elektromotor
- Generator
- Inverter und Steuer-Elektronik
- DC/DC-Converter
- Getriebe für den Hybridbetrieb
Mit 80 kW Dauerleistung, Spitzen von 140 kW und 300 Nm Drehmoment liefert der 4DHT120 beeindruckende Werte bei minimalem Platzbedarf und moderaten Kosten.
M20 Hydrogen: Verbrennungsmotor mit Wasserstoff
Als Alternative zur Brennstoffzelle hat Horse Powertrain den M20 Hydrogen vorgestellt, basierend auf einem 2,0-Liter-Dieselblock und optimiert für Wasserstoff:
- Leistung: 90 kW, Drehmoment: 300 Nm.
- CO₂-Emissionen < 1 g/km dank optimierter Verbrennung und Direkteinspritzung.
- Honoriert einen Wirkungsgrad von 94 % des eingesetzten Wasserstoffs.
- Verzicht auf seltene Materialien, einfacher Aufbau ohne komplizierte Brennstoffzellen-Hardware.
Der M20 Hydrogen zeigt: Wasserstoff-Verbrennungsmotoren können nahe an die Effizienz von Brennstoffzellen heranreichen.
Strategische Perspektive von CEO Matias Giannini
In der Diskussion um EU-Regulierungen plädiert Giannini für Ergebnisorientierung statt technischer Vorschriften. Seine Kernaussagen:
- Bis 2040 werden über 50 % der Neuwagen weiterhin Verbrenner oder Hybride sein.
- Modulare Plattformen reduzieren Komplexität, Kosten und Entwicklungszeiten.
- Produktionszentren in Spanien (Valladolid, Sevilla) fertigen über eine Million 1,2-Liter-Hybridmotoren jährlich.
- Ein flexibles Regelwerk würde Innovationen fördern und den Branchentransfer erleichtern.
Vorteile für Hersteller und Verbraucher
Horse Powertrain bietet eine Brücke zwischen elektrischer Mobilität und traditionellen Antrieben:
- Schnelle Umrüstung bestehender Elektrofahrzeuge auf Hybridbetrieb.
- Planungssicherheit für OEMs durch standardisierte Module.
- Geringerer Entwicklungs- und Produktionsaufwand im Vergleich zu komplett neuen Plattformen.
Damit schafft Horse Powertrain eine pragmatische Lösung, um den Übergang zu klimafreundlicher Mobilität realistisch und wirtschaftlich zu gestalten.