Enthüllt: So verändern die neuen Steuern die Kosten für Ihre nächste Tankfüllung!

Enthüllt: So verändern die neuen Steuern die Kosten für Ihre nächste Tankfüllung!

Die jüngste Entscheidung des italienischen Ministerrats zur Neuregelung der Mineralölsteuer hat für Aufsehen gesorgt, insbesondere hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Kraftstoffpreise für Diesel und Benzin. Mit Maßnahmen, die auf eine schrittweise Angleichung der Besteuerung dieser Kraftstoffe abzielen, stehen Autofahrer nun vor der Frage, wie sich dies auf ihren Geldbeutel auswirken wird.

Die Zielsetzung der Steueranpassung

Die Diskussion über die Anpassung der Mineralölsteuer, ein Prozess, der auch von den italienischen Umwelt- und Wirtschaftsministerien überwacht wird, hat das Hauptziel, umweltschädliche Subventionen zu beseitigen. Der Grundgedanke dahinter ist, die Besteuerung von Diesel, die bisher niedriger war als die von Benzin, schrittweise zu erhöhen. Dieses Vorgehen zielt darauf ab, potenzielle Verstöße Italiens gegen die Umweltvorschriften der Europäischen Union zu vermeiden.

Der Plan sieht vor, die Steuer jährlich um 1 bis 1,5 Cent pro Liter bis zum Jahr 2030 anzupassen, sodass eine vollständige Steuerangleichung erreicht wird. Dies bedeutet, dass der Preis für Benzin moderat sinken und für Diesel entsprechend steigen könnte.

Die Auswirkungen auf den Kraftstoffpreis heute

Um die konkreten Auswirkungen zu veranschaulichen, nehmen wir als Beispiel den beliebten Volkswagen T-Roc, sowohl mit Benzin- als auch Dieselantrieb. Aktuell liegen die Steuersätze wie folgt:

  • Benzin: 0,728 €/Liter
  • Diesel: 0,617 €/Liter
  • Die entsprechenden Kraftstoffpreise betragen:

  • Benzin Selbstbedienung: 1,788 €/Liter
  • Benzin Service: 1,932 €/Liter
  • Diesel Selbstbedienung: 1,694 €/Liter
  • Diesel Service: 1,838 €/Liter
  • Momentan kostet eine vollständige Tankfüllung des Volkswagen T-Roc zwischen 85 und 97 Euro, abhängig vom Antrieb und der Art des Tankservices.

    Künftige Steuerbelastungen und Kraftstoffkosten

    Durch die Neuausrichtung der Steuern wird der Satz für beide Kraftstoffe auf 0,673 €/Liter vereinheitlicht. Für Diesel ergibt sich dadurch eine Erhöhung, während für Benzin eine Senkung von 0,55 Cent pro Liter zu erwarten ist. Dies führt insgesamt zu einer Nettoveränderung von ca. 1 Cent pro Liter.

    Unter Berücksichtigung der Mehrwertsteuer (22 %) würden die Kosten wie folgt neu berechnet:

  • Benzin Selbstbedienung: 1,733 €/Liter
  • Benzin Service: 1,876 €/Liter
  • Diesel Selbstbedienung: 1,75 €/Liter
  • Diesel Service: 1,894 €/Liter
  • Was bedeutet das für die Autofahrer?

    Für einen typischen Fahrer eines Volkswagen T-Roc hätten diese Änderungen folgende Auswirkungen auf die Kosten einer Tankfüllung:

  • Benzin Selbstbedienung: 86,6 € (erspart etwa 2,8 €)
  • Benzin Service: 93,8 €
  • Diesel Selbstbedienung: 87,5 €
  • Diesel Service: 94,7 € (kostet etwa 2,8 € mehr)
  • Während die Benzinfahrer eine moderate Kostensenkung erleben würden, müssten Dieselbesitzer einen Anstieg in Kauf nehmen. Diese Veränderungen könnten letztendlich die Marktnachfrage nach verschiedenen Fahrzeugtypen und Kraftstoffpräferenzen beeinflussen und bieten Autofahrern einen Anreiz, über alternative Antriebsformen nachzudenken.

    Elmer

    Weltpremiere in Birmingham: Isuzu D-Max EV präsentiert  
Auf dem Commercial Vehicle Show 2025 im NEC Birmingham hat Isuzu erstmals in Europa seinen vollelektrischen Pickup D-Max EV enthüllt. Damit schlägt der japanische Nutzfahrzeugspezialist ein neues Kapitel auf: Ein E-Pickup, bereit für den harten Arbeitseinsatz, mit permanentem Allradantrieb, einer Nutzlast von über einer Tonne und einer Anhängelast von bis zu 3,5 Tonnen.  

Basis und Antriebskonzept  
Die Basis des D-Max EV ist die bewährte Leiterrahmen-Plattform des klassischen Dieselmodells. Für die Elektrifizierung wurde ein 66,9-kWh-Lithium-Ionen-Batteriepaket im Fahrzeugboden platziert. Zwei E-Motoren, je einer pro Achse, liefern eine kombinierte Leistung von 140 kW (ca. 190 PS) und ein maximales Drehmoment von 325 Nm.  
  
Optimaler Schwerpunkt durch Unterbodenintegration der Batterie  
Permanenter Allradantrieb für beste Traktion auf jedem Untergrund  
Zwei Fahrmodi für Effizienz und Leistung (Eco, Normal, Rough Terrain)  
  

Leistungsdaten und Reichweite  
Isuzu gibt für den D-Max EV folgende Werte an, die ihn ideal für den Profi-Alltag machen:  
  
WLTP-Reichweite: 263 Kilometer, ausreichend für tägliche Einsätze und Kurzstreckenlieferungen  
Beschleunigung 0–100 km/h: 10,1 Sekunden – selbst mit hoher Zuladung ein sicheres Vorankommen  
Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h (elektronisch abgeregelt)  
  
Die mehrstufige Rekuperation lässt sich am Lenkrad über Schaltwippen justieren, um den Energie­rückfluss optimal an Fahrsituation und Nutzlast anzupassen.  

Arbeits- und Geländetauglichkeit  
Für Profis in Landwirtschaft, Baugewerbe oder Logistik bietet der D-Max EV echte Allround-Qualitäten:  
  
Nutzlast: Mehr als 1.000 kg im Laderaum  
Anhängelast: Bis zu 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtzuggewicht  
Bodenfreiheit: 210 mm, um holprige Baustellenwege zu meistern  
Wattiefe: Bis zu 600 mm für sicheres Durchfahren flacher Gewässer  
Anfahr-/Abfahrwinkel: 30,5 ° Anfahrt, 24,2 ° Abfahrt für steile Rampen  
Rough Terrain Mode: Spezielles Programm für unebenes Gelände  
  
Diese Eckdaten belegen, dass der D-Max EV in Sachen Robustheit und Vielseitigkeit traditioneller Diesel-Pickups in nichts nachsteht.  

Komfort und Fahrdynamik dank De-Dion-Hinterachse  
Neu beim EV-Modell ist die De-Dion-Hinterachs­konstruktion, die die herkömmlichen Blattfedern ersetzt und den Fahrkomfort sowie die Fahrzeugkontrolle verbessert:  
  
Reduzierte Vibrationen und Geräuschentwicklung um bis zu 10 % gegenüber der Dieselvariante  
Neutraleres Kurvenverhalten und bessere Spurtreue auf unebenem Untergrund  
Höhere Seiten­stabilität bei Teil- und Vollbeladung  
  
Zusammen mit der geräuscharmen E-Antriebs­einheit entsteht ein deutlich entspannteres Arbeitsumfeld für Fahrer und Beifahrer.  

Modernes Infotainment und ADAS  
Auch in puncto Sicherheit und Konnektivität setzt der D-Max EV Maßstäbe im Segment:  
  
ADAS: Notbremsassistent, Spurhalte­assistent, Totwinkelwarner serienmäßig  
Multimedia: 10-Zoll-Touchscreen mit kabellosem Apple CarPlay und Android Auto  
Over-the-Air-Updates: Softwareaktua­li­sierungen und Kartenpflege ohne Werkstattbesuch  
Fahrdaten-App: Anzeige von Batteriestand, geplanten Ladestopps und Fahr­effizienz in Echtzeit  
  
So verbindet Isuzu bewährte Nutzfahr­zeugs­tugenden mit modernen Pkw-Technologien.  

Zwei Karosserievarianten und Marktperspektive  
Der D-Max EV wird in zwei Aufbauformen angeboten:  
  
Extended Cab: Platz für Werkzeug und zwei Passagiere, ideal für Handwerker  
Double Cab: Vollwertige Doppelkabine mit Sitz für bis zu fünf Personen  
  
Beide Versionen sollen noch 2025 in den europäischen Handel kommen. Mit seiner Kombination aus Elektroantrieb, hoher Nutzlast und echter Geländetauglichkeit eröffnet der D-Max EV für Isuzu ganz neue Marktnischen und setzt gleichzeitig ein starkes Zeichen für die Zukunft der Elektromobilität im Gewerbesektor.

    Weltpremiere in Birmingham: Isuzu D-Max EV präsentiert

    Auf dem Commercial Vehicle Show 2025 im NEC Birmingham hat Isuzu erstmals in Europa seinen vollelektrischen Pickup D-Max EV enthüllt. Damit schlägt der japanische Nutzfahrzeugspezialist ein neues Kapitel auf: Ein E-Pickup, bereit für den harten Arbeitseinsatz, mit permanentem Allradantrieb, einer Nutzlast von über einer Tonne und einer Anhängelast von bis zu 3,5 Tonnen.

    Basis und Antriebskonzept

    Die Basis des D-Max EV ist die bewährte Leiterrahmen-Plattform des klassischen Dieselmodells. Für die Elektrifizierung wurde ein 66,9-kWh-Lithium-Ionen-Batteriepaket im Fahrzeugboden platziert. Zwei E-Motoren, je einer pro Achse, liefern eine kombinierte Leistung von 140 kW (ca. 190 PS) und ein maximales Drehmoment von 325 Nm.

    • Optimaler Schwerpunkt durch Unterbodenintegration der Batterie
    • Permanenter Allradantrieb für beste Traktion auf jedem Untergrund
    • Zwei Fahrmodi für Effizienz und Leistung (Eco, Normal, Rough Terrain)

    Leistungsdaten und Reichweite

    Isuzu gibt für den D-Max EV folgende Werte an, die ihn ideal für den Profi-Alltag machen:

    • WLTP-Reichweite: 263 Kilometer, ausreichend für tägliche Einsätze und Kurzstreckenlieferungen
    • Beschleunigung 0–100 km/h: 10,1 Sekunden – selbst mit hoher Zuladung ein sicheres Vorankommen
    • Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h (elektronisch abgeregelt)

    Die mehrstufige Rekuperation lässt sich am Lenkrad über Schaltwippen justieren, um den Energie­rückfluss optimal an Fahrsituation und Nutzlast anzupassen.

    Arbeits- und Geländetauglichkeit

    Für Profis in Landwirtschaft, Baugewerbe oder Logistik bietet der D-Max EV echte Allround-Qualitäten:

    • Nutzlast: Mehr als 1.000 kg im Laderaum
    • Anhängelast: Bis zu 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtzuggewicht
    • Bodenfreiheit: 210 mm, um holprige Baustellenwege zu meistern
    • Wattiefe: Bis zu 600 mm für sicheres Durchfahren flacher Gewässer
    • Anfahr-/Abfahrwinkel: 30,5 ° Anfahrt, 24,2 ° Abfahrt für steile Rampen
    • Rough Terrain Mode: Spezielles Programm für unebenes Gelände

    Diese Eckdaten belegen, dass der D-Max EV in Sachen Robustheit und Vielseitigkeit traditioneller Diesel-Pickups in nichts nachsteht.

    Komfort und Fahrdynamik dank De-Dion-Hinterachse

    Neu beim EV-Modell ist die De-Dion-Hinterachs­konstruktion, die die herkömmlichen Blattfedern ersetzt und den Fahrkomfort sowie die Fahrzeugkontrolle verbessert:

    • Reduzierte Vibrationen und Geräuschentwicklung um bis zu 10 % gegenüber der Dieselvariante
    • Neutraleres Kurvenverhalten und bessere Spurtreue auf unebenem Untergrund
    • Höhere Seiten­stabilität bei Teil- und Vollbeladung

    Zusammen mit der geräuscharmen E-Antriebs­einheit entsteht ein deutlich entspannteres Arbeitsumfeld für Fahrer und Beifahrer.

    Modernes Infotainment und ADAS

    Auch in puncto Sicherheit und Konnektivität setzt der D-Max EV Maßstäbe im Segment:

    • ADAS: Notbremsassistent, Spurhalte­assistent, Totwinkelwarner serienmäßig
    • Multimedia: 10-Zoll-Touchscreen mit kabellosem Apple CarPlay und Android Auto
    • Over-the-Air-Updates: Softwareaktua­li­sierungen und Kartenpflege ohne Werkstattbesuch
    • Fahrdaten-App: Anzeige von Batteriestand, geplanten Ladestopps und Fahr­effizienz in Echtzeit

    So verbindet Isuzu bewährte Nutzfahr­zeugs­tugenden mit modernen Pkw-Technologien.

    Zwei Karosserievarianten und Marktperspektive

    Der D-Max EV wird in zwei Aufbauformen angeboten:

    • Extended Cab: Platz für Werkzeug und zwei Passagiere, ideal für Handwerker
    • Double Cab: Vollwertige Doppelkabine mit Sitz für bis zu fünf Personen

    Beide Versionen sollen noch 2025 in den europäischen Handel kommen. Mit seiner Kombination aus Elektroantrieb, hoher Nutzlast und echter Geländetauglichkeit eröffnet der D-Max EV für Isuzu ganz neue Marktnischen und setzt gleichzeitig ein starkes Zeichen für die Zukunft der Elektromobilität im Gewerbesektor.