Rekordalarm: Skoda Superb TDI knackt unfassbare 2.831 km mit einer Tankfüllung!

Rekordalarm: Skoda Superb TDI knackt unfassbare 2.831 km mit einer Tankfüllung!

Ein außergewöhnlicher Langstreckenrekord sorgt derzeit für Diskussionen: Eine Skoda Superb 2.0 TDI legte 2.831 Kilometer mit nur einer Tankfüllung Diesel zurück. Dieses Experiment, pilotiert vom frischgebackenen Europameister im Rallyesport 2025, Miko Marczyk, führt quer durch Europa und wirft ein neues Licht auf die Leistungsfähigkeit moderner Dieseltechnologie.

Route und Rahmenbedingungen der Rekordfahrt

Die Testfahrt startete in Polen und führte über Deutschland, Frankreich, die Niederlande bis nach Belgien. Dabei blieb der Durchschnittstempo bei disziplinierten 80 km/h – eine Geschwindigkeit, bei der Verbrauch und Effizienz optimal ausbalanciert sind. Wetter- und Straßenverhältnisse spielten mit, doch entscheidend war vor allem die penible Planung von Tankstopps und Tankvolumen.

Technische Eckdaten der Skoda Superb 2.0 TDI

  • Motor: 2,0 Liter TDI mit 150 PS und 360 Nm Drehmoment
  • Getriebe: Siebenstufen-DSG (Direktschaltgetriebe), Frontantrieb
  • Fahrwerk: Sportline-Fahrwerk um 15 mm tiefergelegt für bessere Aerodynamik
  • Reifen: Niedrig rollende Bereifung, optimiert für minimalen Rollwiderstand

Diese Kombination aus kraftvollem Common-Rail-Motor, präzisem DSG und geringem Gewicht prädestiniert die Limousine für besonders niedrige Verbräuche.

Strategien und Tricks für maximalen Wirkungsgrad

  • Nutzung von Premium-Diesel für stabilere Verbrennungsparameter
  • Konsequentes Fahren im höchsten Gang bei niedrigen Drehzahlen
  • Frühzeitiges Hochschalten zur Vermeidung hoher Turboloch-Phasen
  • Verzicht auf Hochleistungszubehör, um elektrische Verbraucher zu minimieren

Der erfahrene Rallyefahrer Marczyk optimierte seinen Fahrstil im Fließverkehr und auf der Autobahn, um Verbrauchsspitzen zu vermeiden. Selbst Brems- und Beschleunigungsphasen wurden so gleichmäßig wie möglich gestaltet.

Verbrauchswerte und Reichweitenberechnung

Am Ende zeigte der Bordcomputer einen Durchschnittsverbrauch von 2,61 l/100 km. Auf besonders günstigen Streckenabschnitten fielen die Werte sogar auf 2,2 l/100 km – das entspricht knapp 45 km ohne Nachzutanken. Hochgerechnet auf den gesamten Tankinhalt ergibt sich die rekordverdächtige Reichweite von 2.831 km – eine Marke, die selbst hartgesottene Dieselkritiker ins Grübeln bringt.

Dieselanteil im europäischen Automarkt im Sinkflug

Während Diesel-Pkw Anfang der 2010er Jahre noch über 50 % der Neuzulassungen in Europa stellten, sind es aktuell laut ACEA-Daten kaum mehr 8,3 %. Gründe hierfür sind das Dieselgate-Skandal, verschärfte Emissionsvorschriften und die zunehmende Förderung elektrifizierter Antriebe.

Moderne Abgasnachbehandlung und Effizienzsteigerung

  • Partikelfilter (DPF) und SCR-Katalysator zur drastischen Reduktion von Feinstaub und NOₓ
  • Hochdruck-Einspritzsysteme mit bis zu 2.500 bar für präzise Verbrennung
  • Leichte Bauweisen und optimierte Aerodynamik bei Karosserie und Unterboden

Dank kontinuierlicher Weiterentwicklung stehen Dieselantriebe heute in puncto Verbrauch und Emissionen so gut da wie nie zuvor – selbst auf Langstreckenexperimente wie dieses.

Industriepolitik und Ausblick auf 2035

Die Mehrzahl der Hersteller, darunter auch der Volkswagen Konzern, reduziert das Dieselangebot und beschränkt es auf Fahrzeuge mit hohem Jahreskilometerbedarf. Die geplante EU-Verbotsregel ab 2035 für neue Verbrennerfahrzeuge untermauert den langfristigen Abschied vom klassischen Diesel-Pkw. Dennoch bleibt dieser Rekord ein eindrucksvolles Beispiel dafür, dass Dieseltechnologie in puncto Reichweite und Wirtschaftlichkeit weiter Maßstäbe setzen kann.

Elmer