null

null

Schwere Einbußen im ersten Quartal 2025

Volvo Cars durchlebt derzeit einen wirtschaftlichen Sturm historische Dimensionen. Die Zahlen zum ersten Quartal 2025 belegen dramatische Rückgänge:

  • Umsatzminus von 11,7 % im Vergleich zum Vorjahr
  • Operativer Gewinnrückgang um 72 %
  • Weltweite Fahrzeugauslieferungen um 6 % gesunken, auf 172.219 Einheiten

Nach dem Rekordjahr 2024 steht der schwedische Premium-Hersteller somit vor der schwierigen Aufgabe, die Profitabilität schnellstmöglich wiederherzustellen.

Sparprogramm über 1,87 Milliarden Dollar

Um die finanzielle Schieflage zu korrigieren, kündigte Volvo einen umfassenden Kostensenkungsplan in Höhe von 1,87 Milliarden US-Dollar an. Die wichtigsten Eckpunkte:

  • Reduzierung laufender Investitionen in nicht-strategische Projekte
  • Optimierung der Produktionsprozesse und Straffung der Lieferkette
  • Abbau von Stellen in nicht-kritischen Bereichen
  • Volvo rechnet damit, dass die vollen Auswirkungen erst im Laufe des Jahres 2026 sichtbar werden, wenn die Einsparungen in vollem Umfang greifen.

    Neue „Americas“-Region für besseren Marktzugang

    Als Teil der Neuorganisation schuf Volvo Cars eine eigenständige Region „Americas“, welche die Aktivitäten in den USA, Kanada und Lateinamerika unter einer Leitung bündelt. Ziel ist es,

    • Synergien in Marketing und Vertrieb zu nutzen
    • Transaktions- und Lieferkosten durch zentralisierte Logistik zu senken
    • flexibler auf geopolitische Handelsbarrieren und Währungsschwankungen zu reagieren

    CEO Håkan Samuelsson betonte, dass dieser Schritt notwendig sei, um in einer für Volvo strategisch entscheidenden Region langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

    Rückruf von 7.000 Fahrzeugen wegen Brandrisiko

    Zusätzlich zu den finanziellen Herausforderungen sieht sich Volvo mit einem dringenden Rückruf konfrontiert. Rund 7.000 Fahrzeuge müssen in die Werkstätten, da ein potenzielles Brandrisiko durch elektrische Komponenten nicht ausgeschlossen werden kann. Diese Maßnahme:

    • belastet das Service-Netzwerk zeitlich und personell
    • erhöht die Kosten für Ersatzteile und Arbeitsstunden
    • beeinträchtigt das Vertrauen der Kunden in die Markenqualität

    Dieser zusätzliche operative Aufwand verschärft die ohnehin angespannte Situation im Konzern.

    Kernstrategie: Innovation und Nachhaltigkeit

    Trotz der Turbulenzen unterstreicht Volvo sein Bekenntnis zu langfristigen Leitprinzipien:

    • Fortschritte in der Elektromobilität mit rein elektrischen Modellen bis spätestens 2030
    • Forschung an nachhaltigen Kraftstoffen und Recycling-Strategien für Batterien
    • Entwicklung energieeffizienter Verbrennungs­motoren für Modelle außerhalb des EV-Segments
    • Förderung ressourcenschonender Produktionsmethoden in allen Werken

    Durch diese Dualstrategie will Volvo seine Position im Premiumsegment sichern und gleichzeitig das Mandat für eine klimaneutrale Zukunft erfüllen.

    Organisatorische Anpassungen und Personalabbau

    Im Zuge des Sparprogramms werden auch personelle Veränderungen vorgenommen. Sie umfassen:

    • Streichung von Management- und Stabsstellen
    • Pool-Lösungen für internationale Projekte statt fester Abteilungszuordnungen
    • Schlankere Entscheidungs­wege durch Verringerung der Hierarchieebenen

    Volvo strebt an, die Effizienz zu steigern, ohne die Innovationskraft der Belegschaft zu gefährden.

    Ausblick: Herausforderungen und Chancen

    Der Automobilmarkt steht im Umbruch: sinkende Nachfrage in Europa, strenge Emissionsvorgaben und hart umkämpfte Wachstumsmärkte in Asien und Amerika. Für Volvo ergeben sich daraus:

    • Wachsender Druck, neue Geschäftsmodelle wie Abonnements oder Mobilitätsdienste zu etablieren
    • Notwendigkeit, Partnerschaften für Batteriezellen-Fertigung und Ladeinfrastruktur zu schließen
    • Chance, durch Elektrifizierung das Außenimage zu stärken und jüngere Zielgruppen zu erreichen

    Volvo muss nun beweisen, dass es das spürbare Minus in den Zahlen in ein solides Fundament für künftige Erfolge verwandeln kann.

    Wichtige Kennzahlen auf einen Blick

    • Umsatzrückgang Q1 2025: -11,7 %
    • Operativer Gewinnrückgang: -72 %
    • Fahrzeugauslieferungen Q1 2025: 172.219 Einheiten (-6 %)
    • Kostensenkungsziel: 1,87 Mrd. USD
    • Rückrufbestandszahl: 7.000 Fahrzeuge

    Diese Daten verdeutlichen die Dimension der Herausforderungen, vor denen Volvo aktuell steht.

    Elmer

    Weltpremiere in Birmingham: Isuzu D-Max EV präsentiert  
Auf dem Commercial Vehicle Show 2025 im NEC Birmingham hat Isuzu erstmals in Europa seinen vollelektrischen Pickup D-Max EV enthüllt. Damit schlägt der japanische Nutzfahrzeugspezialist ein neues Kapitel auf: Ein E-Pickup, bereit für den harten Arbeitseinsatz, mit permanentem Allradantrieb, einer Nutzlast von über einer Tonne und einer Anhängelast von bis zu 3,5 Tonnen.  

Basis und Antriebskonzept  
Die Basis des D-Max EV ist die bewährte Leiterrahmen-Plattform des klassischen Dieselmodells. Für die Elektrifizierung wurde ein 66,9-kWh-Lithium-Ionen-Batteriepaket im Fahrzeugboden platziert. Zwei E-Motoren, je einer pro Achse, liefern eine kombinierte Leistung von 140 kW (ca. 190 PS) und ein maximales Drehmoment von 325 Nm.  
  
Optimaler Schwerpunkt durch Unterbodenintegration der Batterie  
Permanenter Allradantrieb für beste Traktion auf jedem Untergrund  
Zwei Fahrmodi für Effizienz und Leistung (Eco, Normal, Rough Terrain)  
  

Leistungsdaten und Reichweite  
Isuzu gibt für den D-Max EV folgende Werte an, die ihn ideal für den Profi-Alltag machen:  
  
WLTP-Reichweite: 263 Kilometer, ausreichend für tägliche Einsätze und Kurzstreckenlieferungen  
Beschleunigung 0–100 km/h: 10,1 Sekunden – selbst mit hoher Zuladung ein sicheres Vorankommen  
Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h (elektronisch abgeregelt)  
  
Die mehrstufige Rekuperation lässt sich am Lenkrad über Schaltwippen justieren, um den Energie­rückfluss optimal an Fahrsituation und Nutzlast anzupassen.  

Arbeits- und Geländetauglichkeit  
Für Profis in Landwirtschaft, Baugewerbe oder Logistik bietet der D-Max EV echte Allround-Qualitäten:  
  
Nutzlast: Mehr als 1.000 kg im Laderaum  
Anhängelast: Bis zu 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtzuggewicht  
Bodenfreiheit: 210 mm, um holprige Baustellenwege zu meistern  
Wattiefe: Bis zu 600 mm für sicheres Durchfahren flacher Gewässer  
Anfahr-/Abfahrwinkel: 30,5 ° Anfahrt, 24,2 ° Abfahrt für steile Rampen  
Rough Terrain Mode: Spezielles Programm für unebenes Gelände  
  
Diese Eckdaten belegen, dass der D-Max EV in Sachen Robustheit und Vielseitigkeit traditioneller Diesel-Pickups in nichts nachsteht.  

Komfort und Fahrdynamik dank De-Dion-Hinterachse  
Neu beim EV-Modell ist die De-Dion-Hinterachs­konstruktion, die die herkömmlichen Blattfedern ersetzt und den Fahrkomfort sowie die Fahrzeugkontrolle verbessert:  
  
Reduzierte Vibrationen und Geräuschentwicklung um bis zu 10 % gegenüber der Dieselvariante  
Neutraleres Kurvenverhalten und bessere Spurtreue auf unebenem Untergrund  
Höhere Seiten­stabilität bei Teil- und Vollbeladung  
  
Zusammen mit der geräuscharmen E-Antriebs­einheit entsteht ein deutlich entspannteres Arbeitsumfeld für Fahrer und Beifahrer.  

Modernes Infotainment und ADAS  
Auch in puncto Sicherheit und Konnektivität setzt der D-Max EV Maßstäbe im Segment:  
  
ADAS: Notbremsassistent, Spurhalte­assistent, Totwinkelwarner serienmäßig  
Multimedia: 10-Zoll-Touchscreen mit kabellosem Apple CarPlay und Android Auto  
Over-the-Air-Updates: Softwareaktua­li­sierungen und Kartenpflege ohne Werkstattbesuch  
Fahrdaten-App: Anzeige von Batteriestand, geplanten Ladestopps und Fahr­effizienz in Echtzeit  
  
So verbindet Isuzu bewährte Nutzfahr­zeugs­tugenden mit modernen Pkw-Technologien.  

Zwei Karosserievarianten und Marktperspektive  
Der D-Max EV wird in zwei Aufbauformen angeboten:  
  
Extended Cab: Platz für Werkzeug und zwei Passagiere, ideal für Handwerker  
Double Cab: Vollwertige Doppelkabine mit Sitz für bis zu fünf Personen  
  
Beide Versionen sollen noch 2025 in den europäischen Handel kommen. Mit seiner Kombination aus Elektroantrieb, hoher Nutzlast und echter Geländetauglichkeit eröffnet der D-Max EV für Isuzu ganz neue Marktnischen und setzt gleichzeitig ein starkes Zeichen für die Zukunft der Elektromobilität im Gewerbesektor.

    Weltpremiere in Birmingham: Isuzu D-Max EV präsentiert

    Auf dem Commercial Vehicle Show 2025 im NEC Birmingham hat Isuzu erstmals in Europa seinen vollelektrischen Pickup D-Max EV enthüllt. Damit schlägt der japanische Nutzfahrzeugspezialist ein neues Kapitel auf: Ein E-Pickup, bereit für den harten Arbeitseinsatz, mit permanentem Allradantrieb, einer Nutzlast von über einer Tonne und einer Anhängelast von bis zu 3,5 Tonnen.

    Basis und Antriebskonzept

    Die Basis des D-Max EV ist die bewährte Leiterrahmen-Plattform des klassischen Dieselmodells. Für die Elektrifizierung wurde ein 66,9-kWh-Lithium-Ionen-Batteriepaket im Fahrzeugboden platziert. Zwei E-Motoren, je einer pro Achse, liefern eine kombinierte Leistung von 140 kW (ca. 190 PS) und ein maximales Drehmoment von 325 Nm.

    • Optimaler Schwerpunkt durch Unterbodenintegration der Batterie
    • Permanenter Allradantrieb für beste Traktion auf jedem Untergrund
    • Zwei Fahrmodi für Effizienz und Leistung (Eco, Normal, Rough Terrain)

    Leistungsdaten und Reichweite

    Isuzu gibt für den D-Max EV folgende Werte an, die ihn ideal für den Profi-Alltag machen:

    • WLTP-Reichweite: 263 Kilometer, ausreichend für tägliche Einsätze und Kurzstreckenlieferungen
    • Beschleunigung 0–100 km/h: 10,1 Sekunden – selbst mit hoher Zuladung ein sicheres Vorankommen
    • Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h (elektronisch abgeregelt)

    Die mehrstufige Rekuperation lässt sich am Lenkrad über Schaltwippen justieren, um den Energie­rückfluss optimal an Fahrsituation und Nutzlast anzupassen.

    Arbeits- und Geländetauglichkeit

    Für Profis in Landwirtschaft, Baugewerbe oder Logistik bietet der D-Max EV echte Allround-Qualitäten:

    • Nutzlast: Mehr als 1.000 kg im Laderaum
    • Anhängelast: Bis zu 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtzuggewicht
    • Bodenfreiheit: 210 mm, um holprige Baustellenwege zu meistern
    • Wattiefe: Bis zu 600 mm für sicheres Durchfahren flacher Gewässer
    • Anfahr-/Abfahrwinkel: 30,5 ° Anfahrt, 24,2 ° Abfahrt für steile Rampen
    • Rough Terrain Mode: Spezielles Programm für unebenes Gelände

    Diese Eckdaten belegen, dass der D-Max EV in Sachen Robustheit und Vielseitigkeit traditioneller Diesel-Pickups in nichts nachsteht.

    Komfort und Fahrdynamik dank De-Dion-Hinterachse

    Neu beim EV-Modell ist die De-Dion-Hinterachs­konstruktion, die die herkömmlichen Blattfedern ersetzt und den Fahrkomfort sowie die Fahrzeugkontrolle verbessert:

    • Reduzierte Vibrationen und Geräuschentwicklung um bis zu 10 % gegenüber der Dieselvariante
    • Neutraleres Kurvenverhalten und bessere Spurtreue auf unebenem Untergrund
    • Höhere Seiten­stabilität bei Teil- und Vollbeladung

    Zusammen mit der geräuscharmen E-Antriebs­einheit entsteht ein deutlich entspannteres Arbeitsumfeld für Fahrer und Beifahrer.

    Modernes Infotainment und ADAS

    Auch in puncto Sicherheit und Konnektivität setzt der D-Max EV Maßstäbe im Segment:

    • ADAS: Notbremsassistent, Spurhalte­assistent, Totwinkelwarner serienmäßig
    • Multimedia: 10-Zoll-Touchscreen mit kabellosem Apple CarPlay und Android Auto
    • Over-the-Air-Updates: Softwareaktua­li­sierungen und Kartenpflege ohne Werkstattbesuch
    • Fahrdaten-App: Anzeige von Batteriestand, geplanten Ladestopps und Fahr­effizienz in Echtzeit

    So verbindet Isuzu bewährte Nutzfahr­zeugs­tugenden mit modernen Pkw-Technologien.

    Zwei Karosserievarianten und Marktperspektive

    Der D-Max EV wird in zwei Aufbauformen angeboten:

    • Extended Cab: Platz für Werkzeug und zwei Passagiere, ideal für Handwerker
    • Double Cab: Vollwertige Doppelkabine mit Sitz für bis zu fünf Personen

    Beide Versionen sollen noch 2025 in den europäischen Handel kommen. Mit seiner Kombination aus Elektroantrieb, hoher Nutzlast und echter Geländetauglichkeit eröffnet der D-Max EV für Isuzu ganz neue Marktnischen und setzt gleichzeitig ein starkes Zeichen für die Zukunft der Elektromobilität im Gewerbesektor.