Camping-Revolution unter 40.000 € – Du wirst nicht glauben, was der neue Bürstner Papillon alles bietet!

Camping-Revolution unter 40.000 € – Du wirst nicht glauben, was der neue Bürstner Papillon alles bietet!

Einsteiger-Camper mit unschlagbarem Preis-Leistungs-Verhältnis

Der neue Bürstner Papillon richtet sich explizit an Camping-Neulinge, die nach einer kompakten und funktionalen Lösung suchen – und das ohne fünfstelligen Einstiegspreis. Ab 39.999 Euro lässt sich der Papillon auf Basis des Citroën Jumper mit 120 PS und Vorderradantrieb bestellen. Das Ziel: Komfort und Flexibilität bieten, ohne das Budget zu sprengen. Dafür verzichtet Bürstner auf überflüssigen Luxus und setzt auf effiziente Alltagstauglichkeit.

Grundriss und Raumkonzept

Der Innenraum des Papillon ist auf eine Belegung mit zwei Personen ausgelegt. Kernpunkte des Raumkonzepts sind:

  • Schlafbereich: Ausziehbares Bett mit geringer Aufbauhöhe, das sich mit wenigen Handgriffen von einer Sitzgruppe in eine komfortable Liegewiese verwandeln lässt.
  • Stauraum: Robuste Möbel aus wasserbeständigem Material, unauffällige Oberschränke und großzügige Fächer unter dem Bett maximieren das Fassungsvermögen.
  • Multifunktionales Bad: Faltbare Holztür, verschiebbare Duschwanne und klappbares Waschbecken passen in ein kompaktes Modul.

Jedes Detail ist auf Platzoptimierung ausgelegt, sodass selbst in engen Parkbuchten ausreichend Bewegungsfreiheit besteht.

Küche ohne Gas – komplett elektrisch

Ein herausragendes Merkmal des Papillon ist die gänzlich gasfreie Kochzeile. Statt herkömmlicher Gaskartuschen arbeitet ein 1-Kochfeld-Induktionsherd, der lediglich Strom benötigt. Die Vorteile:

  • Sichere Handhabung ohne Explosionsgefahr oder Leckagen.
  • Reduzierte Komplexität: Keine Gasflasche, kein Druckregler, kein Aufwand bei TÜV-Prüfungen.
  • Optionaler Kartuschenherd für Off-Grid-Abenteuer, wenn keine Außenstromversorgung verfügbar ist.

Den Kühlschrank ersetzt ein modularer Kompressorkühlboxen-Schacht: Flexibel wählbar und leicht zu entnehmen, je nach Reisestil lassen sich handelsübliche Kühlboxen einsetzen oder über Bürstner beziehen.

Innovatives Badmodul

Im kompakten Badezimmer stecken überraschend viele Funktionen:

  • WC-Schublade unter dem Bett: Je nach Wunsch als klassische Kassette oder chemikalienfreies System erhältlich.
  • Duschabtrennung: Bodenschwelle mit integrierter Drainage, Duschvorhang oder feste Trennwand möglich.
  • Klappbares Waschbecken und ausziehbare Ablageflächen: Optimaler Raumnutzen bei gleichzeitig wetterfestem Material.
  • Frischwasservorrat: 80 Liter im isolierten Tank für längere Stellplatzaufenthalte.

So lässt sich nach einer Bergtour in den Alpen oder bei Regentagen ein vollwertiges Sanitärerlebnis genießen.

Fahrwerk und Antrieb

Basis des Papillon ist der Citroën Jumper mit Frontantrieb und 120 PS aus dem bewährten 2,2-Liter-Dieselmotor. Wichtige technische Eckdaten:

  • Manuelles Sechsganggetriebe für präzise Schaltvorgänge.
  • Einzelradaufhängung vorne und hinten für komfortables Federungs- und Kurvenverhalten.
  • Servolenkung mit City-Modus für enge Parkmanöver und Full-Size-Fahrgefühl auf Autobahnen.

Die Fahrdynamik ist bewusst auf Reisekomfort ausgelegt. Dank der kompakten Abmessungen von unter 6 Metern Gesamtlänge lässt sich der Papillon auch auf Landstraßen agil um Hindernisse manövrieren.

Wettbewerbssituation und Markteinführung

Im hart umkämpften Einsteigersegment stehen Modelle wie Forster Flip, Sunlight Cliff und Carado Vlow in direkter Konkurrenz. Der Papillon punktet mit:

  • Preisvorteil: Rund 5.000 bis 10.000 Euro günstiger als direkte Mitbewerber.
  • Minimalistische Ausstattung: Konzentration auf das Wesentliche ohne Schnickschnack.
  • Hohe Individualisierbarkeit: Modularer Frischwassertank, wählbare Kühlbox und Badoptionen.

Die offizielle Premiere findet auf dem Caravan Salon in Düsseldorf Ende August statt. Erste Auslieferungen sind für den Herbst geplant.

Tipps für potenzielle Käufer

Wer den Bürstner Papillon als ersten Camper ins Auge fasst, sollte folgende Aspekte beachten:

  • Stromversorgung: Campingstellplätze mit CEE-Anschluss erleichtern den Betrieb von Induktionsherd und Kühlschrank.
  • Gewichtsmanagement: Zuladungslimit von 3,5 Tonnen nicht überschreiten, um normale Führerscheinklasse zu wahren.
  • Wintertauglichkeit: Auf optionale Dämm- und Heizpakete achten, wenn Einsätze im kälteren Klima geplant sind.
  • Ausprobieren im Alltag: Ein Wochenende mit Probenächtigen im Zelt simuliert das zukünftige Freistehen recht gut.

Mit diesen Vorbereitungen wird der Umstieg auf ein reisefertiges Fahrzeug zum entspannten Erlebnis, und der Papillon bleibt dabei sowohl in der Garage als auch auf dem Campingplatz ein kleiner, unaufdringlicher Begleiter.

Elmer