Xiaomi SU7 Ultra pulverisiert Nürburgring-Rekord – Porsche und Co. sehen alt aus!

Xiaomi SU7 Ultra pulverisiert Nürburgring-Rekord – Porsche und Co. sehen alt aus!

Mit der Xiaomi SU7 Ultra betritt ein neuer Herausforderer die Bühne der europäischen Supersportwagen: Die elektrische Flunder wurde kürzlich in Deutschland homologiert und setzt mit einem Rekord auf der Nordschleife des Nürburgrings ein kräftiges Ausrufezeichen. Für einen Hersteller, der erst vor Kurzem in den Automobilmarkt eingestiegen ist, ist dies ein beeindruckendes Statement.

Strategischer Markteintritt in Deutschland

Der Startschuss fiel in Deutschland – dem Herzstück der europäischen Automobilindustrie. Mit der ersten europäischen Zulassung in den Händen des Xiaomi-Vorstandschefs Lu Weibing hat das chinesische Unternehmen klar gemacht, wohin die Reise geht: direkt in den Premium-Sportwagen-Sektor, bislang dominiert von Porsche, Audi und Mercedes-AMG. Die Präsentation auf dem Goodwood Festival of Speed unterstrich zusätzlich den Anspruch, in einer Liga mit Legenden wie Ferrari und Maserati mitzuspielen.

Design mit Taycan-Anleihen?

Auf den ersten Blick erinnert die Su7 Ultra an die Porsche Taycan: flaches Dach, stromlinienförmige Silhouette und markante Sicken in der Seitenwand. Kritik von Puristen, die hier eine „Taycan-Kopie“ wittern, beantwortet Xiaomi mit pragmatischer Strategie: Wer in einem Segment Fuß fassen will, nutzt wiedererkennbare Formen, um Vertrauen zu schaffen. Gleichzeitig plant Xiaomi weitere Modelle wie den YU7, dessen SUV-Coupé-Design an eine Ferrari Purosangue erinnern soll – eindeutiges Ziel: Premium-Image.

Rekord am Nürburgring: Eine neue Messlatte

Die wahre Faszination entfaltet sich jedoch auf der Nordschleife, wo die Su7 Ultra in ihrer „Ring Edition“ einen neuen Rekord für Serien-Elektrofahrzeuge aufstellte. Mit einer Zeit, die deutlich unter bisherigen Spitzenwerten lag, demonstrierte sie:

  • Konsequente Kühlung des Dreimotoren-Antriebs ohne Leistungsverlust
  • Optimale Traktion dank Allradantrieb, verteilt auf drei Elektromotoren
  • Thermomanagement der Batterie trotz extremer Belastung ohne Drosselung

Ein Resultat, das nicht nur beeindruckende Rundenzeiten, sondern auch die Alltagstauglichkeit eines 2,2-Tonnen-Fahrzeugs unterstreicht.

Technische Eckdaten der Su7 Ultra

Die Su7 Ultra reiht sich mit beeindruckenden Werten in die Top-Liga ein:

  • Gesamtlänge: 4,90 m | Radstand: 3,00 m
  • Gewicht: 2.205 kg (inklusive Batterie und Fahrer)
  • Luftwiderstandsbeiwert (Cd): 0,195 – einer der besten im Segment
  • Antrieb: Drei Elektromotoren, Gesamtleistung 1.548 PS
  • Beschleunigung 0–100 km/h: 1,98 s
  • Höchstgeschwindigkeit: 350 km/h
  • Batterie: CATL Qilin II mit 93,7 kWh und 897 V Systemspannung
  • Reichweite: ca. 630 km (CLTC-Zyklus)
  • DC-Schnellladung: Bis zu 200 kW, 10–80 % in unter 20 Minuten

Die Kombination aus hoher Spannung und leistungsfähigen Zellen ermöglicht nicht nur enorme Leistungsspitzen, sondern auch eine bemerkenswerte Alltagsreichweite.

Innenraum und Features

Dank der großzügigen Abmessungen bietet die Su7 Ultra einen geräumigen Innenraum mit folgender Ausstattung:

  • Horizontales Curved-Display über die gesamte Breite als Instrumenten- und Infotainment-Panel
  • Vegane Premium-Ledersitze mit 4D-Lüftung und Massagefunktion
  • 360°-Surround-Kamera und Head-up-Display eingebettet im Cockpit
  • Vernetzte Dienste: Over-the-Air-Updates, Smart-Home-Integration und umfassende Konnektivität

Die Nutzeroberfläche setzt auf intuitive Bedienung per Touch oder Sprachbefehl, um Ablenkung auf ein Minimum zu reduzieren.

Preispositionierung und Ausblick

Zu den offiziellen Preisen hat Xiaomi noch kein Statement abgegeben. Branchenanalysten rechnen jedoch mit einem Einstiegspreis deutlich unter vergleichbaren Modellen von Porsche und Tesla – ein wichtiges Argument für den europäischen Markt. Die Su7 Ultra könnte damit für Kunden attraktiv werden, die Leistung und Luxus suchen, ohne Top-Euro zu investieren.

Potenziale und Herausforderungen

Die Su7 Ultra bietet Vorteile:

  • Konkurrenzfähige Performance ohne altbekannte Preissprünge
  • Marken-Dynamik: Xiaomi als Tech-Gigant mit großer Kundenbasis
  • Innovationskraft: rasche Weiterentwicklung dank Plattformstrategie

Gleichzeitig warten Herausforderungen:

  • Image-Aufbau im europäischen Premium-Segment
  • Service- und Ladenetz-Infrastruktur für hohe Ladeleistungen
  • Regulatorische Hürden und Verbrauchererwartungen bei Sicherheitstests

Doch mit einem fulminanten Debüt in Deutschland und einem Nürburgring-Rekord hat Xiaomi bereits eindrucksvoll bewiesen, dass man nicht nur mit Smartphones, sondern auch mit Supersportwagen rechnen muss.

Elmer