Site icon

Alpen-Härtetest: Mercedes Wasserstoff-Lkw bezwingt 2.478 m bei 35 °C – Sie werden staunen!

Mercedes-Benz GenH2 Truck besteht harte Sommer­prüfungen in den Schweizer Alpen

Daimler Truck hat nach erfolgreichen Wintertests die vier Prototypen des neuen Mercedes-Benz GenH2 Truck im Wallis auf eine neue Probe gestellt. Unter sengender Sonne und bei Temperaturen jenseits der 35 °C erklommen die Lastwagen Pässe bis auf 2 478 m Höhe. Diese Extrembedingungen sollten die Alltagstauglichkeit des wasserstoffbetriebenen Schwerlastwagens im Fernverkehr unter Beweis stellen.

Extrembedingungen als Prüfstandort

Die Teststrecken führten über bekannte Alpenpässe, die im Sommer teilweise nur mit geländegängigen Fahrzeugen befahrbar sind. Die wichtigsten Einflussfaktoren:

Solche Bedingungen simulieren den harten Alltag auf Langstrecken, wenn es etwa in heißen Regionen Europas oder Afrikas über Gebirge geht.

Performance von Fahrdynamik und Antrieb

Während der Testkilometer wurden gezielt verschiedene Parameter gemessen:

Die Ingenieure konnten bestätigen, dass der GenH2 Truck selbst auf 2 478 m noch souverän zieht und eine gleichbleibend präzise Lenkreaktion bietet. Die Auslegung von Achsen und Dämpfersystem zeigte sich robust und komfortabel zugleich.

Predictive Powertrain Control (PPC): der smarte Weichensteller

Ein Highlight der GenH2-Tests war der Einsatz des Predictive Powertrain Control (PPC). Dieses System nutzt georeferenzierte Höhendaten, um kommende Steigungen und Gefälle frühzeitig zu erkennen. So steuert das PPC automatisch:

Dank PPC bewältigt der GenH2 Truck Anstiege deutlich effizienter, indem er Kraftreserven punktgenau aufbaut und abrufen kann, ohne den Fahrer zu überfordern.

Betankung mit flüssigem Wasserstoff (sLH₂)

Für die Tests kam flüssiger Wasserstoff nach dem sLH₂-Standard zum Einsatz. Eine mobile Betankungsstation von Air Products versorgte die Prototypen direkt vor Ort. Die Vorteile dieser Methode:

Die Logistik der Betankung zeigte sich reibungslos und sichert in Zukunft auch entlegene Depots.

Erfolgsbilanz: Fahrleistung und Höhenmeter

In nur wenigen Wochen legten die GenH2-Trucks mehr als 10 000 km zurück und erreichten dabei einen Gesamt-Höhengewinn von 146 000 m – das entspricht sechsmal dem Aufstieg auf das Matterhorn. Diese Zahlen belegen die Zuverlässigkeit der Brennstoffzelle und die Ausdauer des komplexen Energiesystems.

Komfort für Fahrer und Flottenbetreiber

Abseits technischer Daten war der Fahrkomfort ein zentrales Thema. Die Kombination aus geräuscharmem Brennstoffzellen-Antrieb und komfortabler Federung sorgt für entspannte Stunden hinter dem Lenkrad. Für Flottenbetreiber relevant:

Ausblick: Serienproduktion und Kundentests

Daimler Truck plant noch vor Ende 2026 eine Kleinserie von 100 Fahrzeugen im Werk Wörth (Deutschland). Diese werden ausgewählten Kunden für Praxistests übergeben. Ziel ist es, in den ersten Jahren der nächsten Dekade eine vollständige Serienfertigung des GenH2 Truck in Europa anzustoßen. Damit rückt der emissionsfreie Fernverkehr spürbar näher.

Empfehlungen für Logistikunternehmen

Wer jetzt in Wasserstoff-Lkw investieren möchte, sollte folgende Punkte beachten:

Mit diesen Vorbereitungen können Transportunternehmen die Vorteile emissionsfreier Fernlogistik frühzeitig nutzen.

Quitter la version mobile