Site icon

Dieses Bildschirm-Wunderland im Cockpit der neuen Porsche Cayenne Electric sprengt alle Grenzen!

Ein Cockpit wie kein anderes: Kurviger Flow-Display als Herzstück

Die neue Porsche Cayenne Electric setzt auf eine radikale Neuinterpretation der Interieur-Architektur: Statt klassischer Knöpfe und Schalter thronen drei riesige Bildschirme im Zentrum des Cockpits. An oberster Stelle prangt das digitale Kombiinstrument mit 14,25 Zoll Diagonale. Darunter sitzt der optionale Passagier-Bildschirm mit 14,9 Zoll, der Beifahrern eigenständige Entertainment- und Navigationsfunktionen bietet. Doch das wahre Highlight ist der geschwungene OLED-“Flow Display”, der sich entlang der Mittelkonsole erstreckt und beinahe alle Klimatisierungs- sowie Fahrwerks- und Infotainment-Bedienelemente aufnimmt.

Größenvergleich und ergonomische Einordnung

Im direkten Vergleich zur rein elektrischen Taycan-Familie setzt die Cayenne Electric auf eine smarte Integration aller relevanten Funktionen in einen zusammenhängenden Bildschirmverbund – ähnlich einem übergroßen, gebogenen Smartphone.

Haptik und verbliebene physische Tasten

Obwohl Porsche den digitalen Schritt mutig vollzieht, verblieben im Interieur noch ausgewählte mechanische Tasten:

Diese Kombination sorgt dafür, dass sich Fahrer in hektischen Momenten nicht ausschließlich auf Touchscreens verlassen müssen, sondern wie gewohnt “blind” fühlen und reagieren können.

Materialien, Ambiente und Individualisierungsoptionen

In der hochwertigsten Ausstattungslinie empfängt die Insassen ein Interieur mit:

Die Rücklehnen tragen feinstes Nappa-Leder, und das Armaturenbrett ist mit einer akzentuierenden Ziernaht in Polochrome-Blau eingefasst, die an die Porsche-Ikonen der 1970er Jahre erinnert.

Technische Daten und Platzangebot

Die neue Cayenne Electric ist nicht nur ein Digitalwunder, sondern auch technisch über alle Zweifel erhaben:

Dank des großzügigen Platzangebots im Fond und einem um bis zu 50 Millimeter höher gelegten Dachsitz erlaubt die Elektrische auch großen Erwachsenen uneingeschränkte Kopffreiheit.

Ergonomie und Bedienfreundlichkeit

Der geschwungene Griff unterhalb der Mittelkonsole dient als natürliche Handauflage beim Bedienen des Flow Displays. Elmer aus München empfiehlt:

So gelingt das Jonglieren zwischen den riesigen Screens und klassischen Cockpitknöpfen ohne Langzeitarme und Suche nach den richtigen Touchzonen.

Ausblick auf das Facelift der Verbrenner-Cayenne

Porsche bekräftigt, dass die Einführung der elektrischen Cayenne nicht das Ende der Benzinversion bedeutet. Parallel zum Marktstart im Frühjahr 2026 läuft die Entwicklung des nächsten Cayenne mit Sechszylinder- und V8-Turbomotor weiter, inklusive:

Diese Doppelfront an Elektro- und Verbrennermodellen zeigt, wie Porsche die kommenden Jahre zwischen Tradition und Zukunft navigieren will – und warum der Cayenne weiterhin beide Welten bedient.

Quitter la version mobile