Die vierte Generation: Evolution statt Revolution
Mit der neuen Porsche Cayenne 2026 startet die vierte Generation des SUV-Klassikers, der 2002 erstmals debütierte und sich seither in mehreren Schritten weiterentwickelt hat. Während die dritte Generation bereits 2017 erschien und 2023 ihr letztes Facelift erhielt, bringt der aktuelle Modellwechsel nun nicht nur ein frisches Design, sondern auch eine rein elektrische Plattform und eine Turbo-Variante mit gigantischer Leistung.
Außen: Scharfer Blick durch „Beak“-Front und durchgezogene Leuchte
Der erste Eindruck zeigt ein markanteres Gesicht:
Auf Wunsch liefert Porsche das „Turbonite“-Paket mit anthrazitfarbenen Akzenten an bestimmten Karosserieteilen. Die schlichten, fließenden Konturen der Seitenansicht unterstreichen die moderne Interpretation des Cayenne-DNA.
Abmessungen und Raumangebot: Mehr Platz für Passagiere und Gepäck
Die neue elektrische Cayenne wächst leicht:
Die rahmenlosen Türen und das zweifach verglaste Panoramaglasdach mit segmentierter Verdunkelung optimieren den Komfort und die Geräuschdämmung an Bord.
Interieur: Hightech trifft Porsche-Erbe
Im Cockpit vereinen sich Tradition und digitale Innovation:
Doorboards und Armlehnen lassen sich elektrisch beheizen, während die Ambientebeleuchtung und Grafikmodi an klassische Porsche-Tachodesigns erinnern. Über das Porsche Digital Key System können bis zu acht Nutzer via Smartphone oder Smartwatch autorisiert werden.
Antrieb: Zwei Varianten, eine Plattform
Die Basisversion liefert:
Über „Launch Control“ steigt die Leistung kurzzeitig auf 442 PS (325 kW). Die Turbo-Version setzt noch eins drauf:
Der in Kooperation mit ZF entwickelte E-Motor am Heck nutzt die direkte Ölkühlung im Stator sowie einen separaten Thermokreis für das dreistufige Planetengetriebe – Renntechnik für die Straßen.
Batterie und Laden: 800 Volt Performance
Die 113 kWh Brutto-Batterie (108 kWh netto) basiert auf der PPE-Plattform mit 800 Volt-Technik:
Die dualseitige Kühlung der Module verhindert thermische Engpässe und unterscheidet die Cayenne klar von anderen E-SUVs.
Fahrdynamik und Komfort: Mehr als nur Luftfederung
Beide Varianten rollen serienmäßig auf adaptiver Luftfederung mit Porsche Active Suspension Management (PASM). Die Turbo-Variante erhält zusätzlich:
Der Fahrkomfort bleibt somit dynamisch straff, ohne den typischen Porsche-Kompromiss zwischen Sportlichkeit und Langstreckenkomfort aufzugeben.
Preisgestaltung: E-SUV im Premium-Segment
Die elektrische Cayenne startet bei 108.922 Euro, die Turbo-Version bei 169.545 Euro. Zum Vergleich:
Porsche verfolgt kein Dogma der reinen E-Mobilität, sondern setzt auf eine duale Strategie mit Elektro- und konventionellen Antrieben, um den individuellen Bedürfnissen der Kundschaft gerecht zu werden.
