Site icon

Du wirst nicht glauben, was Porsche mit 1.156 PS und 642 km Reichweite geschaffen hat!

Die vierte Generation: Evolution statt Revolution

Mit der neuen Porsche Cayenne 2026 startet die vierte Generation des SUV-Klassikers, der 2002 erstmals debütierte und sich seither in mehreren Schritten weiterentwickelt hat. Während die dritte Generation bereits 2017 erschien und 2023 ihr letztes Facelift erhielt, bringt der aktuelle Modellwechsel nun nicht nur ein frisches Design, sondern auch eine rein elektrische Plattform und eine Turbo-Variante mit gigantischer Leistung.

Außen: Scharfer Blick durch „Beak“-Front und durchgezogene Leuchte

Der erste Eindruck zeigt ein markanteres Gesicht:

  • Vorderpartie mit spitz zulaufendem „Beak“ für sportliche Dynamik.
  • Matrix-LED-Scheinwerfer, optional in hochauflösendem HD-Level.
  • Schlanke Lichtleiste hinten über die gesamte Fahrzeugbreite.
  • Auf Wunsch liefert Porsche das „Turbonite“-Paket mit anthrazitfarbenen Akzenten an bestimmten Karosserieteilen. Die schlichten, fließenden Konturen der Seitenansicht unterstreichen die moderne Interpretation des Cayenne-DNA.

    Abmessungen und Raumangebot: Mehr Platz für Passagiere und Gepäck

    Die neue elektrische Cayenne wächst leicht:

  • Länge: 4,99 Meter (+5,5 cm), Breite: 1,98 Meter, Höhe: 1,67 Meter.
  • Radstand: 3,02 Meter (+13 cm) für mehr Beinfreiheit.
  • Kofferraumvolumen: 781 Liter plus 90 Liter Frunk vorne.
  • Die rahmenlosen Türen und das zweifach verglaste Panoramaglasdach mit segmentierter Verdunkelung optimieren den Komfort und die Geräuschdämmung an Bord.

    Interieur: Hightech trifft Porsche-Erbe

    Im Cockpit vereinen sich Tradition und digitale Innovation:

  • 14,25″-Curved-Display für Fahrerinstrumente und Navigation.
  • Head-up-Display mit Projektionsfläche von 87″ auf 10 m Entfernung.
  • Optionales 14,9″-Display für den Beifahrer im Smartphone-Stil.
  • „Ferry Pad“ als Handballenauflage neben dem Touchscreen im Mittel­tunnel.
  • Physische Direktbedienungen für Klima und Fahrmodi zur Ablenkungs­minimierung.
  • Doorboards und Armlehnen lassen sich elektrisch beheizen, während die Ambientebeleuchtung und Grafikmodi an klassische Porsche-Tachodesigns erinnern. Über das Porsche Digital Key System können bis zu acht Nutzer via Smartphone oder Smartwatch autorisiert werden.

    Antrieb: Zwei Varianten, eine Plattform

    Die Basisversion liefert:

  • 408 PS (300 kW), 835 Nm Drehmoment.
  • 0–100 km/h in 4,8 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit 230 km/h.
  • Über „Launch Control“ steigt die Leistung kurzzeitig auf 442 PS (325 kW). Die Turbo-Version setzt noch eins drauf:

  • Nominal 857 PS (630 kW), Overboost 1.033 PS und maximal 1.156 PS (850 kW).
  • 1.500 Nm maximalem Drehmoment.
  • Beschleunigung 0–100 km/h in 2,5 Sekunden, 0–200 km/h in 7,4 Sekunden, Spitze 260 km/h.
  • Der in Kooperation mit ZF entwickelte E-Motor am Heck nutzt die direkte Ölkühlung im Stator sowie einen separaten Thermokreis für das dreistufige Planetengetriebe – Renntechnik für die Straßen.

    Batterie und Laden: 800 Volt Performance

    Die 113 kWh Brutto-Batterie (108 kWh netto) basiert auf der PPE-Plattform mit 800 Volt-Technik:

  • WLTP-Reichweite: bis zu 642 km (Cayenne), 623 km (Turbo).
  • DC-Laden mit 400 kW: 10–80 % in knapp 16 Minuten, +323 km Reichweite in 10 Minuten.
  • AC-Laden 11 kW, optional 22 kW.
  • Induktives Laden bis 11 kW über Bodenplatte.
  • Wieder­e­n­er­gie­rung bis 600 kW (On/Off/Auto) wie in der Formula E.
  • Die dualseitige Kühlung der Module verhindert thermische Engpässe und unterscheidet die Cayenne klar von anderen E-SUVs.

    Fahrdynamik und Komfort: Mehr als nur Luftfederung

    Beide Varianten rollen serienmäßig auf adaptiver Luftfederung mit Porsche Active Suspension Management (PASM). Die Turbo-Variante erhält zusätzlich:

  • Porsche Torque Vectoring Plus (PTV Plus) am Hinterachsdifferenzial.
  • Optionale Keramik-Bremsen (PCCB) für höchste Verzögerung.
  • Lenkung der Hinterräder bis 5° für Agilität in der City und Stabilität auf der Autobahn.
  • Erstmals in einem Cayenne: Porsche Active Ride Active Suspension gegen Wanken und Nick-Bewegungen.
  • Der Fahrkomfort bleibt somit dynamisch straff, ohne den typischen Porsche-Kompromiss zwischen Sportlichkeit und Langstreckenkomfort aufzugeben.

    Preisgestaltung: E-SUV im Premium-Segment

    Die elektrische Cayenne startet bei 108.922 Euro, die Turbo-Version bei 169.545 Euro. Zum Vergleich:

  • Der aktuelle Benzin-Cayenne ab ca. 106.000 Euro.
  • Die Macan Electric ab ca. 85.000 Euro, während eine neue Hybrid-Macan 2029 erwartet wird.
  • Porsche verfolgt kein Dogma der reinen E-Mobilität, sondern setzt auf eine duale Strategie mit Elektro- und konventionellen Antrieben, um den individuellen Bedürfnissen der Kundschaft gerecht zu werden.

    Quitter la version mobile