Ein Revival der Twingo-DNA
Die neue Renault Twingo E-Tech Electric überrascht nicht mit futuristischen Radikalentwürfen, sondern mit einer bewussten Rückbesinnung auf die ikonische erste Generation. Schon auf den ersten Blick wird deutlich: Hier steht keine austauschbare Kleinwagen-Studie im Rampenlicht, sondern ein Stadtflitzer, der seine Wurzeln feiert. Die Proportionen – großer Verglasungsbereich, kurzer Motorhaubenbereich und betont diagonale Radstand-Ausnutzung – vermitteln Sympathie und Vertrautheit.
One-Box-Architektur und kompakte Proportionen
Mit einer Gesamtlänge von nur 3,79 Metern bleibt die Twingo E-Tech Electric eine echte City-Car-Ikone. Doch statt sich auf die schmale Aufteilung früherer Modelle zu beschränken, profitierte das Design-Team von der Elektroplattform AmpR Small:
- Langer Radstand vs. kurze Frontpartie: Mehr Kniefreiheit im Fond und klar definierte Außenlinien.
- Tiefe Frontpartie: Keine klassische Motorhaube, sondern ein „Kaltfront“-Design, das den Wagen optisch erdet.
- Schmale A-Säule mit schwarzem Einsatz: Schafft die illusionäre Kontinuität einer großen Windschutzscheibe.
Durch die kompakte One-Box-Form wirkt die Twingo elektrisiert wie aus einem Guss, ohne an Modernität einzubüßen.
Retro-Einflüsse im Detail
Renaults Designabteilung unter Paula Fabregat-Andreu hat dezent, aber wirkungsvoll auf entscheidende Merkmale der Twingo I zurückgegriffen:
- Runde, leicht vorstehende LED-Scheinwerfer, die nur die Konturen betonen und das Faceliftgesicht der Ur-Twingo zitieren.
- Drei markante Linien auf der Motorhaube: Erben der ursprünglichen Luftöffnungen und nun als grafisches Element umgesetzt.
- Breite Kotflügel und Türen mit akzentuierter Unterkante, die an die starke Präsenz der frühen 1990er erinnern.
- Fünf Türen statt drei: Erhöhen Zugänglichkeit und Alltagstauglichkeit, ohne die klassische Silhouette zu verwässern.
- Heckgestaltung mit rechteckig abgerundetem Fenster und schwarzer Umrahmung – analog zum „All-Glass“-Effekt von 1992.
- Halbmondförmige Rückleuchten, die das LED-Motiv der Frontscheinwerfer spiegeln und ein harmonisches Lighting-Design schaffen.
Ein zeitgemäßes Interieur mit nostalgischem Touch
Im Innenraum präsentiert sich die Twingo E-Tech Electric als gelungene Mischung aus Retro-Charme und digitaler Gegenwart:
- Zylindrische, an der Oberkante schwebende Instrumententafel: Fördert Weite und Offenheit im Cockpit.
- Zwei Touchscreen-Displays (7″ und 10″) der OpenR-Generation mit Google-Integration für Navigation, Infotainment und Fahrzeugsteuerung.
- Einzelsitze mit Schienensystem im Fond: Variabler Innenraum-Nutzen zwischen maximaler Beinfreiheit und über 1 000 Liter Gepäckvolumen.
- Umklappbarer Beifahrersitz: Ermöglicht eine Ladefläche bis zu zwei Metern Länge für sperrige Gegenstände.
- Mehr als 19 Liter Staufächer: Clever verteilte Ablagen, die den ursprünglichen Raumgedanken der Twingo I fortführen.
- Farbliche Akzente in Wagenlackierung, Rundinstrumente und Notstopptaster in Rot als stilvolles Zitat.
Die AmpR Small Plattform als Gamechanger
Dank der elektrischen Architektur kann die Twingo ganz auf einen thermischen Antrieb verzichten und folgende Vorteile realisieren:
- Flacher Boden: Mehr Knieraum und eine tiefere Sitzposition für besseren Überblick in der Stadt.
- Reduzierte Bauraumnotwendigkeit für konventionelle Antriebskomponenten: Freie Gestaltung von Front- und Heckpartie.
- Gezielte Gewichtsverteilung: Mehr Fahrstabilität trotz kompakter Abmessungen.
Designtrilogie: R4, R5 und Twingo
Als Abschluss der „klassischen Elektrifizierungs-Trilogie“ reiht sich die neue Twingo neben die E-Reinkarnationen von Renault 4 und 5 ein. Unter der Regie von Laurens van den Acker trägt jedes Modell zur Erhaltung des Marken-Erbes bei:
- R4 E-Concept: Zeitlose Nüchternheit trifft moderner Minimalismus.
- R5 E-Tech: Pop-Ikone mit verspielter Linienführung.
- Twingo E-Tech: Monovolume für die urbane Mobilität der Zukunft.
Die Entwicklung begann unter der Ägide von Gilles Vidal und vereint heute die Handschriften von Sandeep Bhambra und Sabine Marcelis – ein Team, das Markenikonen neu interpretiert.
Technische Daten auf einen Blick
- Länge: 3,79 m
- Radstand: ca. 2,49 m (rund 100 mm länger als Vorgänger)
- Motor: Elektromotor hinten (Leistungsangaben noch nicht final kommuniziert)
- Plattform: AmpR Small
- Variabler Innenraum: Bis zu 1 000 Liter Gepäckraum (nach Umklappen Sitz)
Details zu Reichweite, Ladeleistung und Batteriegröße stehen zum aktuellen Zeitpunkt noch aus. Renault verspricht jedoch Alltagstauglichkeit und eine stimmige Balance zwischen Gewicht und Effizienz.
Vom Gestern ins Morgen – ein sympathischer Stadtflitzer
Die Renault Twingo E-Tech Electric zeigt, dass eine moderne Elektro-Citycar-Lösung nicht zwangsläufig mit futuristischen Formen auffallen muss. Durch die Verbindung von vertrauten Designelementen und zeitgemäßer Technik entsteht ein Fahrzeug, das sich emotional anspricht und zugleich praxisgerecht für den urbanen Alltag bleibt. Ein echtes Statement, das Stadtverkehr neu interpretiert – „à la bavaroise“.
