Bis 2027 plant BMW die Einführung eines vollständig elektrischen M3-Modells. Dieses Fahrzeug markiert einen bedeutenden Schritt in der elektrischen Transformation der Marke und wird auf der innovativen « Neue Klasse »-Plattform basieren. Mit einer geplanten Leistung von mindestens 700 PS wird die elektrische M3, möglicherweise bekannt als iM3, eine bemerkenswerte Mischung aus kraftvollem Antrieb und fortschrittlichem Design darstellen.
Modernes Design trifft auf sportliche Eleganz
Der Entwurf der M3 Elektrovariante zeigt ein sportliches Äußeres, das die aggressive DNA des Benzinmodells bewahrt und gleichzeitig neue Akzente mit klaren Linien und glatten Oberflächen setzt. Die Front wird von schmalen, präzise geformten Scheinwerfern geprägt, die in Harmonie mit dem charakteristischen Doppelniere-Kühlergrill stehen, welcher bis zu den Radkästen reicht.
Seitlich besticht der iM3 durch eingepasste Türgriffe, kräftige Radläufe und ein insgesamt niedrigeres Profil. Die Heckansicht, so zeigen erste Teaser, könnte sogar noch spektakulärer ausfallen, mit einer horizontalen Lichtleiste und einem imposanten Heckdiffusor. Solche Designelemente tragen zu einem markant sportlichen Auftritt bei, der sicherlich die Blicke auf sich ziehen wird.
Technologie und Leistung auf höchstem Niveau
Die technische Architektur der elektrischen M3 wird eine Antriebsplattform mit vier Motoren umfassen – zwei Motoren pro Achse, wodurch eine variable Leistungsübertragung möglich wird. Diese Konstruktion erlaubt die unabhängige Steuerung jeder Radbewegung, unterstützt durch Sensoren, die kontinuierlich Lenkwinkel, Gaspedalstellung und Straßenoberflächenbedingungen überwachen. Dieses System gewährleistet eine dynamische Steuerung in Echtzeit, die sofort auf Fahrsituationen reagieren kann.
In Bezug auf die Leistungsfähigkeit wird erwartet, dass die elektrische M3 den Sprint von 0 auf 100 km/h in etwa 3,5 Sekunden schafft, eine Leistung, die auf Augenhöhe mit der aktuellen M3 CS mit Verbrennungsmotor liegt, wenn nicht sogar darüber. Ergänzt wird diese Performance durch einen digitalen Soundtrack, der der Fahrerfahrung eine weitere Dimension hinzufügt, ähnlich wie beim Hyundai Ioniq 5 N.
Produktion und Markteinführung
Die Markteinführung dieser ambitionierten Elektrovariante ist für 2027 geplant, wobei eine Vorabpräsentation möglicherweise bereits 2026 erfolgen könnte. Im Vorfeld wird ein neues Produktionszentrum in München eingerichtet, welches sich auf die Fertigung von Fahrzeugen auf Basis der « Neue Klasse »-Plattform konzentriert. Diese Anlage wird auch Heimat für andere innovative Modelle, wie ein kompaktes SUV, das bis Ende 2025 erwartet wird, sein.
BMWs Entscheidung, eine elektrische M3 zu entwickeln, unterstreicht die strategische Verpflichtung, sich im Automobilmarkt der Zukunft zu behaupten, indem sie die Anforderungen an Umweltverträglichkeit mit der Erwartung an hohe Leistung harmonisiert. Ein solches Fahrzeug wird nicht nur Enthusiasten begeistern, sondern auch als Vorbild für den technischen Wandel dienen, der auf dem globalen Automobilmarkt im Gange ist.