Im Jahr 2025 hat Euro NCAP seine Prüfkriterien noch einmal verschärft, um den Schutz von Insassen, Fußgängern und Assistenzsystemen unabhängiger und strenger zu bewerten. Mit einem umfassenden Programm aus Frontal-, Seiten- und Pfahltests sowie der Analyse von Notbremsassistenten und Spurhaltehilfen nimmt das europäische Sicherheitsgremium alle Neuheiten auf dem Markt unter die Lupe. Die Ergebnisse zeigen: Nicht alle Fahrzeuge – insbesondere einige chinesische Modelle – erfüllen das hohe Sicherheitsniveau, das man von 5-Sterne-Bewertungen erwartet.
Euro NCAP-Bewertungskriterien im Überblick
- Frontalaufprall bei 64 km/h gegen eine deformierbare Barriere: Prüfung der Kopf- und Brustraumdeformation.
- Seitenaufprall bei 50 km/h gegen einen starren Pfahl: Kontrolle der Schutzwirkung für Kopf und Becken.
- Pfahltest bei Seitenaufprall mit engem Aufprallpunkt: Simulation eines Baum- oder Pfahlunfalls.
- Fußgängerschutz bei Anprall an Frontkante und Windschutzscheibe: Ermittlung des Verletzungsrisikos externer Verkehrsteilnehmer.
- Advanced Driver Assistance Systems (ADAS): Bewertung von Notbremsassistent, Spurhaltehilfe, Totwinkelwarner und adaptivem Tempomat.
Schwachstellen bei Chery, Hyundai und Ford
Während etablierte Marken zunehmend in allen Bereichen aus dem Vollen schöpfen, offenbarten neue chinesische SUV und eine kleine Elektrostadtlimousine unerwartete Mängel:
- Chery Tiggo 7 & Tiggo 8 (4 Sterne):
- Schutz von Erwachsenen: 80 %
- Kindersicherheit: 77 %
- Fußgängerschutz: 80 %
- ADAS-Punkte: 78 %
Die seitliche Curtain-Airbag-Einheit im Tiggo 7 versagte im ersten Test komplett, im Nachtest löste sich der Airbag von der oberen Führung ab. Diese Fehlfunktion mindert die Kopfschutzwirkung für hinten sitzende Kinder.
- Hyundai Inster (4 Sterne):
- Schutz von Erwachsenen: 70 %
- Kindersicherheit: 81 %
- Fußgängerschutz: 70 %
- ADAS-Punkte: 67 %
Die Inster überzeugte mit ihrer serienmäßigen Ausstattung und guter Balance, doch im Seitenaufpralltest öffnete sich die Fahrertür unkontrolliert, was die Insassensicherheit kompromittiert.
- Ford Tourneo Courier & E-Tourneo Courier (4 Sterne):
- Schutz von Erwachsenen: 85 %
- Kindersicherheit: 78 %
- Fußgängerschutz: 78 %
- ADAS-Punkte: 66 %
Nach einer enttäuschenden 3-Sterne-Wertung im Vorjahr überarbeitete Ford die Rückbankhaltesysteme. Beim erneuten Test wurden die Werte verbessert, die Kopfschutzqualität hinten ist aber weiterhin unter dem mittleren Niveau.
Sechs neue Fünf-Sterne-Gewinner
Trotz verschärfter Prüfverfahren erreichten sechs Modelle Höchstbewertungen, die in puncto Insassen- und Fußgängerschutz sowie ADAS-Assistenz kaum Wünsche offenlassen:
- Polestar 4:
- Erwachsenenschutz: 92 %
- Kindersicherheit: 85 %
- Fußgängerschutz: 81 %
- ADAS-Punkte: 79 %
Der elektrische SUV-Coupé punktet mit einer extrem steifen Karosserie und optimierten Airbag-Systemen.
- MG P9 EV / Maxus eTerron 9:
- Erwachsenenschutz: 91 %
- Kindersicherheit: 85 %
- Fußgängerschutz: 84 %
- ADAS-Punkte: 83 %
Als Pick-up EV überrascht er mit hoher passiver Sicherheit und soliden Bremsassistenzsystemen.
- Zeekr 7X:
- Erwachsenenschutz: 91 %
- Kindersicherheit: 90 %
- Fußgängerschutz: 78 %
- ADAS-Punkte: 83 %
Das kompakte SUV glänzt mit sehr hohem Kinderschutz und effektiven Spurhalteassistenten.
- Omoda 9:
- Erwachsenenschutz: 90 %
- Kindersicherheit: 85 %
- Fußgängerschutz: 81 %
- ADAS-Punkte: 80 %
Ein ausgewogenes Mittelklassen-SUV mit rundum solidem Crash-Kanal und solider ADAS-Basisausstattung.
- Lynk & Co 02:
- Erwachsenenschutz: 90 %
- Kindersicherheit: 87 %
- Fußgängerschutz: 83 %
- ADAS-Punkte: 89 %
Das Crossover-Modell beeindruckt vor allem mit modernen Assistenzsystemen und automatischer Gefahrenbremsung.
Kaufberatung für deutschen Straßenverkehr
Wer in Deutschland – ob auf der Autobahn rund um München oder den kurvigen Alpenstrecken – sicher unterwegs sein möchte, sollte folgende Punkte beachten:
- Mindestens 5 Sterne für maximale Insassenschutzgarantie.
- ADA-Assistenzwert ≥ 80 % für zuverlässige Notbrems- und Spurhaltesysteme.
- Kindersitz-taugliche Bewertung ≥ 85 %, wenn regelmäßig kleine Passagiere mitfahren.
- Persönlicher Nutzungszweck: SUV, Familienvan oder Elektrofahrzeug – jede Klasse hat eigene Stärken und Schwächen.
Mit diesen Leitlinien lässt sich die Euro NCAP-Starbewertung als praxisgerechtes Sicherheitsbarometer in Kaufentscheidungen integrieren und sorgt dafür, dass Sie sicher und entspannt durch Bayern und darüber hinaus rollen.