Site icon

Green NCAP 2025 enthüllt: Die umweltfreundlichsten Autos im Lebenszyklus – Platz 3 wird Sie umhauen!

Green NCAP 2025 führt Lebenszyklusbewertung (LCA) ein

Mit der Veröffentlichung der 2025er-Bewertung hat Green NCAP erstmals die Life Cycle Assessment (LCA) als zentrales Bewertungssystem etabliert. Anders als bei herkömmlichen Umweltprüfungen, die sich meist auf lokale Abgaswerte und CO₂-Emissionen während der Fahrt beschränken, deckt der LCA-Ansatz sämtliche Phasen eines Fahrzeugs ab – von der Rohstoffgewinnung über Produktion und Nutzung bis hin zum Recycling. Damit will Green NCAP ein ganzheitliches Bild der tatsächlichen Umweltbelastung moderner Automobile zeichnen.

Bewertungsgrundlagen: Drei gleichwertige Säulen

Das neue Bewertungssystem beruht auf drei Hauptkategorien, die jeweils mit gleicher Gewichtung in die Gesamtwertung einfließen:

Ergebnis ist eine kombinierte Darstellung in Form von Sternen (bis fünf) und einer Prozentzahl, die den Grad der Nachhaltigkeit transparent abbildet.

Die Top 3 im Lebenszyklus-Ranking

Im dritten Testjahr greifen vor allem vollelektrische Klein- und Kompaktwagen die Spitze des Rankings an:

Weitere Spitzenmodelle und Schlusslichter

Auch abseits des Podiums zeigen einige Fahrzeuge bemerkenswerte Leistungen:

Kritische Aspekte der LCA-Bewertung

Obwohl die LCA einen umfassenden Ansatz bietet, warnen Experten vor einigen Einflussfaktoren:

Diese Variablen machen es notwendig, Rohdaten und Annahmen transparent zu veröffentlichen, um Vergleichbarkeit und Vertrauen zu gewährleisten.

Bedeutung für Verbraucher und Industrie

Für Käufer ist die LCA-basierte Einstufung ein wertvolles Entscheidungshilfe-Tool. Wer ein Modell unter den Top 3 wählt, profitiert von niedrigen Betriebskosten, guter Reichweite im Alltagsbetrieb und einem geringeren ökologischen Fußabdruck. Gleichzeitig weist der Wintereffekt bei Mini Cooper SE und Fiat 600e darauf hin, dass Reichweitenangaben je nach klimatischen Bedingungen schwanken können.

Hersteller stehen nun vor der Aufgabe, Batteriefertigung, Montage und Rückführung in Recyclingkreisläufe weiter zu optimieren. Behörden und Förderprogramme können anhand der LCA-Ergebnisse gezielt Anreize setzen und Normen entwickeln, die nachhaltige Produktionsschritte belohnen. Insgesamt unterstreichen die Green NCAP-Testergebnisse die Notwendigkeit, Umweltaspekte entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu berücksichtigen – für einen echten Fortschritt in Richtung klimaneutrales Automobil.

Quitter la version mobile