Site icon

Hyundai eröffnet 150-Millionen-€-Hightech-Campus – So revolutioniert sich Ihr Fahrerlebnis!

150 Mio. € für Rüsselsheim: Hyundai setzt auf Europas Herz

Hyundai Motor Group investiert 150 Millionen Euro in den neuen Square Campus in Rüsselsheim und bekennt sich damit klar zum Standort Europa. Auf 25 000 m² entsteht eine zentrale Entwicklungs- und Testdrehscheibe, um zukünftige Modelle und Technologien direkt vor Ort zu validieren und auf die Anforderungen europäischer Kunden zuzuschneiden.

500 Experten, 20 % mehr Personal

Über 500 Ingenieure und Software-Spezialisten arbeiten auf dem Campus, der im vergangenen Jahr bereits Personalzuwächse von 20 % verzeichnete. Damit stärkt Hyundai seine Europe Technical Center (HMETC) und setzt auf lokale Kompetenzen statt Auslagerung in andere Regionen.

Größte semianekoische Kammer für NVH-Tests

Ein zentrales Highlight ist die semianekoische Kammer – die größte im Konzern. Hier werden akustische Eigenschaften und Schwingungsverhalten (NVH: Noise, Vibration, Harshness) unter kontrollierten Bedingungen geprüft. Unabhängig von Umwelteinflüssen lässt sich so die Soundqualität der Motoren, Geräuschdämmung der Karosserie und der Fahrkomfort in Echtzeit bewerten.

Hightech-Labor für Schnelllade- und Energiemanagement

Das Labor validiert Ladeprotokolle, erprobt intelligente Energiemanagement-Systeme und bereitet die Fahrzeuge auf zukünftige städtische und private Ladeinfrastrukturen vor.

Simulationszentren und ADAS-Entwicklung

Die enge Verzahnung von Hardware und Software beschleunigt Entwicklungszyklen und erhöht die Zuverlässigkeit der selbstfahrenden Funktionen.

Nachhaltiges Bau- und Energiekonzept

Der Campus setzt auf umweltfreundliche Materialien und Techniken:

Diese Maßnahmen untermauern Hyundais Ziel, bis 2035 eine komplett emissionsfreie Fahrzeugflotte anzubieten.

13 Mio. € Erweiterung am Nürburgring

Zusätzlich fließen 13 Millionen Euro in das Testzentrum am Nürburgring, um Extrembedingungen und Langzeitprüfungen in realen Fahrszenarien abzudecken. So entsteht ein integriertes Netzwerk aus Prüfständen in Deutschland und Südkorea.

Wettbewerbsfähigkeit und regionale Wertschöpfung

Industrielle Partner und lokale Zulieferer profitieren vom Projekt: Neue Arbeitsplätze, Know-how-Transfer und ein verstärktes Zuliefernetzwerk entstehen. Gleichzeitig sichert sich Hyundai einen Wettbewerbsvorteil durch schnelle Iteration zwischen F&E und Produktion.

Herausforderungen und Chancen

Branchenkenner sehen in der zentralen Rüsselsheimer Investition enorme Potenziale, warnen aber vor Überschneidungen mit bestehenden Konzernzentren. Vor allem die Koordination mehrerer R&D-Standorte erfordert klare Prozesse, um Synergien zu heben und Doppelarbeiten zu vermeiden.

Ausblick: Mobilität der Zukunft

Hyundai zielt mit dem Square Campus auf Elektromobilität, Konnektivität und autonomes Fahren. Dank modernster Testinfrastruktur und lokalem Know-how sollen kommende Modelle optimal auf europäische Straßen und Kundenwünsche abgestimmt werden – für eine nachhaltige, sichere und vernetzte Mobilität.

Quitter la version mobile