Premiere in Shanghai: Mercedes Vision V setzt neue Maßstäbe
Auf dem Autosalon in Shanghai präsentierte Mercedes-Benz den Vision V – ein wegweisendes Konzeptfahrzeug, das die nächste Generation der V-Klasse einleiten soll. Gorden Wagener, Chief Design Officer von Mercedes-Benz, betonte bei der Vorstellung:
„Identität und Persönlichkeit müssen auch im Zeitalter der Elektromobilität im Zentrum stehen. Unser Ziel ist es, zu verhindern, dass Fahrzeuge zu bloßen Elektrogeräten auf Rädern verkommen.“
Mit diesen Worten unterstrich Wagener den Anspruch, die typischen Merkmale der Mercedes-Designsprache in ein rein elektrisches Fahrzeug zu übertragen. Für die V-Klasse bedeutet das eine klar erkennbare Weiterentwicklung, aber keine Abkehr von Markenwerten wie Eleganz, Robustheit und Luxus.
Außendesign: Leuchtende Front, klare Linien
Das Exterieur des Vision V basiert auf der neuen VAN.EA-Plattform und kombiniert technische Raffinesse mit emotionaler Formsprache:
- Illuminierte Kühlergrill-Optik: Bei Dunkelheit erstrahlt die Frontpartie in einer zusammenhängenden Lichtgrafik, die als Markensymbol fungiert.
- Skulpturale Flanken: Dynamisch geschwungene Radläufe und präzise Sicken verleihen dem Karosseriedesign eine plastische Anmutung.
- High-Tech-LED-Scheinwerfer: Adaptive Lichtmodule reagieren in Echtzeit auf Verkehrssituationen und erhöhen Sicherheit und Ästhetik.
- Nahtlose Verbindung von ICE- und EV-Design: Erstmals verzichtet Mercedes auf separate Gestaltungslinien für Verbrenner (EQS, EQE) und Elektrofahrzeuge. Stattdessen entsteht ein einheitliches Markenbild.
Dieses Zusammenspiel aus Technologie und Design macht den Vision V zu einem Blickfang – nicht nur in Metropolen wie Shanghai, sondern auch vor bayerischen Schlössern und modernen Stadtquartieren.
Innenraum: Wohnzimmer auf Rädern mit XXL-Display
Im Innenraum setzt Mercedes-Benz den Fokus auf Komfort und Entertainment. Der Vision V bietet:
- Panoramabildschirm mit 65 Zoll: Ein durchgehendes Display erstreckt sich über die gesamte Armaturentafel und integriert Infotainment, Navigationskarten und Passagier-Interaktionen.
- Sophistiziertes 42-Lautsprecher-Soundsystem: Jede Fahrt wird zum Konzerterlebnis dank räumlicher Klangwiedergabe und individuell justierbaren Audiozonen.
- Modulmöbel-Charakter: Sitze lassen sich elektrisch verschieben und drehen, um ein kommunikatives Ambiente für bis zu sechs Passagiere zu schaffen.
- Nahes und fernes Klimaklima: Intelligente Sensorik passt Temperatur und Luftfeuchtigkeit automatisch an die Bedürfnisse aller Insassen an.
Die Kombination aus High-End-Hardware und intuitiver Bedienung hebt den Vision V zur Lounge auf Rädern – ideal für lange Autobahnfahrten durch Oberbayern oder dynamische Kurvenfahrten im bayerischen Voralpenland.
Steer-by-Wire und E-Antrieb: Die Technik unter der Haube
Ein technologisches Highlight ist das neue Steer-by-Wire-Lenksystem, das das Lenkrad mechanisch entkoppelt und Signale rein elektronisch überträgt. Die Vorteile im Detail:
- Präzise Lenkreaktionen: Durch digitale Steuerung werden Mikrostellungen unmittelbar umgesetzt.
- Variable Servounterstützung: Dynamische Anpassung der Lenkunterstützung je nach Geschwindigkeit und Fahrmodus.
- Reduzierte Bauraum-Anforderungen: Ohne mechanische Lenksäule entsteht mehr Freiraum im Cockpit.
Als Herzstück dient die modulare VAN.EA-Plattform, die eine flexible Integration von Hochvoltbatterien und E-Motoren ermöglicht. Mercedes plant, bis Ende 2027 insgesamt 17 vollelektrische Modelle und 19 Modelle mit Verbrennungsmotor einzuführen.
VAN.EA-Plattform: Effizienz und Modularität im Fokus
Die neue Plattform verfolgt drei zentrale Ziele:
- Modularer Aufbau: Unterschiedliche Fahrzeugsegmente (V-Klasse, Bus-Alternative, SUV-Einstieg) lassen sich auf einer gemeinsamen Architektur abbilden.
- Skalierbare Batteriekapazität: Von 70 bis über 120 kWh Kapazität, je nach Reichweiten-Anforderung und Segment.
- Nachhaltige Materialien: Aluminium-Leichtbau mit recycelten Kunststoffen und biobasierten Kunstfasern für eine reduzierte CO₂-Bilanz.
In der Praxis ermöglicht VAN.EA, kosteneffizient unterschiedliche Antriebsstränge zu realisieren und die Produktion zu optimieren – ein entscheidender Faktor im globalen Wettbewerbsumfeld.
Marktstrategie: Elektrifizierung trifft chinesischen Wettbewerb
Mercedes-Benz stellt sich mit dem Vision V den Herausforderungen eines zunehmend elektrifizierten Automobilmarktes. Neben etablierten Rivalen aus Stuttgart und München drängen vor allem chinesische Hersteller mit aggressiven Preisstrategien und hohem Lokalknow-how nach Europa. Der Vision V dient dabei als Schaufenster technologischer Kompetenz und Design-DNA:
- Imageaufbau: Das Konzept demonstriert Innovationskraft gegenüber lokalen Zulieferern in China und Technologieführern wie Tesla.
- Plattformvalidierung: Über die Vision-Studie testet Mercedes, wie das Steer-by-Wire-System und die Van-Plattform in der Praxis ankommen.
- Produktstrategie: Die Ankündigung von 17 E-Modellen bis 2027 unterstreicht den klaren Fahrplan in Richtung CO₂-Neutralität.
In München, London oder Shanghai signalisiert der Vision V eindrücklich, wie Mercedes-Benz die Transformation zur Elektromobilität gestalten will – ohne dabei den eigenen Designkodex aufzugeben.
Ausblick: Vom Prototyp zum Serienmodell
Während der Vision V als Concept Car in Shanghai glänzt, richten sich automobile Augen weltweit auf das mögliche Serienprogramm. Elmer von Ja Autos wird in München die Entwicklungen genau verfolgen und sobald Prototypen auf Testfahrten in der Fränkischen Schweiz oder entlang der Isar auftauchen, detaillierte Fahreindrücke und Updates liefern.
Der Mercedes Vision V markiert somit nicht nur einen Design-Meilenstein, sondern auch den Auftakt einer umfassenden Elektrifizierungsstrategie – mit bayerischem Herzblut, technischer Präzision und jeder Menge Fahrspaß auf Deutschlands Autobahnen und Landstraßen.