Site icon

Neue BMW i3 sprengt Grenzen: 800 km Reichweite & 400 kW Schnellladen – jetzt alle Details!

Nach über zehn Jahren kehrt der Name BMW i3 in einem völlig neuen Segment zurück: nicht als City-Flitzer, sondern als elektrische Mittelklasse-Limousine der D-Klasse. Auf der neuen Neue Klasse-Plattform aufbauend, soll die i3 erstmals 2026 debütieren und eine klare Gegenposition zur künftigen BMW 3er-Reihe einnehmen. Dabei setzt BMW auf eine eigenständige Architektur nur für Elektrofahrzeuge und verabschiedet sich von der früheren „Power of Choice“-Strategie, die verschiedene Antriebsvarianten auf einer Basis vereinte.

Technische Basis: Die Neue Klasse als Game Changer

Herzstück der neuen i3 ist die vollelektrische 800-V-Architektur der Neue Klasse, die ultraschnelles Laden erlaubt:

Die Plattform wird künftig auch weiteren Modellen dienen, darunter der elektrische iX3. Für die i3 plant BMW zwei Antriebsvarianten: Hinterradantrieb für eine klassische Balance und Allradantrieb mit zusätzlichem E-Motor an der Vorderachse für mehr Dynamik und Traktion.

Design außen: Vertraute Proportionen mit moderner Note

Obwohl die neue i3 mit der derzeitigen 3er-Reihe eng verwandt ist, zeigt sich ihr Äußeres bewusst eigenständig und effizient:

Die Prototypen bei Wintertests zeigen eine ausgewogene Silhouette, die dank moderner Linienführung sowohl Sportlichkeit als auch Eleganz transportiert.

Innenraum: Panoramic Vision und OS X

Im Cockpit bricht die neue i3 mit Konventionen und setzt auf digitale Innovation:

Dieser radikale Ansatz schafft ein aufgeräumtes Umfeld, in dem sich Fahrer und Beifahrer auf das Wesentliche konzentrieren können: das elektrische Fahrerlebnis und intuitive Bedienung.

Performance und M-Variante

Unter der Haube der Serienmodelle verrichten Elektromotoren der sechsten Generation zuverlässig ihren Dienst. Darüber hinaus kündigt BMW eine besonders sportliche M-Version der i3 an. Sie soll mit schärfer abgestimmter Luftfederung, direkterer Lenkübersetzung und erhöhter Motorleistung an die legendäre Fahrdynamik der 3er M-Modelle anknüpfen.

Fertigung und Zeitplan

BMW startet bereits im Dezember 2026 eine Pilotproduktion der neuen i3 im Stammwerk München. Ab Mitte 2026 ist der Marktstart geplant, gefolgt von einer sukzessiven Umstellung des gesamten Münchner Standorts auf reine Elektrofahrzeugfertigung bis 2028. Für München ist das ein Meilenstein, denn erstmals entsteht hier ausschließlich ein Elektro-Modell einer Kernbaureihe.

Strategiewechsel statt Power of Choice

Mit der Neue Klasse verabschiedet sich BMW von der bisherigen Multi-Powertrain-Philosophie. Die i3 steht nicht bloß als elektrische Variante neben Verbrennern und Hybriden, sondern erhält eine eigenständige Plattform, die bereits bei Entwicklung und Design komplett auf Elektroantrieb ausgelegt ist.

Ausblick auf den Praxiseinsatz

Auf den kurvigen Passstraßen rund um München wird die neue i3 ihr volles Potenzial entfalten. Der tiefe Schwerpunkt der Batterie im Fahrzeugboden sorgt für ein agil-souveränes Handling, während der wahlweise heck- oder allradgetriebene Antrieb Fahrspaß in jeder Situation garantiert. Dank der beeindruckenden Reichweite eignet sich das Modell sowohl für Langstrecken als auch für den täglichen Pendelverkehr.

Quitter la version mobile