Site icon

Nissan Juke 2026 enthüllt: So futuristisch wird der elektrische Bestseller – Sie werden nicht glauben, wie sie aussieht!

Die Nissan Juke wird 2026 rein elektrisch – ein radikaler Generationswechsel

Nissan hat bestätigt, dass die beliebte Juke ab dem Modelljahr 2026 in einer vollelektrischen Version auf den Markt kommt. Ein erstes Teaser-Bild zeigt den nächsten Juke neben der neuen Leaf und der Micra und gibt einen Ausblick auf ein Design, das weit entfernt vom aktuellen B-SUV liegen wird. Elmer aus München hat sich alle bekannten Infos geschnappt und erklärt, was Besitzer und Interessenten erwartet.

Futuristisches Äußeres mit Coupé-SUV-Silhouette

Die neue Juke soll ein auffälliges Styling erhalten, das Elemente des Hyper Punk Concept aufgreift und für den Serienbetrieb adaptiert wird. Zu den markantesten Merkmalen zählen:

Insgesamt wirkt die Studie wie ein kompakter Zwillingsbruder der Nissan Ariya, allerdings im handlicheren B-Segment mit einer Prise Extravaganz.

Innenraum: Raumgefühl und Connectivity auf neuem Niveau

Obwohl Nissan noch keine offiziellen Interior-Bilder veröffentlicht hat, deuten Medienberichte aus Japan auf eine deutliche Qualitätssteigerung hin. Das Cockpit soll an das Hyper Punk Concept angelehnt sein:

Die umfangreiche Konnektivität dürfte sich an der Nissan Ariya orientieren: Smartphone-Integration, Over-the-Air-Updates und eine intuitive Benutzeroberfläche stehen hoch im Kurs.

Technische Basis: CMF-EV-Plattform für mehr Platz

Als Träger für den elektrischen Antrieb dient die modulare CMF-EV-Architektur der Renault-Nissan-Mitsubishi-Allianz. Diese Plattform ermöglicht:

In der Praxis könnte sich die Juke EV im Vergleich zum aktuellen Modell um einige Zentimeter in Länge und Breite steigern, was knappe Platzverhältnisse im Innenraum endgültig beseitigt.

Reichweiten und Leistung: Von 400 bis 480 Kilometern

Konkrete Werte gibt Nissan noch nicht preis, doch Branchenkreise rechnen mit mehreren Batterievarianten:

Die Leistung dürfte bei der Basisversion bei etwa 120 bis 150 kW (160–200 PS) liegen und über eine frontgetriebene Einheit bereitgestellt werden. Gleichzeitig schwirrt bereits das Gerücht einer Nismo-Variante mit Dual-Motor und Allradantrieb für Leistungsspitzen und sportliche Fahrmanöver.

Preispositionierung: Zwischen 25.000 und 30.000 Euro

Um im hart umkämpften B-Segment bestehen zu können, peilt Nissan einen Einstiegspreis von rund 25.000 Euro an. Die Top-Ausstattung mit großer Batterie und sportlichem Allradpaket könnte bis zu 30.000 Euro kosten. Damit positioniert sich die elektrische Juke attraktiv gegenüber Wettbewerbern wie Renault Captur E-Tech, Peugeot e-2008 oder Kia Soul EV.

Chancen und Herausforderungen für den deutschen Markt

Elmer aus München bewertet die Aussichten so:

Die elektrische Nissan Juke verspricht ein spannender Crossover mit urbaner Alltagstauglichkeit und nachhaltigem Antrieb – perfekt für Pendler und Familien, die ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren wollen, ohne auf Stil zu verzichten.

Quitter la version mobile