Das Rallye-WM-Zeitfahren auf Schotterpisten von Jyväskylä ist gesichert: Das Rallye Finnland hat den Vertrag mit dem WRC-Promoter und der finnischen Motorsportbehörde AKK Sports bis 2031 verlängert. Damit bleibt einer der spektakulärsten Läufe im Kalender fünf weitere Jahre fester Bestandteil der Rallye-Weltmeisterschaft.
Wurzeln seit 1973: Ein Klassiker bleibt bestehen
Seit 1973 messen sich die weltbesten Rallyepiloten in Finnland. Die zentrale Lage in Mittel-Finnland, umgeben von dichten Wäldern und unzähligen Schotterpisten, bietet ein unverwechselbares Ambiente. Die legendären Kuppen – darunter die Sprünge über Tausende Zuschauer an markanten Stellen – machten das Rallye Finnland schnell zum Referenzlauf für Tempo und Fahrkunst.
Fast 50 Jahre nach der Premiere hat das Event seinen Mythos bewahrt: Die Kombination aus Highspeed-Passagen, technischen Abschnitten und wechselhaften Bodenbedingungen macht das finnische Schotterfest unverwechselbar.
Der Vertrag bis 2031: Sicherheit für Sport und Region
- Vertragsunterzeichnung: Im Rahmen der Siegerehrung 2025 zwischen AKK Sports und dem WRC-Promoter unter FIA-Ägide.
- Laufzeit: Fünf Jahre Verlängerung, gültig bis einschließlich Rallye Finnland 2031.
- Beteiligte Parteien: Die nationale Sportbehörde AKK, das WRC-Management und die Fédération Internationale de l’Automobile (FIA).
Das Abkommen garantiert die Fortführung des Einsatzes von lokalen Strecken- und Infrastrukturprojekten sowie Investitionen in Zuschauereinrichtungen und Sicherheitsstandards.
Triumph der Lokalhelden 2025
Unmittelbar vor dem Vertragsabschluss feierten die finnischen Talente Kalle Rovanperä und Beifahrer Jonne Halttunen ihren ersten Heimsieg. Ihr Erfolg auf dem Rallye-Track bescherte der Veranstaltung höchste nationale Aufmerksamkeit und verlieh dem Abschlusszeremoniell einen besonderen Glanz. Der Triumph unterstrich die enge Verbundenheit lokaler Fahrer mit ihrer „Home Stage“ und verlieh dem Rallye Finnland 2025 eine historische Bedeutung.
Sportliche Herausforderungen und Innovationen
Der Rallye Finnland gilt als schnellster WM-Lauf weltweit. Durchschnittsgeschwindigkeiten von über 120 km/h bei gleichzeitig tückischen Streckenabschnitten erfordern höchste Präzision und modernste Technik.
- Fahrwerkstuning: Teams optimieren Federung und Dämpfung, um Sprunglandungen zu bewältigen.
- Aerodynamik-Setups: Flügel und Unterbodenprofile werden für stabilen Grip bei Höchstgeschwindigkeit angepasst.
- Navigation & Co-Pilotage: Feinste Abstimmung zwischen Fahrer und Beifahrer ist entscheidend, um jeden Split-Second-Call präzise umzusetzen.
Die finnischen Schotterpisten fungieren für Hersteller als Testlabor: Neue Technologien für Allradantrieb, Rallye-Differenziale und Reifenmischungen werden hier erprobt, bevor sie in Serienmodellen Einzug halten.
Wirtschaftlicher Impuls für Jyväskylä und Umgebung
Das Rallye-Wochenende generiert enorme Umsätze:
- Gastronomie und Hotellerie: Auslastung von über 90 % in der Region.
- Tourismus: Mehr als 200.000 Zuschauer über die fünf Veranstaltungstage.
- Sponsoring und Medienrechte: Mehrere Millionen Euro in Partnerschaften und TV-Übertragungsrechte.
Darüber hinaus profitieren mittelständische Unternehmen in Handwerk, Logistik und Eventtechnik von langfristigen Aufträgen. Die Vertragsverlängerung sichert diese Wertschöpfung für die nächsten fünf Jahre.
Zukunftsaussichten und Nachwuchsförderung
Neben dem Spitzenfeld in der Rallye-WM fördert das Rallye Finnland gezielt den nationalen Nachwuchs:
- Junioren-Wertung: Spezielle Klasse für Fahranfänger, unterstützt mit Schulungen und Mentoring.
- Rallye-Camps: Offizielle Trainingscamps in den Vorwochen, veranstaltet von AKK Sports.
- Talent-Scouting: Kooperationen mit Fahrschulen und Motorsport-Vereinen, um neue Fahrer frühzeitig zu entdecken.
So bleiben die Finnen ihrem Ruf als „Rallye-Nation“ treu und legen die Basis für künftige Weltmeister.
Statements zur Vertragsverlängerung
Simon Larkin, Senior Events Director beim WRC-Promoter, betonte: „Das Rallye Finnland ist das Herzstück der WM. Keine andere Rallye verbindet Tradition und Innovation so eindrucksvoll.“ AKK Sports-Generalsekretär Jari-Matti Latvala ergänzt: „Wir sind stolz, diesen Klassiker langfristig zu sichern und gleichzeitig neue Impulse für Fahrer, Teams und Fans zu setzen.“
Ausblick auf die Saison 2026–2031
Mit dem langfristigen Vertrag und der jüngsten Heimsieg-Dramaturgie stehen die Zeichen auf weitere Rekorde:
- Erweiterung des Zuschauerbereichs für noch mehr Safety- und Service-Angebote.
- Integration moderner Hybrid- und Elektro-R5-Fahrzeuge ab 2027.
- Digitalisierung: Live-Drohnen-Streams, erweiterte Big-Screen-Zonen in den Fanshops.
Die Rallye Finnland bleibt nicht nur ein sportlicher Leuchtturm, sondern auch ein Innovationsmotor für die gesamte Branche.