Site icon

Reifen aus Fruchtzucker? Michelin eröffnet erstes 5-HMF-Werk – das steckt dahinter!

Mit der Ankündigung des ersten industriellen 5-HMF-Werks in Péage-en-Roussillon läutet Michelin eine neue Ära in der Reifenproduktion ein: Aus Fructose, also dem natürlichen Zucker von Früchten, soll künftig ein zentraler Rohstoff für Gummi-Komponenten gewonnen werden. Die Inbetriebnahme ist für 2026 geplant und markiert den Startschuss für eine nachhaltige Alternative zu fossilen Chemikalien.

5-HMF – die „Schlafende Riese“ der chemischen Industrie

Standort und Kapazitäten des neuen Werkes

Der französische Standort Péage-en-Roussillon erhält ein Investitionsvolumen von 60 Millionen Euro, gefördert von ADEME und dem europäischen CBE JU-Programm:

Ökologische Vorteile für die Reifenherstellung

Konventionelle Reifen basieren auf:

5-HMF kann viele dieser petrochemischen oder umweltkritischen Bestandteile substituieren und so Reifen:

ausstatten.

Grüner Produktionsprozess und Chemie-Partnerschaft

Michelin und die CERISEA-Konsortialpartner setzen auf eine „Chemie ohne fossile Rohstoffe“:

  • Fructose-Gewinnung aus Biomasse (z. B. Zuckerrohr-Reststoffen).
  • Katalytische Umwandlung in 5-HMF im geschlossenen Reaktor mit Wasser als Lösungsmittel.
  • Reinwasser- und Abgasmanagement, um den ökologischen Fußabdruck minimal zu halten.
  • Integration in bestehende Gummiverarbeitungsanlagen für Reifen-Compoundierung.
  • Marktperspektiven und Innovationsschub

    Auf Basis aktueller Studien und Marktprognosen rech­net Michelin mit:

    Für den Reifenbau bedeutet das:

    Auswirkungen für Autofahrer und Werkstätten

    Mit 5-HMF-basierter Gummitechnologie werden künftige Reifen:

    Werkstätten und Endkunden profitieren von:

    Vom Bauernhof ins Reifenwerk – ein Zukunftskonzept

    Michelins 5-HMF-Pilotanlage in Südfrankreich ist mehr als ein Chemiewerk: Sie symbolisiert den Wandel hin zu einer biobasierten Automobilindustrie. Wenn ab 2026 die ersten Chargen aus Fructose in die Reifenmischungen einfließen, könnte das traditionelle Bild vom spritschluckenden Autoreifen endgültig Geschichte sein.

    Für Enthusiasten und Profis gleichermaßen bleibt spannend:

    Quitter la version mobile