Site icon

Schock bei Tesla: Model S & X plötzlich aus Europa gestrichen – das müssen Sie jetzt wissen!

Tesla hat ohne großes Trara zwei seiner Premiummodelle aus dem europäischen Online-Konfigurator gestrichen: Model S und Model X sind nicht mehr auswählbar. Damit markiert der US-Hersteller eine deutliche Kurskorrektur in der Ausrichtung seiner Europa-Strategie – zugunsten günstigerer und volumenstärkerer Baureihen.

Stilles Aus für Model S und Model X

Im August 2025 verschwand das Tesla Model S ebenso wie das Model X einfach aus dem europäischen Angebot auf tesla.com. Sämtliche Verweise auf die Premiumschlitten wurden gelöscht: Kein offizielles Statement, keine Pressemitteilung, nur die Information, dass noch vorhandene Bestände bei ausgewählten Händlern verfügbar sind. Wer also jetzt noch eine Model S oder X in Europa ordern möchte, muss sich auf Restposten verlassen.

Nur 3 % Marktanteil der Premiummodelle

Model S und Model X gehörten zu Teslas teuersten Elektrofahrzeugen, doch ihr Absatz machte zuletzt lediglich rund 3 % der weltweiten Quartalsverkäufe aus. In einer Zeit, in der E-Autos immer massentauglicher werden, konnten sich die teuren Luxuslimousinen und -SUVs nicht gegen die populären Model 3 und Model Y durchsetzen.

Exklusive Updates bleiben Nordamerika vorbehalten

Spannend ist der Zeitpunkt: Kurz zuvor hatte Tesla technische und optische Überarbeitungen für Model S und X präsentiert. Die neuen Varianten verfügen über optimierte Akkupakete, überarbeitete Frontpartien und ein leicht modifiziertes Interieur. Dennoch wandern diese Updates nicht nach Europa, sondern werden ausschließlich in den USA und Kanada angeboten.

Fokus auf Model 3 und Model Y

Hinter der Entscheidung steckt eine klare Strategie: Tesla setzt künftig konsequent auf Fahrzeuge mit hohem Absatzpotenzial. Model 3 und Model Y dominieren das Portfolio in Europa und treiben das Wachstum voran. Ihre Vorteile:

Neue Modelle am Horizont

Während S & X in Europa auslaufen, arbeitet Tesla parallel an weiteren Baureihen:

Die Markteinführung dieser Varianten könnte schon 2026/27 erfolgen und die Produktpallette weiterhin auf junge, kostenbewusste Kundengruppen ausrichten.

Autonomes Fahren als Schlüsseltechnologie

Neben Hardware-Updates trägt die Weiterentwicklung des Full Self-Driving (FSD)-Systems entscheidend zur Produktdifferenzierung bei. Trotz regulatorischer Hürden in Europa investiert Tesla massiv in Software-Assistenzsysteme:

Marktbeobachtung und Ausblick

Teslas Schritt unterstreicht, wie schnelllebig sich der Elektromarkt gerade entwickelt. Hersteller müssen zwischen Premium-Exklusivität und massentauglichen Volumenmodellen balancieren. Für europäische Tesla-Fans heißt das: Wer eine Model S oder X haben möchte, muss jetzt zuschlagen. Andernfalls lautet die Empfehlung, das Portfolio auf Model 3, Model Y oder künftige Einsteiger- und Performance-Varianten zu fokussieren.

Quitter la version mobile