Neue Rekordfahrt am Goodwood Festival of Speed
Beim renommierten Goodwood Festival of Speed 2025 hat Koenigsegg mit der neuesten Kreation „Sadair’s Spear“ für Furore gesorgt. In der klassischen Hillclimb-Strecke, die sich in 1,86 Kilometern bergauf durch englisches Grün schlängelt, fuhr die Hypercar-Spezialistin aus Schweden einen neuen Rekord ein. Die Sadair’s Spear bewältigte den anspruchsvollen Parcours in nur 47,14 Sekunden und stellte damit den bisherigen Bestwert der Cizinger 21C (48,83 Sekunden) sowie den früheren Rekordhalter Rimac Nevera in den Schatten.
Das Erfolgsrezept: Power und Leichtbau
Hinter dem beeindruckenden Sprint steckt ein 5,0-Liter-V8-Biturbo-Motor, der mit E85-Kraftstoff auf satte 1 603 PS kommt. Diese enorme Leistung entfaltet das Aggregat in einem ultraleichten Monocoque, das aus kohlefaserverstärktem Kunststoff gefertigt ist. Koenigsegg setzt konsequent auf Leichtbau, um die exorbitante PS-Zahl optimal auf die Strecke zu bringen und höchste Agilität zu gewährleisten.
Technische Highlights der Sadair’s Spear
- Motor: 5,0 l V8-Biturbo, Leistung bis 1 603 PS mit E85
- Gewicht: Extrem leichtes Karbon-Chassis, nur Rennsport-Komponenten
- Aerodynamik: Gigantischer, aktiver Heckflügel und große Luftleitelemente
- Reifen: Spezialslicks für maximale Traktion bergauf
- Fahrwerk: Rennsport-Abstimmung mit einstellbaren Dämpfern und Stabilisatoren
Hohe Aerodynamik für maximale Bodenhaftung
Die Sadair’s Spear beeindruckt mit radikaler Aerodynamik: Ein riesiger Heckflügel, verstellbare Diffusoren sowie großzügig dimensionierte Kühllufteinlässe prägen das Design. Ziel ist es, bei hohen Geschwindigkeiten der Bergaufstrecke maximalen Abtrieb zu erzeugen, sodass das Auto förmlich an der Fahrbahn klebt. Gerade auf dem glatten, teils schmalen Asphalt von Goodwood zahlt sich diese Effizienz aus.
Soundtrack am Hügel: Roher V8-Klang
Ein besonderes Erlebnis bot der unverfälschte, raue Sound des 5-Liter-Biturbo-V8. Anders als bei vielen anderen Hypercars verzichten die Schweden auf Soundgeneratoren und lassen den Motor pur erklingen. Besucher vor Ort und Online-Zuschauer konnten den Sprint dank umfangreicher Videodokumentation und Live-Übertragungen hautnah miterleben.
Track-Only mit Limitierung auf 30 Einheiten
Die Sadair’s Spear bleibt kein Alltagsauto: Von den 30 gebauten Exemplaren sind alle bereits ausverkauft. Mit einem Stückpreis von mehr als 4,38 Millionen Euro netto setzt Koenigsegg bewusst auf Exklusivität. Für den Straßenzulassungsmarathon fehlt der Sadair’s Spear unter anderem die serienmäßige Abgasanlage mit Kat-Behandlung und diverse Komfortoptionen.
Vergleich mit Jesko Attack und anderen Modellen
Die Sadair’s Spear beruht auf der bereits brachialen Jesko Attack, legt aber mit nochmals optimierter Aerodynamik und noch schärferer Leistungsentfaltung eine Schippe drauf. Während die Jesko Attack mit rund 1 600 PS und spektakulärem Design punktet, versteht sich die Sadair’s Spear als reine Performance-Maschine für Pisten und Rekordfahrten.
Ausblick: Nürburgring-Rekord in Reichweite?
Nach dem Triumph in Goodwood richtet sich der Blick nun auf den Nürburgring. Mit ihren 1 603 PS, dem extremen Leichtbau und der Rennfahrwerkstechnik könnte die Sadair’s Spear auch dort einen neuen Rekord für straßenzugelassene Serienwagen aufstellen. Ein entsprechender Test ist bereits in Planung — wir bleiben für Sie am Ball.
Fazit für Hypercar-Enthusiasten
- Wer auf kompromisslose Performance setzt, findet in der Sadair’s Spear das aktuell Extremste.
- Geringe Stückzahl und hoher Preis sichern Seltenheitswert und Exklusivität.
- Perfekt für Rennstreckenliebhaber, weniger für den Alltagsgebrauch.
- Sound, Speed und Technologie vereinen sich in einem brutal ehrlichen Paket.
Mit der Sadair’s Spear demonstriert Koenigsegg eindrucksvoll, dass Technologie und Innovationsgeist im Hypercar-Bereich nach wie vor keine Grenzen kennen. Die Schweden setzen Maßstäbe jenseits der Norm — und wir dürfen gespannt sein, welche Rekorde als Nächstes fallen.