Site icon

Sie werden nicht glauben, wie Stellantis’ IBIS 40 kg spart und die E-Reichweite um 10 % Boost!

Warum IBIS die E-Mobilität neu definiert

Stellantis hat zusammen mit Saft kürzlich das Intelligent Battery Integrated System (IBIS) vorgestellt – eine Technologie, die das Herzstück elektrischer Antriebe neu denken will. Statt getrennte Bausteine für Batterie, Ladegerät und Inverter zu verbauen, fasst IBIS alle drei Funktionen in einem einzigen Modul zusammen. Dieser radikale Ansatz verspricht nicht nur erhebliche Kosteneinsparungen, sondern auch spürbare Vorteile in Effizienz, Gewicht und Laderaum – Faktoren, die über Akzeptanz und Reichweite von Elektrofahrzeugen entscheiden.

Modulare Bauweise: Batterie, Inverter und Ladegerät in einem

Bei herkömmlichen E-Antrieben liegen Batterie, Leistungselektronik und Onboard-Charger als separate Einheiten im Fahrzeug verteilt. IBIS vereint diese Komponenten in einem kompakten Gehäuse. Das bringt drei zentrale Vorzüge:

Energieeffizienz und mehr Reichweite

Die erste Straßenerprobung mit einer Peugeot E-3008 auf der STLA-Medium-Plattform zeigt beeindruckende Ergebnisse:

Fahrtests auf kurvigen Landstraßen und Autobahnabschnitten bestätigten: IBIS spart nicht nur Energie beim Fahren, sondern reduziert auch Standzeiten an der Ladesäule durch höhere Ladeleistungen.

Gewichtsersparnis und zusätzlicher Stauraum

Ein weiterer wichtiger Vorteil ist die Reduktion des Gewichts um rund 40 kg. Das niedrigere Gesamtgewicht verbessert nicht nur Fahrdynamik und Verbrauch, sondern setzt im Fahrzeug zusätzlich bis zu 17 Liter mehr Platz für Kofferraum oder Technikbene frei. Eine willkommene Entlastung gerade bei SUV-Modellen, wo jedes Kilogramm und jeder Zentimeter gerechnet werden muss.

Praxisnahe Tests: IBIS in der Peugeot E-3008

Die E-3008 als Versuchsträger vereint Komfort und Praxisbezug. In Testfahrten rund um München, auf Alpenpässen und Autobahnabschnitten wurden folgende Kriterien geprüft:

Die Ergebnisse sind vielversprechend: Dank des integrierten Kühlungssystems blieb die Betriebstemperatur auch unter sommerlicher Wärme stabil. Die erhöhte Ladeleistung erlaubte eine Rekordladung von 20 auf 80 % in unter 25 Minuten an 150-kW-Säulen. Die Elektromotoren lieferten jederzeit volle Leistung ohne Drosselung.

Produktions- und Markteinführungsperspektiven

Stellantis plant, IBIS bis Ende des Jahrzehnts in mehreren Modellen der Konzernmarken einzuführen. Die Vorteile für die Fertigung sind hierbei enorm:

Die Kleinserie im Rahmen des Frankreichprogramms „France 2030“ beginnt in ausgewählten Pilotanlagen, bevor 2030 eine breite Skalierung auf bis zu 500 000 Einheiten jährlich folgt.

Ausblick: Weitere Anwendungen über den Automobilsektor hinaus

IBIS ist nicht nur für Pkw und SUV interessant. Dank universeller Plattformarchitektur plant Stellantis, die Technologie auch in Nutzfahrzeugen, Bussen sowie im Schienen- und Luftfahrtbereich einzusetzen. Die modulare Bauweise erlaubt Anpassungen an spezifische Spannungs- und Leistungsanforderungen, was IBIS zu einem vielseitigen Werkzeug für die gesamte Mobilitätsbranche macht.

Praxisempfehlungen für Interessenten

Quitter la version mobile