Site icon

Tesla schockt Europa: Marktanteil halbiert – VW peitscht sein E-Auto-Imperium nach vorn!

In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 zeichnen sich deutliche Verschiebungen im europäischen Elektromarkt ab: Tesla büßt stark an Boden ein, während Volkswagen eine regelrechte Rallye hinlegt. Die neuesten Zahlen von JATO Dynamics zeigen, dass der Anteil batterieelektrischer Fahrzeuge (BEV) von VW von 18,9 % 2024 auf 28,6 % 2025 gestiegen ist. Tesla hingegen rutscht von 16,4 % auf nur noch 8,6 % ab – der deutlichste Verlust unter allen OEM.

Marktanteile im Detail: JATO-Daten sprechen Bände

JATO Dynamics hat die BEV-Zulassungen in Europa-28 zwischen Januar und Juli verglichen:

Bemerkenswert ist, dass VWs BEV-Anteil nun sogar über dem gesamten Marktanteil aller Antriebsarten von Volkswagen in Europa liegt (26,7 %).

Alte Hasen versus frische Flotte

Ein wesentlicher Faktor für Teslas Rückgang ist das fortgeschrittene Alter seiner Modelle: Im Schnitt ist die gesamte Palette von Model 3 und Model Y bereits acht Jahre alt. Volkswagen setzt hingegen auf 21 verschiedene BEV-Modelle mit einem durchschnittlichen Alter von nur 3,3 Jahren. Neue Plattformen wie MEB und SSangYong-Architektur ermöglichen eine breitere Modellpalette, von der kompakten ID. 3 bis zum luxuriösen Audi e-tron.

Ford und Hyundai-Kia als Überraschungsgäste

Neben VW gelingt auch Ford ein beachtliches Comeback:

Die beiden koreanischen Hersteller wachsen moderat, müssen aber das enorme Wachstumstempo von VW noch aufholen.

Verlierer im Detail: Mercedes, Smart und SAIC

Während einige profitieren, verlieren andere Marktanteile:

Bei Smart liegt die Herausforderung in der Transformation zur Elektro-Submarke, und SAIC muss sich gegen starke einheimische sowie internationale Wettbewerber behaupten.

Rolle der chinesischen Hersteller

BYD verzeichnet trotz globaler Expansion einen nur moderaten Anstieg seines BEV-Anteils, da parallel die Verkäufe von Plug-in-Hybriden (PHEV) boomen. Chinesische Marken setzen weiterhin auf aggressive Preisstrategien und integrierte Batterieproduktion, um den europäischen Markt langfristig zu erobern.

Folgen für deutsche Autofahrer

Was bedeuten diese Entwicklungen für uns hier in München und Umgebung?

Zukunftsausblick: Wer behält die Pole-Position?

Der Elektro-Rennstrecken-Sprint hat gerade erst begonnen. Tesla plant die nächste Generation von Model S und Model X, doch die Konkurrenz schläft nicht: Volkswagen beschleunigt die Entwicklung seiner Trinity-Plattform, Ford präsentiert neue EVs aus Köln, und Hyundai-Kia führt Smart-Binding-Strategien ein. Die nächsten Quartalszahlen werden zeigen, wer langfristig das Strompedal am nachhaltigsten durchdrückt.

Quitter la version mobile