Site icon

Überraschung des Jahres: Dieser Kleinwagen wirbelt Europas Verkaufs-Charts auf – Clio und Golf im Staub!

Rückgang der Neuzulassungen trotz starker Modelle

In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 wurden in Europa 6,84 Millionen Pkw neu zugelassen, was einem leichten Minus von 0,3 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Im Juni verschärfte sich das Minus auf 4,4 %. Besonders betroffen sind Italien, Belgien und Deutschland, während Rumänien sogar einen dramatischen Rückgang von 50 % verzeichnete. Dieses schwierige Umfeld hat jedoch nicht verhindert, dass bestimmte Modelle und Antriebsarten herausstechen und das Käuferinteresse weiterhin anziehen.

Top 10 Modelle im ersten Halbjahr 2025

Die Rangliste der meistverkauften Fahrzeuge wird von zwei französischen Volumenmodellen dominiert:

Die Sandero bleibt mit ihrem niedrigen Einstiegspreis ein Topseller, während die Clio von der Nachfrage nach kompakten Hybriden profitiert. Auffällig ist der Wachstumssprung des Tiguan um 28 %, befeuert durch die neuen Plug-in-Hybridvarianten.

Neues Kräfteverhältnis bei den Herstellern

Im Hersteller-Ranking zeigt sich ein Umbruch:

Stellantis musste den stärksten Rückgang verzeichnen, insbesondere Fiat, Lancia und Citroën litten unter der gesunkenen Nachfrage. Renault hingegen profitierte vom Erfolg von Sandero und Clio. Ford überzeugte mit einem Plus von 6 %, vor allem dank seiner neu positionierten SUV-Modelle.

Chinesische Marken auf dem Vormarsch

Ein bemerkenswerter Trend ist der Aufstieg chinesischer Hersteller: Ihre Marktanteile stiegen auf 5,1 % – fast eine Verdopplung gegenüber 2024. Unternehmen wie BYD verkauften über 70 000 Einheiten und drängen mit Marken wie Jaecoo, Omoda, Leapmotor und Xpeng in die Top 10 der Teilmarktsegmente. Auch SAIC/MG legte um 22 % zu und überholte erstmals Tesla.

Meilenstein: Über eine Million Elektroautos im Halbjahr

Erstmals wurden in Europa über eine Million BEV (Battery Electric Vehicles) in einem Semester verkauft: 1 193 397 Einheiten, ein Plus von 25 %. Allerdings deutet die Verlangsamung im Juni (+ 15 %) auf eine Markt-Maturation hin. BEV machen nun 17,4 % des Gesamtmarkts aus, angeführt von:

Chinesische Hersteller bleiben stark im BEV-Segment, gleichzeitig bauen sie ihre Hybrid- und Verbrennermodelle aus, um möglichen EU-Zöllen zu entgehen.

Auswirkungen für deutsche Autofahrer

Für Pkw-Fahrer in München und ganz Deutschland ergeben sich daraus folgende Erkenntnisse:

Insgesamt zeigt sich: Europa bleibt ein dynamischer Markt mit vielfältigen Angeboten. Wer seine Prioritäten – Preis, Technik, Umwelt oder Image – klar definiert, findet auch 2025 das passende Modell.

Quitter la version mobile