Unfassbar: F40, Enzo & LaFerrari – Diese Ferrari-Legenden gehen 2026 unter den Hammer!

Unfassbar: F40, Enzo & LaFerrari – Diese Ferrari-Legenden gehen 2026 unter den Hammer!

Die spektakuläre Bachman-Ferrari-Auktion im Januar 2026

Im kommenden Januar werden auf der Mecum-Auktion in Scottsdale einige der legendärsten Ferrari-Supercars aller Zeiten angeboten. Die Kollektion stammt aus dem Erbe des amerikanischen Sammlers Phil Bachman, der stolze 46 Ferraris sein Eigen nennt. Unter den zum Verkauf stehenden Modellen befinden sich Ikonen wie die Ferrari 288 GTO, F40, F50, Enzo, LaFerrari und sogar eine exklusive FXX. Für Enthusiasten und Investoren eine einmalige Gelegenheit, seltene Spitzenfahrzeuge in neuwertigem Zustand zu erwerben.

Ferrari 288 GTO (1985): Der Urvater der Ferrari-Supercars

Als Pionier der Ferrari-Supercar-Ära ist die 288 GTO eines der begehrtesten Sammlerstücke. Produziert in lediglich 272 Exemplaren, vereint sie Renntechnik und Straßenzulassung:

  • Motor: 2,8-Liter-V8-Biturbo mit 400 PS und 496 Nm Drehmoment
  • Beschleunigung: 0–100 km/h in 4,9 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit 305 km/h
  • Laufleistung: Nur circa 2.000 Kilometer in 40 Jahren
  • Diese GTO wirkt bei der Auktion praktisch jungfräulich und demonstriert, wie Ferrari bereits Mitte der 80er Jahre Grenzen verschob.

    Ferrari F40 (1992): Carbon-Bolide im US-Format

    Als direkte Weiterentwicklung der 288 GTO wurde die F40 mit einem charakteristischen Heckflügel und extremer Leichtbauweise auf den Markt gebracht. Nur 60 Exemplare erfüllen die US-Spezifikationen:

  • Motor: 2,9-Liter-V8-Biturbo mit 478 PS
  • Materialien: Kevlar, Glasfaser und Monocoque-Leichtbau
  • Design: Aerodynamisch optimierte Karosserie mit großer Heckschürze
  • Die zur Auktion stehende F40 ist ein Paradebeispiel für riskanten Leichtbau und roh-sportliche Performance in Reinkultur.

    Ferrari F50: Formel-1-Erlebnis für die Straße

    Mit nur einem Jahr Abstand zur F40 brachte Ferrari die F50 auf den Markt, die Technik direkt aus der Formel 1 adaptierte:

  • Motor: 4,7-Liter-V12-Saugmotor mit 520 PS und 470 Nm
  • Chassis: Vollcarbon-Monocoque für maximale Torsionssteifigkeit
  • Laufleistung: Lediglich 403 Kilometer
  • Die F50 liefert ein unverfälschtes Formel-1-Feeling und beste Performance auf öffentlichen Straßen.

    Ferrari Enzo: Gebaut für die Moderne

    Benannt nach dem Firmengründer, setzte die Enzo neue Maßstäbe:

  • Motor: 6,0-Liter-V12 mit 660 PS und 657 Nm, Renntechnik mit Pushrod-Federung
  • Bremsen: Keramik-Bremsscheiben für hohe Standfestigkeit
  • Laufleistung: Rund 1.000 Kilometer, auffällige gelbe Sonderlackierung
  • Die Kombination aus Carbonkarosserie und F1-Komponenten macht die Enzo zu einer der begehrtesten Hypercars der frühen 2000er Jahre.

    LaFerrari und LaFerrari Aperta: Die Hybrid-Revolution

    Ferraris erste Hybrid-Supercar ist zugleich ein technologisches Statement:

  • Hybridantrieb: 6,3-Liter-V12 mit 800 PS plus zwei Elektromotoren à je 163 PS (Gesamt 963 PS)
  • Performance: 0–100 km/h in 2,6 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit über 350 km/h
  • Varianten: Klassisches Coupé und limitierte Aperta-Open-Air-Version, beide unter 1.000 Kilometer
  • Mit extremem Drehmoment und Leichtbau leitet LaFerrari das Hypercar-Zeitalter ein und stellt die Konkurrenz von McLaren P1 und Porsche 918 Spyder in den Schatten.

    Ferrari FXX: Rennstrecken-Power ohne Kompromisse

    Für absolute Track-Enthusiasten kommt die Ferrari FXX ins Spiel:

  • Motor: 6,3-Liter-V12 mit 800 PS, rein für die Rennstrecke homologiert
  • Aufbau: Vollständig einsehbare Carbonstruktur, Schalensitze mit Vierpunkt-Gurten
  • Exklusivität: Teil des XX-Programms von Ferrari, streng limitierte Stückzahl
  • Die FXX verzichtet auf Komfort und bietet reine Rennperformance in einem straßenähnlichen Fahrzeug.

    Auktionswerte und Investitionsperspektiven

    Die historische Bedeutung und Seltenheit dieser Modelle treiben die Preise in ungeahnte Höhen:

  • Ferrari 288 GTO: Schätzpreis im Bereich von 3–4 Millionen Euro
  • F40: Bisherige Höchstgebote über 5 Millionen Euro
  • Enzo und LaFerrari: Je nach Zustand bis zu 3 Millionen Euro
  • FXX: Sammler zahlen für die Rennversion schnell 6+ Millionen Euro
  • Für Anleger und Enthusiasten bedeutet dies: Eine einmalige Chance, in mobile Legenden zu investieren und gleichzeitig Teil der Ferrari-Geschichte zu werden.

    Tipps für potenzielle Auktionskäufer

  • Prüfen Sie die Echtheit von Chassis-Nummern und Servicehistorie detailliert.
  • Sichern Sie sich einen unabhängigen Gutachter, um Zustand und Originalität zu bestätigen.
  • Beachten Sie Transport- und Importkosten, speziell bei US-Fahrzeugen.
  • Planen Sie Wartung und Lagerung in zertifizierten Ferrari-Werkstätten ein.
  • Die Ferrari-Auktion im Januar 2026 verspricht, eine der spektakulärsten Veranstaltungen des Jahres zu werden. Sammler und Auto-Liebhaber sollten diese Gelegenheit nicht verpassen, um sich seltene und außergewöhnliche Rennlegenden zu sichern.

    Elmer