Site icon

Unfassbar: Neuer Xpeng X9 fährt 1.600 km ohne Steckdose – das Range-Extender-Wunder!

Das innovative EREV-Konzept der Xpeng X9

Die chinesische Marke Xpeng überrascht erneut mit ihrem neuen Elektro-MPV X9 Super Electric, der erstmals mit einem sogenannten Extended Range Electric Vehicle (EREV)–Antrieb in Europa gezeigt wird. Anders als herkömmliche Elektroautos verfügt die X9 über einen kleinen Benzinmotor, der ausschließlich als Generator dient, um die Batterie nachzuladen. Dieses Hybridprinzip kombiniert die Vorteile der Elektromobilität mit der Reichweiten-Sicherheit eines Verbrenners – eine Lösung, die insbesondere auf langen Strecken in Bayern und darüber hinaus großes Potenzial besitzt.

Technische Daten im Überblick

Die elektrische Antriebsmaschine treibt die Vorder- oder alle vier Räder (abhängig von der Ausstattung) an und sorgt für unmittelbares Ansprechverhalten. Der EREV-Generator startet automatisch, sobald der Akku auf ein definiertes Minimum absinkt, ohne dass der Fahrer manuell eingreifen muss.

Reichweitenwunder: 1.600 Kilometer Gesamtpaket

Die X9 Super Electric erzielt laut chinesischem Testzyklus eine Gesamtreichweite von bis zu 1.600 Kilometern. Die Aufteilung sieht folgendermaßen aus:

Erst wenn die Batterie leer ist, schaltet sich der 1,5-Liter-Motor automatisch ein und erzeugt Strom für den Antrieb. Dieses Verfahren erlaubt es, den Batterie-Block mit moderater Kapazität schlank zu halten und gleichzeitig Langstreckenfahrten ohne Ladepausen zu meistern. Ideal für Fahrer, die zwischen München und den Alpen pendeln oder ausgedehnte Urlaubsreisen planen.

Dimensionen und Innenraumkomfort

Mit einer stattlichen Länge von 5,31 Metern, einer Breite von 1,98 Metern und einer Höhe von 1,78 Metern positioniert sich die Xpeng X9 oberhalb vergleichbarer Vans:

Das Interieur besticht durch hochwertige Materialien, weiche Polster und eine modulare Mittelkonsole, die sich variabel in Tiefe und Höhe verstellen lässt. In der dritten Sitzreihe haben selbst Erwachsene ausreichend Platz, was den X9 zu einer praktischen Alternative für große Familien oder Fahrgemeinschaften macht.

Design und technische Highlights

Äußerlich setzt die X9 auf eine Mischung aus eleganten Linien und aerodynamischen Elementen:

Im Cockpit dominiert ein zentrales 15,6-Zoll-Touchdisplay für Infotainment und Fahrzeugmanagement. Ein Head-Up-Display projiziert wichtige Fahrdaten direkt ins Sichtfeld, während Assistenzsysteme wie adaptiver Tempomat, Spurhalte- und Totwinkelassistent für hohen Komfort und Sicherheit sorgen.

Marktperspektiven in Deutschland und Europa

Die Xpeng X9 wird voraussichtlich Anfang 2026 in Deutschland auf den Markt kommen. Preise stehen noch nicht fest, doch in China beginnt das Modell umgerechnet bei etwa 60.000 Euro. Für den europäischen Markt ist mit einem Aufpreis aufgrund höherer Ausstattungs- und Einhaltungskosten zu rechnen. Die Abmessungen und der flexible Antrieb machen die X9 besonders interessant für Pendler und Vielfahrer, die Elektroantrieb ohne Reichweitenangst kombinieren möchten.

Mit seinem innovativen EREV-System und großzügigem Raumangebot könnte der Xpeng X9 die Lücke zwischen klassischen Elektroautos und großen Verbrenner-Vans schließen und eine Nische schaffen, die in Deutschland bislang kaum bedient wird.

Wartung und Serviceempfehlungen

Für eine langlebige Performance empfiehlt sich:

So bleibt die X9 Super Electric auch nach vielen Kilometern zuverlässig und behält ihr hohes Effizienz-Level, das sie von herkömmlichen Vans deutlich abhebt.

Quitter la version mobile