Site icon

Unglaublich, aber wahr: Warum Ihre Lieblings-Sportwagen bald aus Europa verschwinden!

Das langsame Aussterben von Sportwagen in Europa

Wer in den letzten Jahren über unsere heimischen Straßen in München oder anderswo in Europa gefahren ist, hat bemerkt, wie die Zahl echter Sportwagen abnimmt. Modelle wie die Honda Civic Type R, die Mazda MX-5 mit 2,0-Liter-Motor, die VW Golf GTI mit Schaltgetriebe und sogar die Porsche 718 Cayman und Boxster haben sich verabschiedet oder stehen kurz vor dem Ende ihrer Ära. Was auf den ersten Blick wie ein strategischer Rückzug erscheint, ist in Wahrheit das Ergebnis einer Kaskade aus Regulierungen, technischen Auflagen und finanziellen Zwängen.

Regulierung der CO₂-Emissionen als Haupttreiber

Die Europäische Union verschärft ihre Emissionsziele kontinuierlich. Bis 2027 müssen die durchschnittlichen CO₂-Emissionen aller Pkw-Modelle eines Herstellers 93,6 g/km erreichen, bis 2030 sinkt der Grenzwert auf 49,5 g/km. Was heißt das für Sportwagen?

Cybersecurity-Vorschriften treffen Porsche 718

Nicht nur CO₂-Grenzwerte setzen den Sportwagen zu, auch die neue EU-Verordnung zur Cybersicherheit spielt eine Rolle. Ab 2024 müssen alle Fahrzeuge Update-Mechanismen besitzen, um Hackerangriffe auf vernetzte Steuergeräte abzuwehren. Für Porsche bedeutete das:

Neue ADAS-Pflichten und GSR2-Normen

Mit der GSR2-Regelung sind ab 2024 zahlreiche Assistenzsysteme Pflicht: Notbremsassistent, Aufmerksamkeitskontrolle, Verkehrszeichenerkennung und mehr. Für leichte Coupés bedeutet das:

Steuerliche Belastungen und Malus-Strafen

Oben drauf kommen nationale Steuern und Umweltmalus-Systeme, in denen leistungsstarke Motoren besonders stark belastet werden. Beispiele:

Umweltziele fordern Sportwagenhersteller heraus

Für europäische Hersteller bedeutet das Ausbalancieren von CO₂, Cybersicherheit, ADAS-Pflichten und nationalen Steuersystemen einen kaum noch zu bewältigenden Spagat, insbesondere wenn eine Modellreihe nur kleine Stückzahlen verkauft. Die Investitionskosten pro Fahrzeug explodieren.

Elektromobilität als Rettungsanker

Die logische Konsequenz für die Sportwagenbranche lautet: Elektrifizierung. Sie verschafft:

Doch der Übergang ist für viele Enthusiasten nicht einfach: Klang, Gewicht und Tradition werden auf die Probe gestellt.

Ausblick auf künftige Sportwagen

Obwohl wir uns von alten Ikonen verabschieden, stehen bereits vielversprechende Elektro-Sportwagen in den Startlöchern. Hersteller prüfen Plattformen für rein elektrische Hot Hatches und Performance-SUVs. Eines ist sicher: Der Motorsport wird elektrische E-Varianten sehen, und Akzeptanz sowie Reichweite spielen künftig ebenso eine Rolle wie Leistung und Design.

Bayerisches Fazit ohne Schlusswort

Von München bis an die Atlantikküste versuchen wir, die letzten Verbrenner-Sportwagen zu genießen, bevor sie der Gesetzgebung weichen – in der Hoffnung, dass die Zukunft elektrisch mindestens ebenso dramatisch und emotional wird.

Quitter la version mobile