BYD erweitert seine Europa-Strategie mit neuem Super-Hybrid-Antrieb
Nach dem erfolgreichen Markteintritt der rein elektrischen BYD Atto 2 im Frühjahr 2025 legt der chinesische Hersteller bereits nach: Anfang 2026 rollt die Plug-in-Hybrid-Variante Atto 2 DM-i Super Hybrid auf den europäischen Markt. Damit will BYD sein Angebotsportfolio für preisbewusste Kundinnen und Kunden weiter ausbauen und zugleich Reichweitenängste im Elektrosegment eindämmen. Die wichtigsten Eckdaten des Crossover-Modells, das dank Kombi-Antriebssystem auf über 1 000 Kilometer Gesamtreichweite kommt, im Detail.
Herzstück: Plug-in-Hybrid-System DM-i „Super Hybrid“
Im Zentrum steht das bewährte DM-i-Antriebskonzept, das BYD bereits bei der Seal U erfolgreich einsetzt. Es kombiniert einen effizienten Benzinmotor mit einem leistungsfähigen Elektromotor und einer Batterie, die:
- eine elektrische Reichweite von bis zu 90 Kilometern im reinen E-Modus ermöglicht,
- dank Regenerativem Bremsen und Lastmanagement kontinuierlich Zwischenspeicher auflädt,
- zusammen mit dem 40–50 Liter fassenden Benzintank eine Gesamtreichweite von über 1 000 km erreicht.
Dieser sehr hohe Kombi-Wert reduziert den Pfl egerhythmus an Ladestationen und Tankstellen drastisch – ideal für Pendler, Vielfahrer und Familien mit langen Wochenendabstechern.
Minimalistische Design-Upgrades im Vergleich zur Elektro-Variante
Optisch unterscheidet sich die Super-Hybrid-Version kaum von ihrem vollelektrischen Schwestermodell:
- Die Karosserie behält die fließenden Linien, den markanten Kühlergrill und die schmalen LED-Scheinwerfer.
- Am Frontstoßfänger wurden die Lufteinlässe leicht modifiziert, um Kühlung für den Hybrid-Generator zu gewährleisten.
- Eine neue „Midnight Blue“-Lackierung erweitert die Farbpalette und verleiht dem Crossover einen eleganten Akzent.
Durch diese behutsamen Anpassungen bleibt der hohe Wiedererkennungswert der Atto 2 erhalten, während die technischen Anforderungen des zusätzlichen Antriebs moderat umgesetzt werden.
Innenraum: Komfort und Technologie bleiben unverändert
Auch im Innenraum setzt BYD auf Kontinuität und Qualität:
- Ein 12,8 Zoll-Touchscreen in der Mittelkonsole, der sich dreh- und neigbar im Blickfeld des Fahrers befindet.
- Eine digitale Instrumentenanzeige, die je nach Fahrmodus (EV, Hybrid, Sport) unterschiedlich gestaltet wird.
- Hochwertige Materialien: weiche Kunstleder-Bezüge, satinierte Dekorelemente und eine satinierte Schaltkulisse für das Automatikgetriebe.
- Generöses Raumgefühl dank flachem Batterieboden, das Fondpassagieren mehr Fußfreiheit verschafft.
Zwei Ausstattungsvarianten für unterschiedliche Anforderungen
Denn BYD plant die Einführung der Atto 2 DM-i Super Hybrid in zwei Versionen:
- Standard-Variante: Kompaktere Batterie mit rund 70 km E-Reichweite, 3,3 kW On-board-Charger, manuelle Klimaanlage, elektrischer Handbremshebel.
- Premium-Variante: Größere Batterie für die vollen 90 km, 6,6 kW Ladeleistung, Dual-Zone-Klimaautomatik, Panorama-Glasschiebedach und 360-Grad-Kamerasystem.
Beide Versionen sollen mit demselben effizienten 1,5 Liter-Atkinson-Motor kombiniert werden, der die Batterie bei längeren Strecken unterstützt und so Spritverbrauch im Mix unter 4,5 l/100 km ermöglichen soll.
Preispositionierung und Marktstart
In Italien startet die reine Elektro-Atto 2 bei 29.990 Euro. Für die Super Hybrid-Modelle wird mit einer Aufpreisspanne von etwa 35.000 bis 39.000 Euro kalkuliert. Der finale Preis hängt von lokalen Förderprogrammen und Steuervorteilen ab. Der Marktstart ist frühestens im ersten Quartal 2026 geplant, zunächst in Kernmärkten wie Deutschland, Italien und Frankreich.
Fahrerlebnis und Alltagstauglichkeit
Das Fahrverhalten der Hybrid-Variante dürfte den Anforderungen von Vielfahrern entgegenkommen:
- Nahtlose Umschaltung zwischen E-, Hybrid- und Verbrennermodus, gesteuert über ein elektrohydraulisches Steuergerät.
- 100 kW (136 PS) elektrischer Boost ergänzt die 85 kW (115 PS) des Ottomotors, kombiniert 220 Nm Drehmoment für spontane Beschleunigung.
- Regeneratives Bremsen mit vier einstellbaren Rekuperationsstufen, regulierbar über Schaltpaddles an der Lenksäule.
- 40 Liter zusätzlicher Stauraum im Heck aufgrund flacher Anordnung von Batterie und Zusatzkühlern.
Wartung und Nachhaltigkeit
BYD weist darauf hin, dass Serviceintervalle für Hybridmodelle knapp über denen reiner Elektrofahrzeuge liegen. Einige Punkte sollten beachtet werden:
- Regelmäßiger Check des Kühlkreislaufs für E-Motor und Batterie.
- Öl- und Filterwechsel des Verbrennungsmotors alle 20.000 km.
- Software-Updates Over-the-Air für Steuergeräte und Infotainment.
- Recyclingfähige Batteriekomponenten – BYD setzt auf hohe Wiederverwertungsquoten.
Mit diesen Wartungsmaßnahmen bleibt die Super Hybrid-Variante auf lange Sicht erschwinglich und umweltfreundlicher als herkömmliche SUVs.
Positionierung im Wettbewerbsumfeld
Gegenüber Konkurrenten wie dem Renault Captur E-Tech PHEV, Peugeot 3008 Hybrid und Kia XCeed PHEV punktet die BYD Atto 2 Super Hybrid mit:
- Höherer elektrischer Reichweite (90 km vs. 50–65 km).
- Größerer Gesamtreichweite (> 1.000 km).
- Preisvorteile durch lokale Förderungen.
- Innovative Features wie drehbares Display und Over-the-Air-Updates.
Die Atto 2 Super Hybrid dürfte daher vor allem Pendler und Vielfahrer ansprechen, die Wert auf geringe Ladezyklen und hohe Flexibilität legen.
