Mit der neunten Generation seines legendären Pick-ups schlägt Toyota ein neues Kapitel auf. Der brandneue Hilux kombiniert traditionelle Tugenden wie Robustheit, Zuverlässigkeit und echten 4×4-Antrieb mit einem umfassenden Elektrifizierungsprogramm. Neben der bereits vertrauten Mild-Hybrid-Variante (48 V) stellt Toyota erstmals eine vollelektrische Batterie-Version (BEV) vor. Ab 2028 komplettiert schließlich ein Wasserstoff-Fuel-Cell-Modell die Antriebs-Palette. So deckt der Hilux künftig Arbeitseinsatz, Freizeit und emissionsfreie Mobilität gleichermaßen ab.
Exterieur: „Tough & Agile“ im neuen Design
Äußerlich zeigt sich der Hilux 2026 in der neuen „Tough & Agile“-Formensprache. Auffälligstes Merkmal ist die komplett neu gestaltete Frontpartie mit markant schmalen LED-Scheinwerfern, die nahtlos in eine breite Chromspange mit großem Toyota-Logo übergehen. Ein niedrigerer Stoßfänger mit integriertem Spoiler, großzügige Seitenstufen und ein klappbarer Tritt im Heckrand erleichtern den Zugang zur Pritsche. Die Doppelkabine bleibt die einzige Karosserievariante, kombiniert Praktikabilität mit kraftvoller Optik.
Interieur: Großes Display und klare Bedienung
Im Cockpit setzt Toyota auf moderne Ergonomie. Eine horizontale Armaturentafel beherbergt zwei großzügige 12,3-Zoll-Bildschirme für Kombiinstrument und Infotainment. Alle Bedienelemente für Geländefahrten und Allradfunktionen sind gesammelt in der Mittelkonsole angeordnet – so behält der Fahrer auch abseits der Straße die volle Kontrolle. Die hochwertige Materialwahl und präzise Verarbeitungsdetails heben die Innenraum-Qualität auf ein Niveau, das man bisher nur in SUV-Oberklasse-Modellen findet.
Technik-Highlights und Konnektivität
Neu ist der elektrische Servolenkungs-Assistent, der Lenkradpräzision und Rückmeldung weiter verbessert. Per MyToyota-App lässt sich der Fahrzeugstatus aus der Ferne abrufen: Tank- oder Batteriestand, aktuelle Position und Fahrhistorie stehen jederzeit zur Verfügung. Über das Toyota T-Mate-Paket sind umfangreiche Assistenzsysteme an Bord, darunter Proactive Driving Assist, Notbremssystem, adaptive Geschwindigkeitsregelung und Over-the-Air-Updates. Fahrerüberwachung und Safe Exit Assist erhöhen zudem die Sicherheit im Alltag und beim Arbeiten.
Hilux Hybrid 48 V: Effizienz und Zugkraft
Die Mild-Hybrid-Version mit 48-Volt-Technik kombiniert einen 2,8-Liter-Diesel mit integriertem Elektromotor und kompakter Lithium-Ionen-Batterie. Das System liefert eine spürbar bessere Beschleunigung im unteren Drehzahlbereich, senkt den Verbrauch und unterstützt bis zu 500 Nm Drehmoment. Mit einer zulässigen Nutzlast von einer Tonne und einer maximalen Anhängelast von 3.500 kg deckt der Hybrid-Hilux sowohl gewerbliche als auch private Anforderungen ab. Dank erhöht angebrachter Aggregate bleibt die Watttiefe von 700 mm auch bei Elektro-Unterstützung erhalten.
Hilux BEV: Batterie-Pick-up fürs Gelände
Erstmals liefert Toyota ab 2026 eine rein elektrische Hilux-Variante. Das Body-on-Frame-Fahrgestell bleibt erhalten, um Stabilität im Gelände zu garantieren. Zwei E-Maschinen an Vorder- und Hinterachse erzeugen eine permanente Allradtraktion mit über 470 Nm Gesamt-Drehmoment. Der 59,2-kWh-Akku ermöglicht rund 240 km Reichweite (WLTP). Mit einer Nutzlast von 715 kg und einer Anhängelast von 1.600 kg kommt der BEV-Hilux den gewerblichen Transportaufgaben ebenso nahe wie seinen verbrennungsmotorisierten Schwestermodellen. Die Schnellladung reduziert die Standzeiten deutlich.
Ausblick: Wasserstoff-Fuel-Cell ab 2028
In einem dritten Schritt bereitet Toyota für 2028 eine Fuel-Cell-Version vor. Der Hilux FCEV wird mit Brennstoffzellen-Technologie arbeiten, die aus Wasserstoff elektrische Energie für die E-Maschinen erzeugt. Dieses Modell richtet sich an Arbeitnehmer und Unternehmen, die auf emissionsfreie Lösungen setzen und bereits morgen von einer wachsenden Wasserstoff-Infrastruktur profitieren möchten.
