Ein kosmischer Auftrag aus Dubai
Rolls-Royce hat mit der Cullinan Cosmos erneut bewiesen, dass Bespoke-Projekte weit über konventionelle Designanpassungen hinausgehen. Dieser Einzelauftrag wurde im Private Office Dubai umgesetzt und entstand auf Wunsch einer Familie, die die astronomische Begeisterung ihres vierjährigen Sohnes zum Ausdruck bringen wollte. „Wir wollten etwas schaffen, das unsere Familie nie vergisst – eine Rolls-Royce, die den Kosmos spiegelt und zeigt, dass keine Vision zu groß ist“, so der Auftraggeber.
Außenlackierung in Arabescato Pearl
Das markanteste Merkmal der Cullinan Cosmos ist die exklusiv entwickelte Lackierung „Arabescato Pearl“. Dieser Perlmutteffekt erinnert an das Schweifen des Mondlichts durch die nächtliche Dunkelheit:
- Mehrschichtiger Perlglanz, der im Sonnenlicht sanft schimmert und in der Dämmerung dezent funkelt.
- Zweifache Handcoachline in „Charles Blue“, die filigran die Karosserieseiten entlangläuft und einen edlen Kontrast zur Grundfarbe bildet.
- Illuminierte „Spirit of Ecstasy“ mit integrierten LED-Lichtfasern, die selbst bei Nacht wie ein leuchtender Stern hervorsticht.
Interieur: Galaktischer Chic und handwerkliche Perfektion
Das Interieur präsentiert sich wie eine bequeme Sternenwarte auf Rädern – edle Materialien und kunstvolle Details schaffen eine Atmosphäre der Ruhe und Faszination:
- Sitzbezüge in zweifarbigem Leder „Charles Blue“ und „Grace White“, mit kontrastierenden Ziernähten, die an Sternenkonstellationen erinnern.
- Piano White-Oberflächen auf Armaturenträger und Mittelkonsole, nachempfunden der makellosen Hülle von Satellitenmodulen.
- Handgesticktes „Star Cluster“-Muster auf Türverkleidungen, Kopfstützen und dem Beifahrer-Dashboard, das den Innenraum in ein individuelles Sternbild taucht.
- Maßgefertigte Etuis und Taschen zum sicheren Verstauen der abnehmbaren Dachpaneele, gefertigt aus feinstem Leder.
Starlight Headliner: Handgemalte Milchstraße
Das Herzstück der Cullinan Cosmos ist zweifellos der handbemalte Starlight Headliner. Erstmals in der Geschichte von Rolls-Royce hat ein Künstlerteam den gesamten Sternenhimmel von Hand aufgetragen:
- Über 160 Arbeitsstunden für eine detailgetreue Darstellung der Milchstraße mit mehr als zwanzig Schichten Acrylfarben.
- Einsatz feiner Pinsel und sogar Make-up-Pinsel, um subtile Nebelfasern und Galaxietexturen zu erzeugen.
- Manuelle Integration von Glasfaserstäben für die einzelnen Sterne – jede Faser wurde präzise positioniert, um ein spektakuläres Raumgefühl zu erzeugen.
Dieses aufwendige Verfahren verleiht der Dachhimmel-Installation eine beispiellose Tiefe und Authentizität, als befände man sich unter dem echten Nachthimmel.
Bespoke-Philosophie und kreative Herausforderungen
Phil Fabre de la Grange, Leiter des Bespoke-Teams bei Rolls-Royce, beschrieb das Projekt als eine der spannendsten Herausforderungen: „Die Cullinan Cosmos hat uns dazu gebracht, kreative Grenzen neu zu definieren und technische Lösungswege zu erkunden, die weit über die bisherigen Möglichkeiten hinausgehen. Es geht nicht nur um Luxus, sondern um die Verwirklichung eines Traums.“
Von der Skizze zur Sternenfahrt
Der Entstehungsprozess umfasste mehrere Phasen:
- Konzeptskizzen und Moodboards mit astronomischen Farbpaletten und Sternenhimmeln.
- Digitale 3D-Visualisierungen, um Proportionen und Farbverläufe im virtuellen Raum zu prüfen.
- Prototypen einzelner Akzente, etwa der coachlines und Leuchtelemente, um das Zusammenspiel im realen Licht zu testen.
- Fertigung und Endmontage in der Manufaktur, wo Lackierer, Polsterer und Elektriker Hand in Hand arbeiteten.
Jeder Schritt wurde dokumentiert, von ersten Farbabstimmungen bis hin zur finalen Lichtinszenierung im Innenraum.
Ein privates Premierenerlebnis
Die Übergabe der Cullinan Cosmos erfolgte im Rahmen einer exklusiven Zeremonie, zu der nur eingeladenes Familienmitglied und enge Freunde der Auftraggeber gehörten. Bei Einbruch der Dunkelheit präsentierte sich das Fahrzeug erstmals in voller Pracht – die illuminierten Zierlinien und der Sternenhimmel erzeugten Gänsehautmomente.
Rolls-Royce zwischen Kunst und Ingenieurskunst
Die Cullinan Cosmos zeigt exemplarisch, wie Rolls-Royce das Zusammenspiel von Kunstfertigkeit und technischer Expertise definiert:
- Handwerkliche Leder- und Lackarbeiten mit aufwendigen Mehrschichtverfahren.
- Innovative Lichttechnologien zur Detailbeleuchtung und Stimmungsinszenierung.
- Maßgeschneiderte Lösungen ohne Kompromiss beim Fahrkomfort oder der Funktionalität.
Dieses Bespoke-Projekt stärkt die Position von Rolls-Royce als Vorreiter in der Welt der ultimativen Luxusmobilität – eine Kombination aus emotionalem Design und höchster Ingenieurspräzision.