Neues Werk in Orbassano: Nachhaltige Produktion auf 10.000 m²
Im Herzen des Piemont, unweit von Turin, hat Mole Urbana eine frühere Industriehalle aus den 1960er Jahren in ein modernes, energieautarkes Werk verwandelt. Auf rund 10.000 m² Produktionsfläche ermöglichen Solarpaneele eine nahezu CO₂-neutrale Fertigung. Mit einer Investitionssumme von 7 Millionen Euro verfolgt das von Designer Umberto Palermo gegründete Unternehmen das Ziel, urbane Mobilität und Umweltschutz in Einklang zu bringen.
Flexible Fertigung und lokale Wertschöpfung
Das neue Werk wurde so konzipiert, dass es einerseits ausreichend Platz für Endmontage und Qualitätskontrolle bietet und andererseits Arbeitsplätze in der Region schafft. Durch die Zusammenarbeit mit Zulieferern aus der Umgebung – vom Stahlbauer bis zum Batterieexperten – garantiert Mole Urbana kurze Lieferwege und faire Produktionsbedingungen. Jede Komponente, vom Edelstahl-Rahmen bis zu den LiFePO₄-Akkus, wird auf Zuverlässigkeit und Langlebigkeit geprüft.
Technische Eckdaten: LiFePO₄-Akkus und Modulares Konzept
Im Zentrum der Produktpalette stehen austauschbare Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LiFePO₄) mit einer Kapazität von rund 10–12 kWh (je nach Modell), die an der heimischen Steckdose oder an Schnellladestationen geladen werden können. Der 12-Volt-Logikbus im Fahrzeug steuert Energiemanagement, Displays und Assistenzsysteme. Dank des modularen Chassis-Designs lassen sich unterschiedliche Aufbauten und Fahrgastzellen auf demselben Unterbau realisieren.
Die 12 Modelle im Überblick
Mole Urbana gliedert sein Programm in drei Hauptkategorien: Arbeitsfahrzeuge, urbane Mobilitätslösungen und Spezialmodelle für Freizeit und Transport.
- Arbeitsfahrzeuge
- Lavoro 1: Ultrakompakter City-Logistiker für Wartungsarbeiten – ab 14.000 €.
- Lavoro 2: Verbesserte Zugänglichkeit und optimiertes Ladevolumen – ab 18.000 €.
- Lavoro 2 Brezza: Micro-Utility mit offenem Ladebett – ideal für Handwerker.
- Lavoro 3: Flexibler Stadt-Transport mit bis zu 2,3 m³ Volumen – ab 18.500 €.
- Städtische Mobilität
- Romantica / Romantica Cabrio: Retro-Zweisitzer mit nostalgischem Charme – 11.500 bis 17.500 €.
- Scuter Quattro: Leichter Viersitzer-Quadricycle – ab 11.300 €.
- Sport GT: Racing-Inspirierte Sportversion mit bis zu 18.400 €.
- Corriera: Kompakter Micro-Shuttle für bis zu vier Personen, 150 km Reichweite – ab 16.500 €.
- Spezialmodelle und Offroad
- Torpedo: E-Cabrio für sommerliche Stadtrunden – 15.500 bis 18.500 €.
- Pitbull: Urban-Offroad mit Höherlegung – 13.500 bis 18.000 €.
- Quattroposti: Familien-Microcar (4 Sitze) für Carsharing – ab 17.500 €.
Preisgestaltung: Einstiegsmodelle bis Premium-Varianten
Mit Einstiegspreisen ab 11.300 € für den Scuter Quattro positioniert sich Mole Urbana im attraktiven Bereich für umweltbewusste Stadtbewohner. Gleichzeitig erlaubt das obere Preissegment von bis zu 18.500 € bei Modellen wie Romantica Cabrio oder Pitbull eine individuelle Ausstattung mit Ledersitzen, Infotainment-Display und zusätzlichen Assistenzsystemen. Die gestaffelte Preisstruktur macht die Produktpalette sowohl für Gewerbe als auch für private Nutzer interessant.
Design und Ausstattungsmerkmale
Alle Modelle verbinden klare Linien mit modularer Bauweise. Die Verwendung von Edelstahl für den Fahrzeugrahmen sorgt für Rostschutz und Wiederverwertbarkeit. Innen dominieren robuste, wetterfeste Materialien – perfekt für den täglichen Einsatz in der Stadt. Fahrgastzellen lassen sich dank Klick-&-Go-System schnell austauschen oder erweitern.
Innovative Konzepte: Das Malya-Preview
Abschließend stellte Mole Urbana die Malya-Studie vor, eine nah am Dream-Car orientierte Mini-M1 für Europa. Mit futuristischem Design, vollvernetzter Cockpit-Technik und einer Reichweite von rund 200 km weckt sie Erwartungen an künftige Premium-Microcars. Die Malya soll als Leuchtturmprojekt zeigen, wie elektrisch, nachhaltig und kreativ Mobilität heute sein kann.
Bedeutung für die urbane Mobilität
In Zeiten, in denen Städte immer stärker unter Verkehrs- und Emissionsdruck stehen, bietet Mole Urbana eine zünftige Mischung aus Effizienz, Nachhaltigkeit und lokalem Engagement. Von Logistikaufgaben bis zum Sonntagsausflug liefern die Elektro-Microcars eine feine Lösung für den städtischen Alltag – gmiatlich, sparsam und zukunftsweisend.
