Mercedes-Benz GLC 400 4MATIC – die erste vollelektrische GLC im Überblick
Mit der GLC 400 4MATIC EQ bringt Mercedes-Benz die erste rein elektrische Version seines beliebten Kompakt-SUV in den Handel. Schon die Einstiegsvariante „Advanced“ wirkt alles andere als „Einsteiger“: 490 PS Systemleistung, Allradantrieb und eine beeindruckende WLTP-Reichweite von bis zu 715 Kilometern versprechen ein elektrisierendes Fahrerlebnis auf allen Münchener Straßen und darüber hinaus.
Vier Ausstattungslinien für jeden Anspruch
Die GLC 400 EQ ist in Italien ab sofort in vier klar voneinander abgegrenzten Ausstattungslinien bestellbar. Jede Linie baut auf der vorherigen auf und ergänzt Komfort und Technologie:
- Advanced (ab 72.588 €)
- 490 PS und 800 Nm Drehmoment
- 19-Zoll-Leichtmetallräder
- LED High Performance-Scheinwerfer
- Panoramadach und 14-Zoll-Display
- Advanced Plus (ab 76.248 €)
- Illuminierte Mercedes-Stern im Grill
- „Mercedes-Benz Pattern“-Frontblende
- Sky Control-Glasdach mit variablem Lichtfilter
- Memory-Sitze vorne und Ambientebeleuchtung
- Premium (ab 80.274 €)
- DIGITAL LIGHT-Scheinwerfer mit adaptiven Projektoren
- ENERGIZING AIR CONTROL-Klimaautomatik
- Fahrzeugbeleuchtung „Aktive Lichtinszenierung“
- Versenkte Türgriffe und Burmester®-Soundsystem
- Premium Plus (ab 88.875 €)
- AMG Line Exterieur-Paket
- MBUX Hyperscreen über 39,1 Zoll
- Massagefunktion in den Sitzen
- High-End 4D-Audiosystem von Burmester®
Elektrischer Antrieb und Reichweite
Unter der Haube (bzw. am Unterboden) arbeitet ein Elektromotor, der gemeinsam mit dem zweiten Motor die typischen 490 PS Systemleistung liefert. Das maximale Drehmoment von 800 Nm steht bereits aus dem Stand parat. Dank optimierter Wärmemanagement-Systeme und einem 100-kW-DC-Schnellladevermögen lässt sich die Batterie in 25 Minuten von 10 % auf 80 % aufladen.
Besonders bemerkenswert ist die elektrische Reichweite: Bis zu 715 km (WLTP) ermöglichen selbst längere Ausflüge in den Bayerischen Wald oder Urlaubsfahrten bis an die Nordsee ohne ständiges Nachladen.
Mehr Raum und Flexibilität
Gegenüber der Verbrenner-Variante wuchs der GLC EQ um 84 mm im Radstand, was sich folgendermaßen niederschlägt:
- +13 mm Beinraum vorne
- +47 mm Kniefreiheit hinten
- Kofferraumvolumen: 570 Liter (erweiterbar auf 1.740 Liter)
- Front-Storage („Frunk“) mit 128 Litern Fassungsvermögen
Für Familien, Hundebesitzer und Sparziergänger aus München oder Umgebung bedeutet das mehr Platz für Gepäck, E-Bikes oder Hundeboxen – ohne Kompromisse beim Passagierkomfort.
Design und Sinnliche Reinheit
Äußerlich folgt die neue GLC-Reihe der „Sensual Purity“-Designphilosophie von Mercedes-Benz:
- Illuminierte Kühlergrill-Gestaltung im EQ-typischen „Black Panel“-Look
- Skulpturale Karosserieflächen mit präzisen Fugen
- Geschärfte LED-Heckleuchten mit Bremslicht-Animation
- Aerodynamisch ausgelegte 20-Zoll-Felgen (je nach Ausstattung)
Im Innenraum eröffnen sich luxuriöse Materialien und modernes Minimalismus-Design:
- MBUX Hyperscreen über die gesamte Armaturentafel
- Softtouch-Oberflächen, Holzapplikationen und Metallic-Highlights
- Sky Control-Glasdach mit LED-Unterbeleuchtung für Sternenhimmel-Atmosphäre
- Ergonomische Sitze mit Klima- und Massagefunktion (ab Premium Plus)
Komfort und Assistenzsysteme
Mercedes-Benz rüstet die GLC EQ voller moderner Helfer aus:
- Adaptive Geschwindigkeitsregelung mit Stop&Go
- Spurhalte- und Totwinkelassistent
- Aktiver Park-Assistent inklusive Einparkhilfe 360°
- Head-Up-Display mit Blickprojektion relevanter Fahrdaten
- Vernetzte Dienste wie Remote Parken und „Mercedes me“ App-Anbindung
Wartung und Langzeitbetrieb
Damit Ihre GLC 400 EQ auch nach vielen Kilometern zuverlässig bleibt, empfiehlt sich:
- Regelmäßige Software-Updates über das Mercedes-Service-Netzwerk
- Periodische Wartung der Hochvolt-Batterie (Thermal-Checks)
- Kontrolle der Bremsanlage – aufgrund regenerative Verzögerung reduziert sich der Bremsenverschleiß
- Überprüfung der Kühlkreisläufe für Batterie und E-Motor alle 20.000 km
- Kalibrierung der Fahrassistenzsysteme nach jeder Wartung
So profitieren Sie langfristig von niedrigem Energieverbrauch und hoher Effizienz – ob auf dem Weg ins Büro in der Münchener Innenstadt oder auf ausgedehnten Landstraßenfahrten.
Preis-Leistungs-Verhältnis und Marktperspektive
Die GLC EQ startet preislich knapp unter 73.000 € in der „Advanced“-Linie. Für den Premium Plus-Aufschlag von rund 16.000 € erhalten Kunden jedoch eine Vollausstattung, die im Segment der elektrischen Premium-SUV ihresgleichen sucht.
- Vorteile: Hohe Reichweite, erstklassiger Komfort, starke Performance, umfassende Assistenzsysteme
- Herausforderungen: Hoher Einstiegspreis, zunehmende Konkurrenz durch vollelektrische Mitbewerber aus Asien und USA
- Marktaussichten: Solide Nachfrage in Deutschland dank starker Mercedes-Markenloyalität und wachsender Ladeinfrastruktur
Mit der GLC 400 EQ untermauert Mercedes-Benz seine Führungsrolle im Premium-SUV-Segment und setzt ein klares Statement: Elektromobilität kann gleichzeitig sinnlich, luxuriös und alltagstauglich sein – ganz im bayerischen Sinn von Effizienz und Fahrspaß.