Site icon

Unglaublich: Volvo enthüllt EX60 – das Elektro-SUV, das die Konkurrenz alt aussehen lässt!

Am 21. Januar 2026 präsentiert Volvo aus Stockholm live den neuen EX60 – den elektrischen Nachfolger des erfolgreichen XC60. Als zentrale Säule der vollelektrischen Modellpalette neben EX30, EX90 und ES90 soll der EX60 das Herzstück im Segment der mittelgroßen Premium-SUV bilden. In einem hart umkämpften Umfeld mit Wettbewerbern wie dem BMW iX3 oder dem Mercedes GLC Electric wird Volvo mit dem EX60 seine Kernkompetenzen aus Reichweite, Effizienz und kompromissloser Sicherheit unter Beweis stellen.

Die neue Plattform SPA3: Basis für Flexibilität und Skalierbarkeit

Der EX60 ist das erste Volvo-Modell, das auf der modularen Elektroplattform SPA3 aufbaut. Diese Architektur wurde von Grund auf für die strikten Anforderungen vollelektrischer Fahrzeuge entwickelt und ermöglicht:

Dank dieser flexiblen Basis lässt sich das Fahrwerk optimal auf unterschiedliche Fahrzeuggrößen und -gewichte anpassen. Gleichzeitig ermöglicht der Megacasting-Ansatz eine effizientere Produktion im Volvo-Werk Torslanda/Göteborg.

Superset-Technologie: Hardware und Software aus einem Guss

Volvo setzt beim EX60 auf das sogenannte Superset-Stack – ein einheitliches Paket aus Steuergeräten, Sensorik und Software-Lösungen, das bereits in EX30 und EX90 zum Einsatz kommt. Dadurch profitieren alle Modelle von:

Indem Neuerungen zuerst in Hochpreismodellen validiert und dann auf den EX60 übertragen werden, bleibt Volvo stets technologisch up to date.

Batterien und Reichweite: Elektromotoren aus eigener Entwicklung

Volvo gibt an, beim EX60 erstmals auf interne Entwicklungen bei Elektromotoren und Batteriezellen zu setzen. Die cell-to-body-Bauweise erlaubt einen höheren Energiegehalt pro Karosserieeinheit, ergänzt durch ein modulares Batteriepaket, das eine Reichweite von über 600 Kilometern (WLTP) ermöglichen soll. Die Auslegung auf Langlebigkeit und schnelle Ladezyklen stützt sich auf jahrzehntelange Batterieforschung im Konzern.

Produktion im Stammwerk Torslanda

Das Volvo-Stammwerk in Torslanda wurde umfangreich umgerüstet, um die Anforderungen der SPA3-Plattform zu erfüllen. Innovative Fertigungsprozesse wie automatisiertes Megacasting und digital vernetzte Montagelinien garantieren eine präzise Qualitätssicherung. Die Nähe zum Ingenieurszentrum in Göteborg ermöglicht eine kurze Rückkopplung zwischen Entwicklung und Produktion.

Sicherheit neu definiert: Das Multi-Adaptive-Gurtsystem

Volvo führt im EX60 eine Weltneuheit ein: den Multi-Adaptive-Sicherheitsgurt. Dieses System passt die Gurtspannung in elf statt bisher drei Stufen automatisch an und berücksichtigt dabei Körperbau, Sitzposition und Aufpralldynamik. Zu den Highlights gehören:

Entwickelt im 25 Jahre alten Volvo-Crash-Labor, übertrifft die neue Gurttechnologie alle gesetzlichen Standards und bietet individuellen Insassenschutz auf Höchstniveau.

Volvos DNA: Tradition trifft Zukunft

Die Entwicklung des EX60 verknüpft zwei elementare Volvo-Prinzipien:

Diese Kombination macht den EX60 zu einem Meilenstein in Volvos umfassender Elektrifizierungsstrategie.

Marktposition und Perspektiven

Mit dem EX30 in der Kompaktklasse, dem EX60 im Mittelfeld und dem EX90 im Oberklassesegment deckt Volvo künftig alle wichtigen SUV-Bereiche ab. Der EX60 soll mit seinem Preis-Leistungs-Verhältnis und technischen Alleinstellungsmerkmalen überzeugen:

Insgesamt manifestiert sich Volvos Anspruch, elektrisches Fahren sicher, alltagstauglich und modern zu gestalten.

Quitter la version mobile