Site icon

VW-Schock: Elektro-Golf erst 2029 – Die wahren Gründe werden Sie überraschen!

Warum die Elektro-Golf erst 2029 kommt

Volkswagen hat überraschend angekündigt, den Marktstart der Elektro-Golf von 2028 auf das Jahr 2029 zu verschieben. Als Ikone der Kompaktklasse war die Golf stets Vorreiter neuer Antriebstechnologien. Doch im traditionsreichen Stammwerk Wolfsburg erweist sich der Umbau von Verbrennungs- zu Elektrofertigung als deutlich aufwendiger und teurer als geplant. Dieser notwendige Schritt zur Elektrifizierung zerrt an den Ressourcen und erfordert eine Neuausrichtung des Zeitplans.

Herausforderungen im Werk Wolfsburg

Das Werk Wolfsburg, bekannt für modernste Fertigungslinien und höchste Produktionskapazitäten, steht vor folgenden Aufgaben:

Diese Maßnahmen sind unverzichtbar, um den Standards künftiger Elektrofahrzeuge gerecht zu werden. Doch sie verlängern die Dauer des Werksumbaus um mehrere Monate.

Folgen für die Modellpalette

Die Verschiebung des Golf-E-Starts wirkt sich unmittelbar auf weitere Baureihen aus:

VW setzt damit stärker auf neue ID-Modelle, um die Lücke im Golf-Segment zu füllen und gleichzeitig den Wandel zur Elektromobilität voranzutreiben.

Wettbewerbsvorteil der chinesischen Hersteller

Während VW seinen Zeitplan nach hinten verschiebt, greifen chinesische Marken wie BYD und NIO den europäischen Markt mit modernen, preislich attraktiven Elektroautos an. Diese Anbieter punkten mit:

VW riskiert, Marktanteile an die Konkurrenz zu verlieren, wenn die Elektro-Golf nicht rechtzeitig verfügbar ist. Die verzögerte Markteinführung schwächt die Position der Wolfsburger auf dem wichtigen europäischen Kompaktmarkt.

Volkswagens Investitionsoffensive

Um den Rückstand aufzuholen, hat VW ein Investitionsprogramm von bis zu 160 Milliarden Euro für die kommenden fünf Jahre angekündigt. Die Mittel sollen fließen in:

Auch andere deutsche Premiumhersteller wie BMW und Mercedes-Benz ziehen an einem Strang und forcieren ihre Elektrosubmarken iX, EQ und VISION-Modelle. Gemeinsam soll das Ziel erreicht werden, trotz globaler Herausforderungen die heimische Automobilindustrie wettbewerbsfähig zu halten.

Was bedeutet das für Käufer und Händler?

Käufer, die sehnsüchtig auf die Elektro-Golf warten, müssen sich auf längere Wartezeiten einstellen. Händler werden zwischenzeitlich vermehrt auf PHEV-Versionen und ID-Modelle setzen, um Kunden abzufangen. Laut internen Schätzungen könnten Anzahlungskampagnen und spezielle Leasingangebote notwendig werden, um die Absatzlücke zu überbrücken.

Für VW-Fans bleibt daher spannend, wie schnell Wolfsburg die Ramp-up-Hürden nimmt und ob die Elektro-Golf mit innovativen Features wie bidirektionales Laden, Over-the-Air-Updates und optimierter Reichweite überraschen kann – trotz des späteren Marktstarts.

Quitter la version mobile