Site icon

VW T-Roc 2025 enthüllt: Warum kein Konkurrent ihm das Wasser reichen kann!

Der neue VW T-Roc 2025 zielt darauf ab, seinen Status als einer der meistverkauften kompakten SUVs in Europa zu festigen. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, wächst er um 12 cm auf eine Länge von 4,37 m und bietet nun einen Radstand von 2,63 m. Dieser Größenzuwachs spiegelt sich direkt im Innenraum und im Kofferraumvolumen wider.

Modernisierte Cockpit-Welt

Im Cockpit setzt VW auf Digitaltechnik: Ein 10-Zoll-Fahrerdisplay ersetzt die klassischen Rundinstrumente. Dazu kommt ein 12,9-Zoll-Touchscreen in der Mittelkonsole mit WLAN-Car-Play und Android Auto. Ein erstmals verfügbares Head-Up-Display projiziert alle wichtigen Infos direkt in die Windschutzscheibe.

Kofferraum und Variabilität

Der um 12 cm gewachsene Radstand sorgt für 465 Liter Zuladung im Normalzustand. Damit liegt der neue T-Roc sowohl vor dem Vorgänger als auch vor vielen Wettbewerbern. Die Rückbank ist asymmetrisch geteilt und bietet einen flexiblen Ladeboden für mehr Alltagstauglichkeit.

Innovative Antriebsvarianten

Die härtesten Gegner im Überblick

Im wachsenden Segment der kompakten SUVs muss sich der T-Roc gegen zahlreiche Modelle behaupten:

Wo liegen die Stärken des T-Roc?

Der VW T-Roc punktet mit seinem ausgewogenen Gesamtpaket:

Fazit im laufenden Markt

Mit dem Wachstum in Länge und Radstand, den digitalen Neuerungen sowie den Vollhybrid-Modellen positioniert sich der VW T-Roc 2025 als ernstzunehmender Mitbewerber im hart umkämpften Segment der kompakten SUVs. Ob er echte Marktanteile gewinnt, hängt jedoch davon ab, wie gut VW die neuen Hybridvarianten einführt und den Preis gegenüber preiswerten Mitbewerbern hält.

Quitter la version mobile