Unglaublich günstig: Citroën e-C3 Urban Range mit 300 km Reichweite für nur 20.490 €!

Unglaublich günstig: Citroën e-C3 Urban Range mit 300 km Reichweite für nur 20.490 €!

4

https://it.motor1.com/news/777164/citroen-c3-elettrica-urban-range/

Einführung: Citroën setzt auf erschwingliche Elektromobilität

Mit der neuen e-C3 Urban Range präsentiert Citroën erstmals eine besonders preisgünstige Variante seines kompakten Elektro-Modells. Für Einführungspreis von 20.490 € (UVP) erhält der Stadtflitzer eine Batterie mit 30 kWh Kapazität und eine WLTP-Reichweite von 304 Kilometern. Damit liegt der Einstiegspreis um 3.410 € unter dem bisherigen Elektromodell, während das äußere Design unangetastet bleibt.

Antrieb und Batterie: LFP-Technologie für den urbanen Alltag

Die e-C3 Urban Range ist primär auf City- und Pendlerstrecken ausgelegt. Citroën verzichtet auf die 44-kWh-Batterie der größeren Modelle und setzt auf einen 30-kWh-LFP-Akkupack (Lithium-Eisenphosphat). Vorteile dieser Technologie:

  • Höhere Zyklenfestigkeit und längere Lebensdauer
  • Kostengünstiger in der Produktion
  • Unempfindlicher gegenüber Überhitzung und Tiefentladung

Der Elektromotor liefert ausreichend Leistung für den urbanen Verkehr, während das Energiemanagement konsequent auf Effizienz getrimmt ist.

WLTP-Reichweite und Ladeoptionen

Citroën gibt für die e-C3 Urban Range eine kombinierte Reichweite von 304 km nach WLTP an. In der Praxis bedeutet das:

  • 250–280 km auf täglichen Pendlerstrecken mit gemäßigter Fahrtweise
  • 200–240 km auf Schnellstraßen und Landstraßen mit zügigem Tempo

Als Standard-Ladeleistung steht ein Onboard-Charger mit 7,4 kW Wechselstrom (AC) zur Verfügung. Optional kann die Urban Range mit bis zu 30 kW Gleichstrom (DC) geladen werden – nicht üppig, aber ausreichend für schnelle Zwischenladungen in der Stadt.

Design und Karosserie: Bewährte C3-Identität

Die e-C3 Urban Range übernimmt die Karosseriederivation der herkömmlichen C3-Modelle. Markante Designelemente:

  • Typische „Airbump“-Struktur an den Türseiten
  • Höher gesetzte Frontscheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht
  • Komfortbetonte Sitzposition mit erhöhter Rundumsicht

Dank unveränderter Außenmaße bleibt das Rangieren in engen Parklücken ebenso einfach wie bei den Verbrenner- und 44-kWh-Elektro-Geschwistern.

Ausstattungsvarianten You, Plus und Max im Überblick

Citroën gliedert die Urban Range in drei Versionslinien, die bereits von der 44-kWh-Variante bekannt sind:

  • You: Einstiegsversion mit 16-Zoll-Stahlfelgen, LED-Tagfahrlicht, digitalem Kombiinstrument, Mittelkonsole mit Handyhalterung, Stoffpolsterung, automatischer Klimatisierung, Rückfahrsensoren und 7,4-kW-Bordlader.
  • Plus: Zusätzliche 17-Zoll-Stahlfelgen, Dachreling, Front-LED-Scheinwerfer, 10,25-Zoll-Touchscreen, umklappbare Rücksitzlehnen im Verhältnis 60:40.
  • Max: 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, LED-Heckleuchten, Privacy-Verglasung hinten, integriertes Navigationssystem und Rückfahrkamera.

Für alle Versionen sind Tech-Pakete mit zusätzlichen Assistenzsystemen und Komfortfeatures bestellbar, um den urbanen Komfort weiter zu steigern.

Kosten und Wirtschaftlichkeit

Die e-C3 Urban Range punktet nicht nur mit niedrigem Einstiegspreis, sondern auch mit günstigen Betriebskosten:

  • Stromverbrauch ab 15 kWh/100 km
  • Niedrige Wartungskosten durch Wegfall von Ölwechseln und komplexer Abgasreinigung
  • Geringe KFZ-Steuer dank Elektro-Antrieb

In Bayern profitieren Käufer zusätzlich von regionalen Förderprogrammen und vergünstigten Parktarifen für E-Fahrzeuge, was die jährlichen Gesamtkosten weiter senkt.

Praxistipp: Optimale Nutzung im Alltag

Um die Reichweite der Urban Range voll auszuschöpfen und den Komfort zu maximieren, empfiehlt Elmer:

  • Regelmäßiges Bremsenergiemanagement: sanfte Rekuperation durch dosierten Einsatz des Bremspedals
  • Vorklimatisierung per Smartphone-App: reduziert Energieverbrauch während der Fahrt
  • Nutzen von Ladeinfrastruktur in Supermärkten und Parkhäusern für 30-kW-DC-Schnellladesessions
  • Reifendruckkontrolle nach Beladung, um Rollwiderstand zu minimieren

Ausblick: Elektrische Panda-Kombination

Da die neue C3-Plattform auch der kommenden Fiat Grande Panda als Basis dient, erwarten Branchenkenner eine erschwingte Elektro-Version des italienischen City-Klassikers. Eine e-Panda mit ähnlicher Technik wie die Urban Range würde das Angebot in der Kleinwagenklasse weiter elektrisieren und den Trend zu urbanen E-Mobilitätslösungen vorantreiben.

Elmer