Entdecken Sie den Slate Truck: Der elektrische Pickup unter 20.000 Dollar, der die USA im Sturm erobert!

Entdecken Sie den Slate Truck: Der elektrische Pickup unter 20.000 Dollar, der die USA im Sturm erobert!

In einer Zeit, in der Elektroautos oft mit hohen Preisen verbunden sind, hat die Start-up-Firma Slate Auto die Automobilwelt mit ihrem ambitionierten Projekt, dem « Slate Truck », in Aufregung versetzt. Dieser vollständig elektrische Mini-Pickup wird derzeit in der US-Automobilindustrie heiß diskutiert, vor allem wegen seines erstaunlich niedrigen Startpreises von unter 20.000 Dollar. Aber wie schafft es Slate Auto, ein solches Preismodell anzubieten?

Minimalistische Ausstattung für maximalen Preisvorteil

Das Geheimnis hinter dem erschwinglichen Preis des Slate Truck liegt in seinem radikalen Konzept der minimalistischen Ausstattung. Dieses Fahrzeug wird ohne typische Serienmerkmale angeboten, die man sonst bei modernen Autos erwartet, wie elektrische Fensterheber. Es ist ein Fahrzeug, das darauf abzielt, die Kostenexplosion im Automarkt zu entschärfen. Chris Barman, der CEO von Slate Auto, kommentierte das Projekt mit den Worten, es handle sich um ein Mittel, um den Kunden wieder die Kontrolle zu geben, die die Automobilindustrie vergessen habe.

Obwohl das Konzept minimalistisch ist, bietet Slate Auto eine Vielzahl von optionalen Zubehörteilen an. Dazu gehören ästhetische Personalisierungen, vollständige Fahrzeugfolierungen und ein IKEA-ähnliches « Flat-Pack »-Kit. Mit diesem kann der Truck in einen vollwertigen Fünfsitzer-SUV verwandelt werden. Dazu gehören auch zusätzliche Airbags und ein optionales Fastback-Hardtop, das optisch leicht an ältere Range Rover erinnert. Diese Accessoires können entweder vom Käufer selbst installiert oder professionell montiert werden.

Robuste Technik und Design

Trotz seines minimalen Ansatzes ist der Slate Truck technisch durchdacht. Unter der Haube arbeitet ein hinterer Elektromotor mit 201 PS und einem Drehmoment von 400 Nm. Dieser wird durch zwei Batteriekonfigurationen unterstützt: ein Basispaket mit 52,7 kWh, das eine Reichweite von 240 km verspricht, und ein optionales 84,3-kWh-Paket, das die Reichweite auf beeindruckende 386 km steigert. Von 0 auf 60 Meilen pro Stunde beschleunigt der Truck in nur 8 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 145 km/h, Eigenschaften, die für den alltäglichen Gebrauch mehr als ausreichend sind.

Die Designphilosophie „Weniger ist mehr“ setzt sich im Innenraum fort. Das Fehlen traditioneller Infotainment-Systeme wird durch eine universelle Halterung für Smartphones oder Tablets ersetzt, die sich hervorragend mit optionalen Lautsprechern kombinieren lässt. So bleibt das Ambiente klar und aufgeräumt. Die Klimasteuerung erfolgt über einfache, physische Bedienungselemente, was die Bedienung intuitiv und nutzerfreundlich macht.

Ein ikonisches Fahrzeug aus amerikanischer Produktion

Der Slate Truck wird vollständig in den USA gefertigt. Obwohl der genaue Standort der Fertigungsanlage noch nicht bekannt gegeben wurde, bleibt das Ziel, die Produktionskosten so niedrig wie möglich zu halten und dabei die Stärke der amerikanischen Fertigungsindustrie zu nutzen. Die Kunden können sich über die direkte Vermarktung an Endverbraucher freuen, die den Umweg über Händlermargen überflüssig macht.

Mit einer Länge von nur 4,43 Metern ist der Slate Truck überraschend kompakt, kürzer als viele aktuelle Kompaktwagen und Pickups. Das macht ihn ideal für den urbanen Einsatz, ohne auf die Vielseitigkeit eines Pickups zu verzichten. Trotz seiner geringen Größe und seines Gewichts von nur 1.635 kg bietet er praktischen Laderaum, einschließlich eines vorderen Gepäckabteils (Frunk) mit 198 Litern Volumen.

Im Mittelpunkt der Sicherheitsausstattung stehen serienmäßig automatische Notbrems- und Kollisionswarnsysteme. Diese machen den Truck zu einem sicheren Fahrzeug für verschiedenste Fahrbedingungen. Die Entscheidung, direkt an die Verbraucher zu verkaufen, unterstreicht das Engagement von Slate Auto, ein erschwingliches und vernetztes Fahrzeug für die Massen zu schaffen, das ohne den schweren Ballast unnötiger Zusatzkosten auskommt. Ob das Projekt den hohen Erwartungen gerecht werden kann, bleibt abzuwarten, aber es könnte tatsächlich das Bild der erschwinglichen Elektromobilität prägen.

Elmer

Weltpremiere in Birmingham: Isuzu D-Max EV präsentiert  
Auf dem Commercial Vehicle Show 2025 im NEC Birmingham hat Isuzu erstmals in Europa seinen vollelektrischen Pickup D-Max EV enthüllt. Damit schlägt der japanische Nutzfahrzeugspezialist ein neues Kapitel auf: Ein E-Pickup, bereit für den harten Arbeitseinsatz, mit permanentem Allradantrieb, einer Nutzlast von über einer Tonne und einer Anhängelast von bis zu 3,5 Tonnen.  

Basis und Antriebskonzept  
Die Basis des D-Max EV ist die bewährte Leiterrahmen-Plattform des klassischen Dieselmodells. Für die Elektrifizierung wurde ein 66,9-kWh-Lithium-Ionen-Batteriepaket im Fahrzeugboden platziert. Zwei E-Motoren, je einer pro Achse, liefern eine kombinierte Leistung von 140 kW (ca. 190 PS) und ein maximales Drehmoment von 325 Nm.  
  
Optimaler Schwerpunkt durch Unterbodenintegration der Batterie  
Permanenter Allradantrieb für beste Traktion auf jedem Untergrund  
Zwei Fahrmodi für Effizienz und Leistung (Eco, Normal, Rough Terrain)  
  

Leistungsdaten und Reichweite  
Isuzu gibt für den D-Max EV folgende Werte an, die ihn ideal für den Profi-Alltag machen:  
  
WLTP-Reichweite: 263 Kilometer, ausreichend für tägliche Einsätze und Kurzstreckenlieferungen  
Beschleunigung 0–100 km/h: 10,1 Sekunden – selbst mit hoher Zuladung ein sicheres Vorankommen  
Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h (elektronisch abgeregelt)  
  
Die mehrstufige Rekuperation lässt sich am Lenkrad über Schaltwippen justieren, um den Energie­rückfluss optimal an Fahrsituation und Nutzlast anzupassen.  

Arbeits- und Geländetauglichkeit  
Für Profis in Landwirtschaft, Baugewerbe oder Logistik bietet der D-Max EV echte Allround-Qualitäten:  
  
Nutzlast: Mehr als 1.000 kg im Laderaum  
Anhängelast: Bis zu 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtzuggewicht  
Bodenfreiheit: 210 mm, um holprige Baustellenwege zu meistern  
Wattiefe: Bis zu 600 mm für sicheres Durchfahren flacher Gewässer  
Anfahr-/Abfahrwinkel: 30,5 ° Anfahrt, 24,2 ° Abfahrt für steile Rampen  
Rough Terrain Mode: Spezielles Programm für unebenes Gelände  
  
Diese Eckdaten belegen, dass der D-Max EV in Sachen Robustheit und Vielseitigkeit traditioneller Diesel-Pickups in nichts nachsteht.  

Komfort und Fahrdynamik dank De-Dion-Hinterachse  
Neu beim EV-Modell ist die De-Dion-Hinterachs­konstruktion, die die herkömmlichen Blattfedern ersetzt und den Fahrkomfort sowie die Fahrzeugkontrolle verbessert:  
  
Reduzierte Vibrationen und Geräuschentwicklung um bis zu 10 % gegenüber der Dieselvariante  
Neutraleres Kurvenverhalten und bessere Spurtreue auf unebenem Untergrund  
Höhere Seiten­stabilität bei Teil- und Vollbeladung  
  
Zusammen mit der geräuscharmen E-Antriebs­einheit entsteht ein deutlich entspannteres Arbeitsumfeld für Fahrer und Beifahrer.  

Modernes Infotainment und ADAS  
Auch in puncto Sicherheit und Konnektivität setzt der D-Max EV Maßstäbe im Segment:  
  
ADAS: Notbremsassistent, Spurhalte­assistent, Totwinkelwarner serienmäßig  
Multimedia: 10-Zoll-Touchscreen mit kabellosem Apple CarPlay und Android Auto  
Over-the-Air-Updates: Softwareaktua­li­sierungen und Kartenpflege ohne Werkstattbesuch  
Fahrdaten-App: Anzeige von Batteriestand, geplanten Ladestopps und Fahr­effizienz in Echtzeit  
  
So verbindet Isuzu bewährte Nutzfahr­zeugs­tugenden mit modernen Pkw-Technologien.  

Zwei Karosserievarianten und Marktperspektive  
Der D-Max EV wird in zwei Aufbauformen angeboten:  
  
Extended Cab: Platz für Werkzeug und zwei Passagiere, ideal für Handwerker  
Double Cab: Vollwertige Doppelkabine mit Sitz für bis zu fünf Personen  
  
Beide Versionen sollen noch 2025 in den europäischen Handel kommen. Mit seiner Kombination aus Elektroantrieb, hoher Nutzlast und echter Geländetauglichkeit eröffnet der D-Max EV für Isuzu ganz neue Marktnischen und setzt gleichzeitig ein starkes Zeichen für die Zukunft der Elektromobilität im Gewerbesektor.

Weltpremiere in Birmingham: Isuzu D-Max EV präsentiert

Auf dem Commercial Vehicle Show 2025 im NEC Birmingham hat Isuzu erstmals in Europa seinen vollelektrischen Pickup D-Max EV enthüllt. Damit schlägt der japanische Nutzfahrzeugspezialist ein neues Kapitel auf: Ein E-Pickup, bereit für den harten Arbeitseinsatz, mit permanentem Allradantrieb, einer Nutzlast von über einer Tonne und einer Anhängelast von bis zu 3,5 Tonnen.

Basis und Antriebskonzept

Die Basis des D-Max EV ist die bewährte Leiterrahmen-Plattform des klassischen Dieselmodells. Für die Elektrifizierung wurde ein 66,9-kWh-Lithium-Ionen-Batteriepaket im Fahrzeugboden platziert. Zwei E-Motoren, je einer pro Achse, liefern eine kombinierte Leistung von 140 kW (ca. 190 PS) und ein maximales Drehmoment von 325 Nm.

  • Optimaler Schwerpunkt durch Unterbodenintegration der Batterie
  • Permanenter Allradantrieb für beste Traktion auf jedem Untergrund
  • Zwei Fahrmodi für Effizienz und Leistung (Eco, Normal, Rough Terrain)

Leistungsdaten und Reichweite

Isuzu gibt für den D-Max EV folgende Werte an, die ihn ideal für den Profi-Alltag machen:

  • WLTP-Reichweite: 263 Kilometer, ausreichend für tägliche Einsätze und Kurzstreckenlieferungen
  • Beschleunigung 0–100 km/h: 10,1 Sekunden – selbst mit hoher Zuladung ein sicheres Vorankommen
  • Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h (elektronisch abgeregelt)

Die mehrstufige Rekuperation lässt sich am Lenkrad über Schaltwippen justieren, um den Energie­rückfluss optimal an Fahrsituation und Nutzlast anzupassen.

Arbeits- und Geländetauglichkeit

Für Profis in Landwirtschaft, Baugewerbe oder Logistik bietet der D-Max EV echte Allround-Qualitäten:

  • Nutzlast: Mehr als 1.000 kg im Laderaum
  • Anhängelast: Bis zu 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtzuggewicht
  • Bodenfreiheit: 210 mm, um holprige Baustellenwege zu meistern
  • Wattiefe: Bis zu 600 mm für sicheres Durchfahren flacher Gewässer
  • Anfahr-/Abfahrwinkel: 30,5 ° Anfahrt, 24,2 ° Abfahrt für steile Rampen
  • Rough Terrain Mode: Spezielles Programm für unebenes Gelände

Diese Eckdaten belegen, dass der D-Max EV in Sachen Robustheit und Vielseitigkeit traditioneller Diesel-Pickups in nichts nachsteht.

Komfort und Fahrdynamik dank De-Dion-Hinterachse

Neu beim EV-Modell ist die De-Dion-Hinterachs­konstruktion, die die herkömmlichen Blattfedern ersetzt und den Fahrkomfort sowie die Fahrzeugkontrolle verbessert:

  • Reduzierte Vibrationen und Geräuschentwicklung um bis zu 10 % gegenüber der Dieselvariante
  • Neutraleres Kurvenverhalten und bessere Spurtreue auf unebenem Untergrund
  • Höhere Seiten­stabilität bei Teil- und Vollbeladung

Zusammen mit der geräuscharmen E-Antriebs­einheit entsteht ein deutlich entspannteres Arbeitsumfeld für Fahrer und Beifahrer.

Modernes Infotainment und ADAS

Auch in puncto Sicherheit und Konnektivität setzt der D-Max EV Maßstäbe im Segment:

  • ADAS: Notbremsassistent, Spurhalte­assistent, Totwinkelwarner serienmäßig
  • Multimedia: 10-Zoll-Touchscreen mit kabellosem Apple CarPlay und Android Auto
  • Over-the-Air-Updates: Softwareaktua­li­sierungen und Kartenpflege ohne Werkstattbesuch
  • Fahrdaten-App: Anzeige von Batteriestand, geplanten Ladestopps und Fahr­effizienz in Echtzeit

So verbindet Isuzu bewährte Nutzfahr­zeugs­tugenden mit modernen Pkw-Technologien.

Zwei Karosserievarianten und Marktperspektive

Der D-Max EV wird in zwei Aufbauformen angeboten:

  • Extended Cab: Platz für Werkzeug und zwei Passagiere, ideal für Handwerker
  • Double Cab: Vollwertige Doppelkabine mit Sitz für bis zu fünf Personen

Beide Versionen sollen noch 2025 in den europäischen Handel kommen. Mit seiner Kombination aus Elektroantrieb, hoher Nutzlast und echter Geländetauglichkeit eröffnet der D-Max EV für Isuzu ganz neue Marktnischen und setzt gleichzeitig ein starkes Zeichen für die Zukunft der Elektromobilität im Gewerbesektor.