Mercedes Vision V verblüfft: Das Elektro-Van-Konzept, das ab 2027 alles verändern wird!

Mercedes Vision V verblüfft: Das Elektro-Van-Konzept, das ab 2027 alles verändern wird!

Premiere in Shanghai: Mercedes Vision V setzt neue Maßstäbe

Auf dem Autosalon in Shanghai präsentierte Mercedes-Benz den Vision V – ein wegweisendes Konzeptfahrzeug, das die nächste Generation der V-Klasse einleiten soll. Gorden Wagener, Chief Design Officer von Mercedes-Benz, betonte bei der Vorstellung:
„Identität und Persönlichkeit müssen auch im Zeitalter der Elektromobilität im Zentrum stehen. Unser Ziel ist es, zu verhindern, dass Fahrzeuge zu bloßen Elektrogeräten auf Rädern verkommen.“

Mit diesen Worten unterstrich Wagener den Anspruch, die typischen Merkmale der Mercedes-Designsprache in ein rein elektrisches Fahrzeug zu übertragen. Für die V-Klasse bedeutet das eine klar erkennbare Weiterentwicklung, aber keine Abkehr von Markenwerten wie Eleganz, Robustheit und Luxus.

Außendesign: Leuchtende Front, klare Linien

Das Exterieur des Vision V basiert auf der neuen VAN.EA-Plattform und kombiniert technische Raffinesse mit emotionaler Formsprache:

  • Illuminierte Kühlergrill-Optik: Bei Dunkelheit erstrahlt die Frontpartie in einer zusammenhängenden Lichtgrafik, die als Markensymbol fungiert.
  • Skulpturale Flanken: Dynamisch geschwungene Radläufe und präzise Sicken verleihen dem Karosseriedesign eine plastische Anmutung.
  • High-Tech-LED-Scheinwerfer: Adaptive Lichtmodule reagieren in Echtzeit auf Verkehrssituationen und erhöhen Sicherheit und Ästhetik.
  • Nahtlose Verbindung von ICE- und EV-Design: Erstmals verzichtet Mercedes auf separate Gestaltungslinien für Verbrenner (EQS, EQE) und Elektrofahrzeuge. Stattdessen entsteht ein einheitliches Markenbild.

Dieses Zusammenspiel aus Technologie und Design macht den Vision V zu einem Blickfang – nicht nur in Metropolen wie Shanghai, sondern auch vor bayerischen Schlössern und modernen Stadtquartieren.

Innenraum: Wohnzimmer auf Rädern mit XXL-Display

Im Innenraum setzt Mercedes-Benz den Fokus auf Komfort und Entertainment. Der Vision V bietet:

  • Panoramabildschirm mit 65 Zoll: Ein durchgehendes Display erstreckt sich über die gesamte Armaturentafel und integriert Infotainment, Navigationskarten und Passagier-Interaktionen.
  • Sophistiziertes 42-Lautsprecher-Soundsystem: Jede Fahrt wird zum Konzerterlebnis dank räumlicher Klangwiedergabe und individuell justierbaren Audiozonen.
  • Modulmöbel-Charakter: Sitze lassen sich elektrisch verschieben und drehen, um ein kommunikatives Ambiente für bis zu sechs Passagiere zu schaffen.
  • Nahes und fernes Klimaklima: Intelligente Sensorik passt Temperatur und Luftfeuchtigkeit automatisch an die Bedürfnisse aller Insassen an.

Die Kombination aus High-End-Hardware und intuitiver Bedienung hebt den Vision V zur Lounge auf Rädern – ideal für lange Autobahnfahrten durch Oberbayern oder dynamische Kurvenfahrten im bayerischen Voralpenland.

Steer-by-Wire und E-Antrieb: Die Technik unter der Haube

Ein technologisches Highlight ist das neue Steer-by-Wire-Lenksystem, das das Lenkrad mechanisch entkoppelt und Signale rein elektronisch überträgt. Die Vorteile im Detail:

  • Präzise Lenkreaktionen: Durch digitale Steuerung werden Mikrostellungen unmittelbar umgesetzt.
  • Variable Servounterstützung: Dynamische Anpassung der Lenkunterstützung je nach Geschwindigkeit und Fahrmodus.
  • Reduzierte Bauraum-Anforderungen: Ohne mechanische Lenksäule entsteht mehr Freiraum im Cockpit.

Als Herzstück dient die modulare VAN.EA-Plattform, die eine flexible Integration von Hochvoltbatterien und E-Motoren ermöglicht. Mercedes plant, bis Ende 2027 insgesamt 17 vollelektrische Modelle und 19 Modelle mit Verbrennungsmotor einzuführen.

VAN.EA-Plattform: Effizienz und Modularität im Fokus

Die neue Plattform verfolgt drei zentrale Ziele:

  • Modularer Aufbau: Unterschiedliche Fahrzeugsegmente (V-Klasse, Bus-Alternative, SUV-Einstieg) lassen sich auf einer gemeinsamen Architektur abbilden.
  • Skalierbare Batteriekapazität: Von 70 bis über 120 kWh Kapazität, je nach Reichweiten-Anforderung und Segment.
  • Nachhaltige Materialien: Aluminium-Leichtbau mit recycelten Kunststoffen und biobasierten Kunstfasern für eine reduzierte CO₂-Bilanz.

In der Praxis ermöglicht VAN.EA, kosteneffizient unterschiedliche Antriebsstränge zu realisieren und die Produktion zu optimieren – ein entscheidender Faktor im globalen Wettbewerbsumfeld.

Marktstrategie: Elektrifizierung trifft chinesischen Wettbewerb

Mercedes-Benz stellt sich mit dem Vision V den Herausforderungen eines zunehmend elektrifizierten Automobilmarktes. Neben etablierten Rivalen aus Stuttgart und München drängen vor allem chinesische Hersteller mit aggressiven Preisstrategien und hohem Lokalknow-how nach Europa. Der Vision V dient dabei als Schaufenster technologischer Kompetenz und Design-DNA:

  • Imageaufbau: Das Konzept demonstriert Innovationskraft gegenüber lokalen Zulieferern in China und Technologieführern wie Tesla.
  • Plattformvalidierung: Über die Vision-Studie testet Mercedes, wie das Steer-by-Wire-System und die Van-Plattform in der Praxis ankommen.
  • Produktstrategie: Die Ankündigung von 17 E-Modellen bis 2027 unterstreicht den klaren Fahrplan in Richtung CO₂-Neutralität.

In München, London oder Shanghai signalisiert der Vision V eindrücklich, wie Mercedes-Benz die Transformation zur Elektromobilität gestalten will – ohne dabei den eigenen Designkodex aufzugeben.

Ausblick: Vom Prototyp zum Serienmodell

Während der Vision V als Concept Car in Shanghai glänzt, richten sich automobile Augen weltweit auf das mögliche Serienprogramm. Elmer von Ja Autos wird in München die Entwicklungen genau verfolgen und sobald Prototypen auf Testfahrten in der Fränkischen Schweiz oder entlang der Isar auftauchen, detaillierte Fahreindrücke und Updates liefern.

Der Mercedes Vision V markiert somit nicht nur einen Design-Meilenstein, sondern auch den Auftakt einer umfassenden Elektrifizierungsstrategie – mit bayerischem Herzblut, technischer Präzision und jeder Menge Fahrspaß auf Deutschlands Autobahnen und Landstraßen.

Elmer

Weltpremiere in Birmingham: Isuzu D-Max EV präsentiert  
Auf dem Commercial Vehicle Show 2025 im NEC Birmingham hat Isuzu erstmals in Europa seinen vollelektrischen Pickup D-Max EV enthüllt. Damit schlägt der japanische Nutzfahrzeugspezialist ein neues Kapitel auf: Ein E-Pickup, bereit für den harten Arbeitseinsatz, mit permanentem Allradantrieb, einer Nutzlast von über einer Tonne und einer Anhängelast von bis zu 3,5 Tonnen.  

Basis und Antriebskonzept  
Die Basis des D-Max EV ist die bewährte Leiterrahmen-Plattform des klassischen Dieselmodells. Für die Elektrifizierung wurde ein 66,9-kWh-Lithium-Ionen-Batteriepaket im Fahrzeugboden platziert. Zwei E-Motoren, je einer pro Achse, liefern eine kombinierte Leistung von 140 kW (ca. 190 PS) und ein maximales Drehmoment von 325 Nm.  
  
Optimaler Schwerpunkt durch Unterbodenintegration der Batterie  
Permanenter Allradantrieb für beste Traktion auf jedem Untergrund  
Zwei Fahrmodi für Effizienz und Leistung (Eco, Normal, Rough Terrain)  
  

Leistungsdaten und Reichweite  
Isuzu gibt für den D-Max EV folgende Werte an, die ihn ideal für den Profi-Alltag machen:  
  
WLTP-Reichweite: 263 Kilometer, ausreichend für tägliche Einsätze und Kurzstreckenlieferungen  
Beschleunigung 0–100 km/h: 10,1 Sekunden – selbst mit hoher Zuladung ein sicheres Vorankommen  
Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h (elektronisch abgeregelt)  
  
Die mehrstufige Rekuperation lässt sich am Lenkrad über Schaltwippen justieren, um den Energie­rückfluss optimal an Fahrsituation und Nutzlast anzupassen.  

Arbeits- und Geländetauglichkeit  
Für Profis in Landwirtschaft, Baugewerbe oder Logistik bietet der D-Max EV echte Allround-Qualitäten:  
  
Nutzlast: Mehr als 1.000 kg im Laderaum  
Anhängelast: Bis zu 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtzuggewicht  
Bodenfreiheit: 210 mm, um holprige Baustellenwege zu meistern  
Wattiefe: Bis zu 600 mm für sicheres Durchfahren flacher Gewässer  
Anfahr-/Abfahrwinkel: 30,5 ° Anfahrt, 24,2 ° Abfahrt für steile Rampen  
Rough Terrain Mode: Spezielles Programm für unebenes Gelände  
  
Diese Eckdaten belegen, dass der D-Max EV in Sachen Robustheit und Vielseitigkeit traditioneller Diesel-Pickups in nichts nachsteht.  

Komfort und Fahrdynamik dank De-Dion-Hinterachse  
Neu beim EV-Modell ist die De-Dion-Hinterachs­konstruktion, die die herkömmlichen Blattfedern ersetzt und den Fahrkomfort sowie die Fahrzeugkontrolle verbessert:  
  
Reduzierte Vibrationen und Geräuschentwicklung um bis zu 10 % gegenüber der Dieselvariante  
Neutraleres Kurvenverhalten und bessere Spurtreue auf unebenem Untergrund  
Höhere Seiten­stabilität bei Teil- und Vollbeladung  
  
Zusammen mit der geräuscharmen E-Antriebs­einheit entsteht ein deutlich entspannteres Arbeitsumfeld für Fahrer und Beifahrer.  

Modernes Infotainment und ADAS  
Auch in puncto Sicherheit und Konnektivität setzt der D-Max EV Maßstäbe im Segment:  
  
ADAS: Notbremsassistent, Spurhalte­assistent, Totwinkelwarner serienmäßig  
Multimedia: 10-Zoll-Touchscreen mit kabellosem Apple CarPlay und Android Auto  
Over-the-Air-Updates: Softwareaktua­li­sierungen und Kartenpflege ohne Werkstattbesuch  
Fahrdaten-App: Anzeige von Batteriestand, geplanten Ladestopps und Fahr­effizienz in Echtzeit  
  
So verbindet Isuzu bewährte Nutzfahr­zeugs­tugenden mit modernen Pkw-Technologien.  

Zwei Karosserievarianten und Marktperspektive  
Der D-Max EV wird in zwei Aufbauformen angeboten:  
  
Extended Cab: Platz für Werkzeug und zwei Passagiere, ideal für Handwerker  
Double Cab: Vollwertige Doppelkabine mit Sitz für bis zu fünf Personen  
  
Beide Versionen sollen noch 2025 in den europäischen Handel kommen. Mit seiner Kombination aus Elektroantrieb, hoher Nutzlast und echter Geländetauglichkeit eröffnet der D-Max EV für Isuzu ganz neue Marktnischen und setzt gleichzeitig ein starkes Zeichen für die Zukunft der Elektromobilität im Gewerbesektor.

Weltpremiere in Birmingham: Isuzu D-Max EV präsentiert

Auf dem Commercial Vehicle Show 2025 im NEC Birmingham hat Isuzu erstmals in Europa seinen vollelektrischen Pickup D-Max EV enthüllt. Damit schlägt der japanische Nutzfahrzeugspezialist ein neues Kapitel auf: Ein E-Pickup, bereit für den harten Arbeitseinsatz, mit permanentem Allradantrieb, einer Nutzlast von über einer Tonne und einer Anhängelast von bis zu 3,5 Tonnen.

Basis und Antriebskonzept

Die Basis des D-Max EV ist die bewährte Leiterrahmen-Plattform des klassischen Dieselmodells. Für die Elektrifizierung wurde ein 66,9-kWh-Lithium-Ionen-Batteriepaket im Fahrzeugboden platziert. Zwei E-Motoren, je einer pro Achse, liefern eine kombinierte Leistung von 140 kW (ca. 190 PS) und ein maximales Drehmoment von 325 Nm.

  • Optimaler Schwerpunkt durch Unterbodenintegration der Batterie
  • Permanenter Allradantrieb für beste Traktion auf jedem Untergrund
  • Zwei Fahrmodi für Effizienz und Leistung (Eco, Normal, Rough Terrain)

Leistungsdaten und Reichweite

Isuzu gibt für den D-Max EV folgende Werte an, die ihn ideal für den Profi-Alltag machen:

  • WLTP-Reichweite: 263 Kilometer, ausreichend für tägliche Einsätze und Kurzstreckenlieferungen
  • Beschleunigung 0–100 km/h: 10,1 Sekunden – selbst mit hoher Zuladung ein sicheres Vorankommen
  • Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h (elektronisch abgeregelt)

Die mehrstufige Rekuperation lässt sich am Lenkrad über Schaltwippen justieren, um den Energie­rückfluss optimal an Fahrsituation und Nutzlast anzupassen.

Arbeits- und Geländetauglichkeit

Für Profis in Landwirtschaft, Baugewerbe oder Logistik bietet der D-Max EV echte Allround-Qualitäten:

  • Nutzlast: Mehr als 1.000 kg im Laderaum
  • Anhängelast: Bis zu 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtzuggewicht
  • Bodenfreiheit: 210 mm, um holprige Baustellenwege zu meistern
  • Wattiefe: Bis zu 600 mm für sicheres Durchfahren flacher Gewässer
  • Anfahr-/Abfahrwinkel: 30,5 ° Anfahrt, 24,2 ° Abfahrt für steile Rampen
  • Rough Terrain Mode: Spezielles Programm für unebenes Gelände

Diese Eckdaten belegen, dass der D-Max EV in Sachen Robustheit und Vielseitigkeit traditioneller Diesel-Pickups in nichts nachsteht.

Komfort und Fahrdynamik dank De-Dion-Hinterachse

Neu beim EV-Modell ist die De-Dion-Hinterachs­konstruktion, die die herkömmlichen Blattfedern ersetzt und den Fahrkomfort sowie die Fahrzeugkontrolle verbessert:

  • Reduzierte Vibrationen und Geräuschentwicklung um bis zu 10 % gegenüber der Dieselvariante
  • Neutraleres Kurvenverhalten und bessere Spurtreue auf unebenem Untergrund
  • Höhere Seiten­stabilität bei Teil- und Vollbeladung

Zusammen mit der geräuscharmen E-Antriebs­einheit entsteht ein deutlich entspannteres Arbeitsumfeld für Fahrer und Beifahrer.

Modernes Infotainment und ADAS

Auch in puncto Sicherheit und Konnektivität setzt der D-Max EV Maßstäbe im Segment:

  • ADAS: Notbremsassistent, Spurhalte­assistent, Totwinkelwarner serienmäßig
  • Multimedia: 10-Zoll-Touchscreen mit kabellosem Apple CarPlay und Android Auto
  • Over-the-Air-Updates: Softwareaktua­li­sierungen und Kartenpflege ohne Werkstattbesuch
  • Fahrdaten-App: Anzeige von Batteriestand, geplanten Ladestopps und Fahr­effizienz in Echtzeit

So verbindet Isuzu bewährte Nutzfahr­zeugs­tugenden mit modernen Pkw-Technologien.

Zwei Karosserievarianten und Marktperspektive

Der D-Max EV wird in zwei Aufbauformen angeboten:

  • Extended Cab: Platz für Werkzeug und zwei Passagiere, ideal für Handwerker
  • Double Cab: Vollwertige Doppelkabine mit Sitz für bis zu fünf Personen

Beide Versionen sollen noch 2025 in den europäischen Handel kommen. Mit seiner Kombination aus Elektroantrieb, hoher Nutzlast und echter Geländetauglichkeit eröffnet der D-Max EV für Isuzu ganz neue Marktnischen und setzt gleichzeitig ein starkes Zeichen für die Zukunft der Elektromobilität im Gewerbesektor.