Der neue Audi RS5 brüllt am Nürburgring – dieses Sound-Video sprengt alle Limits!

Der neue Audi RS5 brüllt am Nürburgring – dieses Sound-Video sprengt alle Limits!

Ein unüberhörbares Comeback des Reihensechszylinders

Mitten in der Downsizing-Ära setzt Audi bei der neuen RS5 eine klare Duftmarke: Ein prototypisch abgestimmter Reihensechszylinder, wie er mittlerweile selten geworden ist, dröhnt über den Asphalt des Nürburgrings und begeistert Enthusiasten. Aus den aufgeschnappten Aufnahmen ist deutlich ein kerniger, sonorer Klang zu vernehmen, der weit über das hinausgeht, was man von Vier- oder gar Dreizylinder-Downsizing-Aggregaten kennt.

Plug-in-Hybrid-Technologie: Zwei Motoren im Einklang

Wahrscheinlicher Dreh- und Angelpunkt des Antriebs ist ein High-Performance-Plug-in-Hybrid. Die technischen Indizien sprechen für einen aufgeladenen V6-Kompressormotor, ergänzt durch einen Elektromotor samt Batteriepaket. Diese Kombination ermöglicht nicht nur eine spürbare Leistungssteigerung, sondern hilft auch, die strengen Emissionsvorgaben der EU einzuhalten:

  • V6-Turbo mit geschätzten 450–500 PS
  • Elektromotor für Sofortantrieb und zusätzliche 100–150 Nm Drehmoment
  • Batteriekapazität von rund 15–20 kWh, nach aktuellem Stand
  • Rein elektrische Reichweite von bis zu 50 km im Stadtverkehr

Diese Dualität – spritzige Thermoleistung plus lautloser Elektroantrieb – stellt eine perfekte Symbiose zwischen Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit dar.

Das Akustik-Erlebnis am Nürburgring

Wer das Video nicht nur sieht, sondern auch hört, spürt die akustische Qualität sofort: ein volltönender Mittenbereich gepaart mit satten, lang ausklingenden Bassresonanzen. Verantwortlich dafür sind nicht nur das ausgeklügelte Abgassystem, sondern auch die Positionierung der Endrohre. Audi verzichtet auf populäre Scheingestelle und verbaut echte, zwei oval zulaufende Endrohre, die enger zusammenrücken als bei der bisherigen RS4-Avant-Generation. Der Klangkörper ist jetzt kompakter und fokussierter im Heck, wodurch die Abgaswellen unmittelbar und unverfälscht ins Freie treten.

Designmerkmale, die den Klang verstärken

  • Ovalförmige Endrohre mit größerem Durchmesser für optimierten Abgasfluss
  • Neuer Diffusor unterhalb der Heckstoßstange, zur Unterstützung des Abgasauslasses und Verbesserung der Aerodynamik
  • Ausgeprägte Luftkanäle an den Kotflügeln zur Kühlung der Bremsen und Reduzierung von Turbulenzen
  • Akustikresonatoren in den Seitenwänden des Unterbodens für fein abgestimmte Schalldämpfung und Klangoptimierung

Diese Elemente sorgen nicht nur für eine funktionale Verbesserung, sondern auch für die spektakuläre akustische Bühne, die beim Beschleunigen zum Leben erwacht.

Gewicht und Performance: eine Gratwanderung

Ein Plug-in-Hybrid bringt naturgemäß zusätzliche Kilos mit: Die RS4 Avant lag zuletzt bei etwa 1 745 kg. Mit Batteriepakt und Elektromotor werden 2 000 kg in Reichweite gerückt. Doch das Mehrgewicht wird mit deutlich steigender Leistungsabgabe kompensiert. Audi dürfte die Systemleistung so trimmen, dass die neue RS5 schneller anspricht als ihre Vorgängerin:

  • 0–100 km/h wahrscheinlich unter 3,8 Sekunden
  • Höchstgeschwindigkeit elektronisch auf 280 km/h limitiert
  • Perfekte Gewichtsverteilung (voraussichtlich fast 50:50) dank platzierter Batterie im Mitteltunnel

Obwohl das Gewicht steigt, verspricht die RS5 damit eine herausragende Beschleunigung und souveräne Langstreckenfahrten.

Der größere Bruder: Erste Eindrücke der RS6 Avant

Interessanterweise taucht im Clip nicht nur die RS5 auf, sondern auch die neue RS6 Avant. Sie präsentiert sich mit noch breiteren Kotflügeln, einer ähnlich kompakten Anlage der ovalen Endrohre und einer akustischen Signatur, die direkt aus der Sportwagenwelt stammt. Auch hier deutet alles auf einen Plug-in-Hybrid mit einem V8-Klangbild hin, um die Euro-7-Vorgaben zu erfüllen und gleichzeitig das unverwechselbare RS-Grollen zu erhalten.

Technische Daten & Zahlen auf einen Blick

  • Motor: 3.0 l V6-Kompressor + E-Maschine
  • Systemleistung: ca. 500–550 PS
  • Systemdrehmoment: etwa 800–900 Nm
  • Batteriekapazität: rund 15–20 kWh
  • Elektrische Reichweite: ca. 50 km (WLTP-basiert)
  • Gewicht: ca. 1 950–2 000 kg
  • 0–100 km/h: voraussichtlich < 3,8 s
  • Höchstgeschwindigkeit: 280 km/h (elektronisch limitiert)

Diese Eckdaten skizzieren eine Komposition, die abwechslungsreiche Fahrfreude und modernen Antrieb perfekt verbindet.

Praxis-Tipp: Den Sound stilvoll inszenieren

Wer das akustische Potenzial der neuen RS5 optimal nutzen möchte, sollte folgende Punkte beachten:

  • Auspuffklappen-Modus prüfen: Viele RS-Modelle bieten einstellbare Klappen für unterschiedlichen Klangcharakter.
  • Bordnetz-Upgrade für optimierte Spannungsversorgung beim Zuschalten des Elektromotors.
  • Reifendruck im korrekten Bereich halten (2,5–2,8 bar), um Vibrationen und Dröhnen zu minimieren.
  • Fahrmodus „Dynamic“ auswählen: Volle Freigabe von Auspuffklappen und direktem Gaspedal-Response.

Mit diesen Einstellungen wird jedes Nürburgring-Video zur Gänsehaut-Performance.

Elmer