Die 10 entscheidenden Schritte, um Ihre nächste TÜV-Prüfung mühelos zu bestehen!

Als passionierter Autofahrer kenne ich nur zu gut die Wichtigkeit der regelmäßigen Fahrzeuguntersuchung, um die Sicherheit auf den Straßen Deutschlands zu gewährleisten. Die Hauptuntersuchung (HU) ist nicht nur eine rechtliche Vorgabe, sondern auch eine bedeutende Vorsorgemaßnahme, um sicherzustellen, dass Ihr Fahrzeug in einem optimalen Zustand bleibt. Hier sind zehn grundlegende Kontrollen, die Sie beachten sollten, damit Ihr Auto die nächste Prüfung meistert.
Prüftermine einhalten
Ein Auto muss erstmals nach drei Jahren und danach alle zwei Jahre zur Hauptuntersuchung. Das Vernachlässigen dieser Fristen kann schwerwiegende Folgen haben, darunter Bußgelder und möglicherweise die Stilllegung des Fahrzeugs. Überprüfen Sie daher regelmäßig das Datum auf Ihrer Prüfungsplakette.
Kritische Inspektionselemente
Zu den wesentlichen Inspektionspunkten gehört das Nummernschild, welches klar lesbar und unbeschädigt sein muss. Die Bremsanlage steht ebenfalls im Fokus. Der Zustand der Bremsscheiben und Beläge sowie der Bremsflüssigkeitsstand werden gründlich auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft. Auch die Handbremse wird einem speziellen Test unterzogen.
Das Lenksystem Ihres Fahrzeugs muss präzise und ohne Spiel sein, um eine sichere Fahrzeugkontrolle zu gewährleisten. Die Sichtverhältnisse spielen ebenfalls eine große Rolle: Ein beschädigtes Windschutzscheibenglas oder ineffiziente Scheibenwischer können die Sicht erheblich beeinträchtigen und sind unzulässig. Zudem müssen alle Außenspiegel vollständig und unbeschädigt sein.
Beleuchtung und Reifen
Das gesamte Beleuchtungssystem wird eingehend untersucht, um sicherzustellen, dass es einwandfrei funktioniert. Dies umfasst die Hauptscheinwerfer, Positionslichter, Blinker und Kennzeichenbeleuchtung. Die Profiltiefe der Reifen muss mindestens 1,6 mm betragen. Ein einfacher Trick, um den Verschleißgrad der Reifen zu prüfen, ist die Nutzung einer 1-Euro-Münze: Ist der goldene Rand sichtbar, sollten die Reifen ausgetauscht werden.
Fahrwerk und Karosserie
Die Inspektion umfasst auch das Fahrwerk, bei dem Federung und Stoßdämpfer auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft werden. Der Fahrzeugrahmen wird auf Korrosion und strukturelle Schäden untersucht. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Auspuffsystem, das keine übermäßigen Geräusche oder schädliche Emissionen verursachen darf. Die Karosserie darf ebenfalls keine sicherheitsrelevanten Schäden aufweisen.
Zusätzlich werden die ordnungsgemäße Befestigung des Fahrersitzes, die Effizienz der Sicherheitsgurte, der Zustand der Batterie und das Vorhandensein des Warndreiecks kontrolliert. Die gründliche Vorbereitung auf die HU ist nicht nur ein bürokratischer Akt, sondern ein entscheidender Schritt zur Sicherstellung der Fahrsicherheit des eigenen Fahrzeugs und zum Schutz anderer Verkehrsteilnehmer. Diese Prüfung ist eine Investition in die Zuverlässigkeit und Sicherheit Ihrer Fahrten.