Diese ultraleichten Micro-Elektroautos aus Aluminium schaffen bis zu 180 km – Sie werden überrascht sein!

Inmitten der Messehallen des Salone di Monaco 2025 präsentiert sich Linktour Automotive mit gleich zwei elektrischen Stadtautos, die frischen Wind in die urbane Mobilität bringen sollen. Die Modelle Alumi und Alumi Elite überzeugen auf den ersten Blick durch ein futuristisches Design, eine extrem leichte Aluminium-Karosserie und modernste Technologie aus dem Premiumsegment.
Markenkern: Path to the Future
Linktour Automotive versteht sich als Boutique-Hersteller für urbane Elektrofahrzeuge. Der Markenauftritt ist konsequent durchgestylt: Das Logo besteht aus geometrischen Aluminiumblöcken, die wie Sterne angeordnet sind und den „Weg in die Zukunft“ symbolisieren. Die zentrale, mutige „T“-Form verschmilzt mit einer schräggestellten „L“ und verdeutlicht den Spagat zwischen industrieller Robustheit und menschlicher Sensibilität.
Design und Abmessungen
- Länge: 2,68 Meter
- Breite: 1,50 Meter
- Radstand: 1,80 Meter
Die kompakten Dimensionen ermöglichen ein stressfreies Manövrieren in engen Innenstadtgassen. Die schnörkellose Formensprache erinnert an moderne Architektur: glatte Flächen, präzise Linien und integrierte LED-Leuchten, die das Gesicht der Fahrzeuge nachts markant illuminieren.
Leichtbau-Aluminium-Monocoque und Gewichtsersparnis
Ein Alleinstellungsmerkmal beider Modelle ist die Monocoque-Karosserie aus Aluminium. Durch die spezielle Konstruktion gelingt eine Gewichtsreduktion von bis zu 45 % im Vergleich zu konventionellem Fahrzeugblech. Der reine Karosseriekörper wiegt gerade einmal 95 Kilogramm – ein wesentlicher Faktor für Effizienz und Fahrdynamik.
Cell-to-Body-Technologie
Zum ersten Mal in dieser Fahrzeugklasse kommt die sogenannte CTB-Technik (Cell-to-Body) zum Einsatz: Die Batteriezellen sind direkt in die Fahrzeugstruktur integriert. Das erhöht nicht nur die Verwindungssteifigkeit, sondern optimiert auch die passive Sicherheit bei Kollisionen.
Antrieb, Reichweite und Fahrleistungen
- Alumi (L6e): Höchstgeschwindigkeit 45 km/h, Reichweite bis zu 120 km (WMTC).
- Alumi Elite (L7e): Höchstgeschwindigkeit 90 km/h, Reichweite bis zu 180 km (WMTC).
Ein Elektromotor mit 110 Nm Drehmoment beschleunigt die Alumi in nur 5,5 Sekunden von 0 auf 50 km/h – ausreichend für zügige Überholmanöver in der Stadt. Zwei Fahrmodi (Eco und Sport) passen die Leistung an die jeweilige Verkehrssituation an. Steigungen bis zu 35 % sind selbst bei voller Fahrzeugbeladung kein Problem.
Komfort und nachhaltige Materialien
Obwohl die Alumi-Modelle echte Leichtgewichte sind, bieten sie überraschenden Raumkomfort. Das Kofferraumvolumen von 320 Litern reicht für den Einkauf im Supermarkt oder Gepäck für Wochenendausflüge. Hinzu kommen 17 großzügig dimensionierte Staufächer im Innenraum.
- Verzicht auf Tierleder zugunsten zertifizierter Low-VOC-Stoffe
- Sportlich-komfortable Sitze mit verstellbarer Rückenlehne
- Keyless-Go, Klimaanlage und Rückfahrkamera serienmäßig
Infotainment und Konnektivität
Die digitale Ausstattung erfüllt selbst hohe Ansprüche: Ein 10,25 Zoll-Touchscreen dient als zentrale Steuereinheit für Navigation, Multimedia und Fahrzeuginformationen. Ergänzt wird er durch ein 5 Zoll-Display für Basisdaten wie Geschwindigkeit und Reichweite. CarPlay- und Android-Auto-Kompatibilität sowie eine App-Anbindung an proprietäre Online-Dienste runden das smarte Angebot ab.
Praxisvorteile im urbanen Alltag
In München und Umgebung erweist sich die Alumi als ideale Zweitwagen-Alternative. Sie meistert enge Parklücken, bequeme Ladevorgänge an heimischen Wallboxen und bietet dank des geringen Gewichts eine gestiegene Effizienz im Stadtverkehr. Die Alumi Elite eröffnet zudem die Option, auch Städtetouren auf äußeren Ringstraßen entspannt zu bewältigen.
Fazit für urbane Mobilität
Mit Alumi und Alumi Elite liefert Linktour Automotive kraftvolle Argumente für eine neue Generation von Elektrokleinwagen: futuristisches Design, konsequenter Leichtbau und intelligente Technik schaffen ein Fahrerlebnis, das sowohl nachhaltig als auch emotional überzeugt. Für Pendler und Stadtbewohner ist dieses Duo eine spannende Alternative zu klassischen E-Zweirädern und Charter-Angeboten.