Entdecken Sie den brandneuen KGM Actyon: Der ultimative SUV-Start in Europa!

Entdecken Sie den brandneuen KGM Actyon: Der ultimative SUV-Start in Europa!

Ein neues Highlight steht am deutschen Automobilhorizont, denn der neue KGM Actyon erobert die Straßen. Die südkoreanische Marke KGM, ehemals SsangYong, bringt mit dem Actyon ein SUV auf den Markt, das sowohl durch sein sportliches Äußeres als auch durch seine innovative technische Ausstattung besticht. Dieses Fahrzeug markiert einen bedeutenden Schritt in eine neue Ära der Marke, die sich ambitioniert auf dem europäischen Markt etablieren möchte.

Design und Abmessungen des KGM Actyon

Der KGM Actyon beeindruckt mit einem sportlichen und robusten Design. Er ist mit schwarzen Dachrelingen, einem integrierten Heckspoiler und 20-Zoll-Leichtmetallfelgen ausgestattet. Mit einer Fahrzeuglänge von 4,74 Metern ordnet er sich in eine Liga mit etablierten Konkurrenten wie dem Skoda Kodiaq und dem Volkswagen Tayron ein. Die Linienführung zeichnet sich durch ein fließend abfallendes Dachprofil aus, das dem Fahrzeug eine dynamische Silhouette verleiht.

Im Innenraum betont der KGM Actyon großzügige Platzverhältnisse, die sowohl dem Fahrer als auch den Passagieren auf der Rückbank reichlich Kopf- und Beinfreiheit gewähren. Der Gepäckraum bietet ein Fassungsvermögen, das je nach Sitzkonfiguration zwischen 668 und 1.120 Litern variiert, wodurch der Actyon für vielfältige Transportanforderungen gerüstet ist.

Technische Ausstattung und Motorisierung

Die technologische Ausstattung des KGM Actyon hebt das Fahrerlebnis auf ein neues Niveau. Das Armaturenbrett wird von einem panoramaartigen Display dominiert, das einen 12,3-Zoll-Digitaltacho mit einem gleichgroßen Touchscreen kombiniert. Letzterer unterstützt Navigationssystem, DAB+ Digitalradio, Rückfahrkamera und Smartphone-Integration via Apple CarPlay und Android Auto.

Serienmäßig ist der Actyon mit LED-Tagfahrlicht, einer automatischen Zweizonen-Klimaanlage, Einparkhilfen hinten, elektrisch verstellbaren, einklappbaren und beheizbaren Außenspiegeln sowie einem multifunktionalen Lederlenkrad ausgestattet. Licht- und Regensensoren sowie getönte Scheiben an den hinteren Seitenfenstern und am Heck runden das Paket ab.

Unter der Haube arbeitet ein 1,5-Liter-Turbobenzinmotor mit 120 kW (163 PS), der wahlweise mit einem Automatikgetriebe und Allradantrieb kombiniert werden kann. Diese Antriebsoptionen versprechen sowohl Effizienz als auch Fahrspaß, gleichwohl auf urbanen Straßen, als auch bei Ausflügen ins Gelände.

Sicherheitsmerkmale und Ausstattungslinien

In puncto Sicherheit zeigt sich der KGM Actyon mit acht Airbags und zahlreichen Assistenzsystemen von seiner besten Seite. Dazu zählen unter anderem ein Notbremsassistent, ein Fernlichtassistent, ein Spurhalteassistent, ein Spurwechselwarner sowie eine Müdigkeitserkennung. Zudem hilft eine Anhängerstabilitätskontrolle, Schlingerbewegungen beim Ziehen eines Anhängers zu vermeiden.

In Deutschland wird der Actyon in drei Ausstattungslinien angeboten:

  • Core: Basisausstattung ab 35.790 Euro mit beheizbaren Ledersitzen vorn und hinten, elektrisch verstellbaren und belüfteten Vordersitzen sowie einer Lendenwirbelstütze für den Fahrer.
  • Bliss: Ab 39.450 Euro erhält der Bliss zusätzlich einen Totwinkelassistenten, eine Querverkehrswarnung, eine 6-Gang-Automatik, einen automatisch abblendenden Innenspiegel, Einparkhilfen vorn und einen schlüssellosen Zugang.
  • Lux: Topausstattung ab 42.250 Euro mit einem 360-Grad-Kamerasystem, Querverkehrsassistent mit Notbremsfunktion, Ausstiegswarnung und adaptivem Tempomat. Der Kofferraumdeckel lässt sich elektrisch öffnen.

Optionale Features wie Allradantrieb (Aufpreis von 2.200 Euro) und Metallic-Lackierungen (700 Euro) erweitern die individuelle Gestaltung des Fahrzeugs. Zudem bieten die Bliss- und Lux-Ausstattungen attraktive Innendesigns mit zweifarbiger Lederoptik und optionalen Alcantara-Elementen.

Elmer

Weltpremiere in Birmingham: Isuzu D-Max EV präsentiert  
Auf dem Commercial Vehicle Show 2025 im NEC Birmingham hat Isuzu erstmals in Europa seinen vollelektrischen Pickup D-Max EV enthüllt. Damit schlägt der japanische Nutzfahrzeugspezialist ein neues Kapitel auf: Ein E-Pickup, bereit für den harten Arbeitseinsatz, mit permanentem Allradantrieb, einer Nutzlast von über einer Tonne und einer Anhängelast von bis zu 3,5 Tonnen.  

Basis und Antriebskonzept  
Die Basis des D-Max EV ist die bewährte Leiterrahmen-Plattform des klassischen Dieselmodells. Für die Elektrifizierung wurde ein 66,9-kWh-Lithium-Ionen-Batteriepaket im Fahrzeugboden platziert. Zwei E-Motoren, je einer pro Achse, liefern eine kombinierte Leistung von 140 kW (ca. 190 PS) und ein maximales Drehmoment von 325 Nm.  
  
Optimaler Schwerpunkt durch Unterbodenintegration der Batterie  
Permanenter Allradantrieb für beste Traktion auf jedem Untergrund  
Zwei Fahrmodi für Effizienz und Leistung (Eco, Normal, Rough Terrain)  
  

Leistungsdaten und Reichweite  
Isuzu gibt für den D-Max EV folgende Werte an, die ihn ideal für den Profi-Alltag machen:  
  
WLTP-Reichweite: 263 Kilometer, ausreichend für tägliche Einsätze und Kurzstreckenlieferungen  
Beschleunigung 0–100 km/h: 10,1 Sekunden – selbst mit hoher Zuladung ein sicheres Vorankommen  
Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h (elektronisch abgeregelt)  
  
Die mehrstufige Rekuperation lässt sich am Lenkrad über Schaltwippen justieren, um den Energie­rückfluss optimal an Fahrsituation und Nutzlast anzupassen.  

Arbeits- und Geländetauglichkeit  
Für Profis in Landwirtschaft, Baugewerbe oder Logistik bietet der D-Max EV echte Allround-Qualitäten:  
  
Nutzlast: Mehr als 1.000 kg im Laderaum  
Anhängelast: Bis zu 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtzuggewicht  
Bodenfreiheit: 210 mm, um holprige Baustellenwege zu meistern  
Wattiefe: Bis zu 600 mm für sicheres Durchfahren flacher Gewässer  
Anfahr-/Abfahrwinkel: 30,5 ° Anfahrt, 24,2 ° Abfahrt für steile Rampen  
Rough Terrain Mode: Spezielles Programm für unebenes Gelände  
  
Diese Eckdaten belegen, dass der D-Max EV in Sachen Robustheit und Vielseitigkeit traditioneller Diesel-Pickups in nichts nachsteht.  

Komfort und Fahrdynamik dank De-Dion-Hinterachse  
Neu beim EV-Modell ist die De-Dion-Hinterachs­konstruktion, die die herkömmlichen Blattfedern ersetzt und den Fahrkomfort sowie die Fahrzeugkontrolle verbessert:  
  
Reduzierte Vibrationen und Geräuschentwicklung um bis zu 10 % gegenüber der Dieselvariante  
Neutraleres Kurvenverhalten und bessere Spurtreue auf unebenem Untergrund  
Höhere Seiten­stabilität bei Teil- und Vollbeladung  
  
Zusammen mit der geräuscharmen E-Antriebs­einheit entsteht ein deutlich entspannteres Arbeitsumfeld für Fahrer und Beifahrer.  

Modernes Infotainment und ADAS  
Auch in puncto Sicherheit und Konnektivität setzt der D-Max EV Maßstäbe im Segment:  
  
ADAS: Notbremsassistent, Spurhalte­assistent, Totwinkelwarner serienmäßig  
Multimedia: 10-Zoll-Touchscreen mit kabellosem Apple CarPlay und Android Auto  
Over-the-Air-Updates: Softwareaktua­li­sierungen und Kartenpflege ohne Werkstattbesuch  
Fahrdaten-App: Anzeige von Batteriestand, geplanten Ladestopps und Fahr­effizienz in Echtzeit  
  
So verbindet Isuzu bewährte Nutzfahr­zeugs­tugenden mit modernen Pkw-Technologien.  

Zwei Karosserievarianten und Marktperspektive  
Der D-Max EV wird in zwei Aufbauformen angeboten:  
  
Extended Cab: Platz für Werkzeug und zwei Passagiere, ideal für Handwerker  
Double Cab: Vollwertige Doppelkabine mit Sitz für bis zu fünf Personen  
  
Beide Versionen sollen noch 2025 in den europäischen Handel kommen. Mit seiner Kombination aus Elektroantrieb, hoher Nutzlast und echter Geländetauglichkeit eröffnet der D-Max EV für Isuzu ganz neue Marktnischen und setzt gleichzeitig ein starkes Zeichen für die Zukunft der Elektromobilität im Gewerbesektor.

Weltpremiere in Birmingham: Isuzu D-Max EV präsentiert

Auf dem Commercial Vehicle Show 2025 im NEC Birmingham hat Isuzu erstmals in Europa seinen vollelektrischen Pickup D-Max EV enthüllt. Damit schlägt der japanische Nutzfahrzeugspezialist ein neues Kapitel auf: Ein E-Pickup, bereit für den harten Arbeitseinsatz, mit permanentem Allradantrieb, einer Nutzlast von über einer Tonne und einer Anhängelast von bis zu 3,5 Tonnen.

Basis und Antriebskonzept

Die Basis des D-Max EV ist die bewährte Leiterrahmen-Plattform des klassischen Dieselmodells. Für die Elektrifizierung wurde ein 66,9-kWh-Lithium-Ionen-Batteriepaket im Fahrzeugboden platziert. Zwei E-Motoren, je einer pro Achse, liefern eine kombinierte Leistung von 140 kW (ca. 190 PS) und ein maximales Drehmoment von 325 Nm.

  • Optimaler Schwerpunkt durch Unterbodenintegration der Batterie
  • Permanenter Allradantrieb für beste Traktion auf jedem Untergrund
  • Zwei Fahrmodi für Effizienz und Leistung (Eco, Normal, Rough Terrain)

Leistungsdaten und Reichweite

Isuzu gibt für den D-Max EV folgende Werte an, die ihn ideal für den Profi-Alltag machen:

  • WLTP-Reichweite: 263 Kilometer, ausreichend für tägliche Einsätze und Kurzstreckenlieferungen
  • Beschleunigung 0–100 km/h: 10,1 Sekunden – selbst mit hoher Zuladung ein sicheres Vorankommen
  • Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h (elektronisch abgeregelt)

Die mehrstufige Rekuperation lässt sich am Lenkrad über Schaltwippen justieren, um den Energie­rückfluss optimal an Fahrsituation und Nutzlast anzupassen.

Arbeits- und Geländetauglichkeit

Für Profis in Landwirtschaft, Baugewerbe oder Logistik bietet der D-Max EV echte Allround-Qualitäten:

  • Nutzlast: Mehr als 1.000 kg im Laderaum
  • Anhängelast: Bis zu 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtzuggewicht
  • Bodenfreiheit: 210 mm, um holprige Baustellenwege zu meistern
  • Wattiefe: Bis zu 600 mm für sicheres Durchfahren flacher Gewässer
  • Anfahr-/Abfahrwinkel: 30,5 ° Anfahrt, 24,2 ° Abfahrt für steile Rampen
  • Rough Terrain Mode: Spezielles Programm für unebenes Gelände

Diese Eckdaten belegen, dass der D-Max EV in Sachen Robustheit und Vielseitigkeit traditioneller Diesel-Pickups in nichts nachsteht.

Komfort und Fahrdynamik dank De-Dion-Hinterachse

Neu beim EV-Modell ist die De-Dion-Hinterachs­konstruktion, die die herkömmlichen Blattfedern ersetzt und den Fahrkomfort sowie die Fahrzeugkontrolle verbessert:

  • Reduzierte Vibrationen und Geräuschentwicklung um bis zu 10 % gegenüber der Dieselvariante
  • Neutraleres Kurvenverhalten und bessere Spurtreue auf unebenem Untergrund
  • Höhere Seiten­stabilität bei Teil- und Vollbeladung

Zusammen mit der geräuscharmen E-Antriebs­einheit entsteht ein deutlich entspannteres Arbeitsumfeld für Fahrer und Beifahrer.

Modernes Infotainment und ADAS

Auch in puncto Sicherheit und Konnektivität setzt der D-Max EV Maßstäbe im Segment:

  • ADAS: Notbremsassistent, Spurhalte­assistent, Totwinkelwarner serienmäßig
  • Multimedia: 10-Zoll-Touchscreen mit kabellosem Apple CarPlay und Android Auto
  • Over-the-Air-Updates: Softwareaktua­li­sierungen und Kartenpflege ohne Werkstattbesuch
  • Fahrdaten-App: Anzeige von Batteriestand, geplanten Ladestopps und Fahr­effizienz in Echtzeit

So verbindet Isuzu bewährte Nutzfahr­zeugs­tugenden mit modernen Pkw-Technologien.

Zwei Karosserievarianten und Marktperspektive

Der D-Max EV wird in zwei Aufbauformen angeboten:

  • Extended Cab: Platz für Werkzeug und zwei Passagiere, ideal für Handwerker
  • Double Cab: Vollwertige Doppelkabine mit Sitz für bis zu fünf Personen

Beide Versionen sollen noch 2025 in den europäischen Handel kommen. Mit seiner Kombination aus Elektroantrieb, hoher Nutzlast und echter Geländetauglichkeit eröffnet der D-Max EV für Isuzu ganz neue Marktnischen und setzt gleichzeitig ein starkes Zeichen für die Zukunft der Elektromobilität im Gewerbesektor.