Enthüllt: So revolutioniert Volkswagens erster Full-Hybrid-Motor den Spritverbrauch um 20 %!

Enthüllt: So revolutioniert Volkswagens erster Full-Hybrid-Motor den Spritverbrauch um 20 %!

VW setzt erstmals auf hausgemachten Full-Hybridantrieb

Mit der neuen T-Roc Hybrid präsentiert Volkswagen seine erste vollständig selbst entwickelte Full-Hybrid-Technik. Anders als bei bisher eingesetzt Mild-Hybrid-Systemen stammt der Antriebsstrang nicht mehr aus Drittquellen oder Lizenzpartnern, sondern wurde von Grund auf im VW-Konzern konzipiert. Ziel ist es, Verbrauch und Emissionen weiter zu senken und gleichzeitig rein elektrische Fahrphasen zu ermöglichen.

Der 1,5 TSI evo2 als Herzstück

Im Zentrum des Systems steht der vertraute 1,5 TSI evo2, der bereits in der Mild-Hybrid-Variante (eTSI) zum Einsatz kam. Wesentliche technische Merkmale:

  • Hubraum und Aufbau: Vierzylinder-​Reihenmotor mit 1,5 Litern Hubraum und Direkteinspritzung.
  • Turbotechnik: Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie für spontanes Ansprechverhalten.
  • Verbrennungszyklus: Einsatz des Miller-Zyklus zur Erhöhung des thermischen Wirkungsgrads.
  • Zylinderabschaltung: Abschaltung einzelner Zylinder bei Teillast zur zusätzlichen Verbrauchsreduzierung.

Für die Full-Hybrid-Ausführung entfällt der 48-Volt-Riemenstarter (BSG), um Platz für das eigenständige Hybridmodul zu schaffen. Das 1,5-TSI-Grundaggregat leistet in dieser Kombination 131 PS bzw. 150 PS und liefert ein maximales Drehmoment von 250 Nm.

Das innovative Front-Hybridmodul

Hinter der Vorderachse verschmilzt der Benzinmotor mit einem eigens entwickelten Hybridmodul, das folgende Komponenten integriert:

  • Automatikgetriebe: Spezielles Hybrid-​Automatikgetriebe, abgestimmt auf die Lastverteilung zwischen Verbrennungs- und Elektromotor.
  • E-Maschine: Elektromotor für den reinen E-Antrieb sowie als Starter- und Generatorfunktion.
  • Elektrischer Klimakompressor: Separater Kompressor für die Klimaanlage, der ohne Motorlauf für kühlen Innenraum sorgt.

Dank dieser Kompaktheit benötigt die T-Roc keine zusätzlichen Baumaßnahmen am Fahrwerk. Das Modul kommuniziert nahtlos mit dem Triebwerk und steuert die Fahrt zwischen E-Modus, Hybrid-Modus und reinem Verbrennungsmodus.

Hochvoltbatterie unter der Rücksitzbank

Die Energie für den Elektromotor liefert eine Lithium-Ionen-Batterie mit mittlerer Kapazität, die platzsparend unter der Rücksitzbank verbaut ist. Vorteile der Positionierung:

  • Optimierter Schwerpunkt durch zentrale Lage.
  • Kein Einbußen im Kofferraumvolumen.
  • Schutz vor Beschädigungen und Witterungseinflüssen.

Die Batterie versorgt nicht nur den Antrieb, sondern sorgt durch den integrierten DC/DC-Wandler auch für die 12-Volt-Bordnetzversorgung. Ein elektrischer Bremskraftverstärker garantiert dabei gleichbleibende Verzögerungswerte, selbst wenn der Verbrennungsmotor abgeschaltet ist.

Zwei Leistungsstufen: 136 PS und 170 PS

Für die Serienversion der T-Roc Full Hybrid bietet Volkswagen zwei Systemleistungsvarianten an:

  • 136 PS (100 kW): Ideal für den urbanen Einsatz mit häufigen E-Fahrphasen.
  • 170 PS (125 kW): Mehr Dynamik auf Landstraße und Autobahn bei gleicher Effizienz.

Beide Varianten mobilisieren eine Gesamtleistung von bis zu 306 Nm Drehmoment und ermöglichen laut Hersteller eine rein elektrische Reichweite von rund 50 Kilometern im WLTP-Zyklus. Damit positioniert sich die T-Roc Full Hybrid neben Wettbewerbern wie dem Toyota C-HR Hybrid (140 PS und 197 PS Varianten) sowohl im leistungsschwächeren als auch im dynamischen Segment.

Verbrauchs- und Emissionsvorteile

Durch den kombinierten Antrieb verspricht VW folgende Einsparpotenziale:

  • Bis zu 20 % weniger CO₂-Ausstoß gegenüber dem reinen 1,5 TSI.
  • Reduzierter Kraftstoffverbrauch im kombinierten WLTP-Zyklus unter 5 l/100 km.
  • Regenerative Bremsen und energetische Rückgewinnung im Stadtverkehr.

Im Alltag profitieren Fahrer von automatischen E-Starts, intelligentem Batteriemanagement und nahtlosem Übergang der Antriebsarten, ohne manuelle Eingriffe.

Ausblick und Marktperspektiven

Ab Ende 2025 soll die T-Roc Hybrid in den Verkauf starten, in Deutschland voraussichtlich zu Preisen ab rund 35.000 Euro. Kurz nach Markteinführung plant VW weitere Modelle mit derselben Full-Hybrid-Architektur auszustatten, etwa den Golf, den Tiguan und spätere SUV-Generationen. Langfristig könnte diese Technologie den Übergang zur Elektromobilität erleichtern, indem sie Verbrauchs- und Reichweitenängste mindert.

Die ersten Testfahrten in München und Umgebung legen nahe, dass Volkswagen mit diesem eigenständigen Full-Hybrid-Antrieb einen spürbaren Schritt in Richtung effiziente und emissionsarme Mobilität gemacht hat – eine Antwort auf steigende Spritpreise und verschärfte CO₂-Vorgaben in Europa.

Elmer