Fiat Strada 2027: Dieser kompakte Pickup soll den globalen Markt im Sturm erobern!

Vom regionalen Bestseller zum globalen Pickup

Die Fiat Strada, einst als kompakter Nutzfahrzeug-Geheimtipp in Brasilien bekannt, steht vor ihrem internationalen Durchbruch: Ab 2027/2028 rollt die neue Generation auf globale Märkte. Entwickelt auf der modularen Stellantis Smart Car-Plattform, vereint sie bewährte Robustheit mit neuer Technik – darunter Hybrid- und vollelektrische Varianten mit LFP-Akkus (Lithium-Eisenphosphat). Für Kunden in Europa, Afrika und Asien verspricht die Strada eine Kombination aus Alltagstauglichkeit, Effizienz und Preisattraktivität.

Strategische Plattform: Stellantis Smart Car

Die Smart Car-Architektur bildet das technologische Rückgrat der nächsten Strada-Generation. Ihre Merkmale:

  • Leichtbauweise durch hochfeste Stahllegierungen und kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe
  • Modularer Radstand (zwischen 2,700 mm und 2,850 mm) für unterschiedliche Ladebetten
  • Einheitliche Fahrwerkskomponenten mit adaptivem Dämpfersystem für Lastwechsel
  • Elektrifizierungsoptionen ohne große Bauraum-Anpassungen

Dank gemeinsamer Teileverwendung mit anderen Modellen im Stellantis-Portfolio sinken Entwicklungskosten, während Lieferketten optimiert werden. Dies ermöglicht Preise, die in Schwellenländern und in Europa wettbewerbsfähig sind.

Antriebspalette: Hybrid, Elektro und Benziner

Fiat setzt bei der Strada auf ein breit gefächertes Motorenangebot:

  • 1.0 L FireFly-Benziner (70 kW/95 PS) mit aluminiumschmiedetem Kurbelgehäuse für geringes Gewicht
  • 1.3 L MultiJet2-Diesel (70 kW/95 PS) mit Euro 6d-Final Abgasreinigung
  • Hybrid-Version mit 48-Volt-Bordnetz, Rekuperation und E-Anfahrunterstützung
  • Elektro-Variante mit 54 kWh LFP-Akku: WLTP-Reichweite bis 300 km, 7 kW AC-Lader serienmäßig

Die LFP-Technologie punktet mit hoher Lebensdauer (über 2.000 Ladezyklen) und geringeren Rohstoffkosten. In Kombination mit einem effizienten Energie­management bietet sie eine alltagstaugliche E-Nutzung ohne hohe Unterhalts­kosten.

Äußeres Design: Modern und funktional

Optisch knüpft die Strada an den zeitgemäßen Stil der neuen Fiat Grande Panda an. Charakteristische Elemente:

  • Markante Front mit viereckigen LED-Tagfahrleuchten und geschwungener Kühler­grill-Signatur
  • Robuste Seiten­schweller und breiter Kotflügel für geländetauglichen Look
  • Ladebett mit tiefer Ladekante (Höhe 600 mm) und optional ausziehbarer Ladefläche
  • Variation in Länge und Pritschen­größe: von 1,5 m bis zu 1,8 m Ladebettlänge

Eine offizielle Designstudie von Fiat-Designer Kleber Silva betont klare Linien und funktionale Flächen, die sowohl in der Stadt als auch auf Schotterpisten eine solide Präsenz vermitteln.

Innenraum: Zweckmäßigkeit trifft Technik

Der Innenraum bleibt konsequent praxisorientiert, erhält aber moderne Schnittstellen:

  • 8,7-Zoll-Touchscreen mit Uconnect 5, Apple CarPlay und Android Auto
  • Digitale Instrumentenanzeige (4,3 Zoll) in Basisversion, optional 10,25 Zoll
  • Hochwertige Kunst­lederrückhaltegurte, abwaschbare Sitzbezüge für Arbeits­einsätze
  • Praktische Ablagen: 6 l Handschuhfach, 10 l Türtaschen, 50 l Mittelkonsole

Zusätzliche Features wie induktives Laden für Smartphones und verstellbare Airvent-Düsen steigern den Komfort in oberen Ausstattungs­levels.

Produktion und globale Fertigung

Das Budgetwerk in Betim (Brasilien) bleibt Hauptproduktion für alle Varianten. Weitere Fertigungsstellen:

  • Serbien (Kragujevac) für EU-Markt, Reduktion von Zöllen und Logistikzeit
  • Marokko (Rabat) für Nahen Osten und Nordafrika
  • Mexiko (Saltillo) als Basis für nordamerikanische und südamerikanische Distribution

Diese Multi-Site-Strategie erlaubt eine schnelle Marktversorgung, minimiert Importzölle und senkt den CO₂-Fußabdruck durch regionale Produktion.

Fahrwerk und Fahrdynamik

Für den Alltag kombiniert die Strada ein Schrauben­feder-Hinterachs­system mit gekapselten Stoß­dämpfern sowie eine Einzelrad­auf­hängung vorne:

  • Höhergelegtes Fahrwerk: Boden­freiheit 200 mm für leichte Offroad-Sektionen
  • Servolenkung mit variabler Übersetzung für präzise Rückmeldung
  • Front-Scheibenbremsen mit 280 mm Scheiben, hintere Trommel­bremsen

Eine optionale Hinterachs­sperre und elektronische Differenzial­sperre sorgen in Kombination mit Allrad entweder bei Diesel- oder Hybridversionen für zusätzliche Traktion.

Marktchancen und Wettbewerb

Der globale Pickup-Compact-Markt wächst jährlich um rund 5 %. Hauptkonkurrenten:

  • Ford Maverick (USA)
  • Renault Duster Oroch (Latein­amerika)
  • Mitsubishi Triton Compact (Asien)

Mit elektrifizierten Antrieben und dem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis positioniert sich Fiat strategisch als moderne und zugleich preisbewusste Alternative.

Zielgruppen und Einsatzprofil

Die neue Strada spricht verschiedene Nutzer an:

  • Handwerker und Kleingewerbe: modulare Ladefläche für Werkzeug und Material
  • Abenteuerlustige: E-Version für umweltbewusste Offroad-Touren mit niedrigen Betriebskosten
  • Familien: flexibles Ladebett für Sportgeräte und Outdoor-Equipment
  • Städter: kompaktes Format unter 4,4 m Länge, ideal für enge Parklücken

Ihre Vielseitigkeit macht die Fiat Strada zum universellen Begleiter für Beruf und Freizeit.

Elmer