Ford Kuga vs. Opel Grandland: Welcher Hybrid-SUV passt besser zu Ihnen? Erfahren Sie es jetzt!

Im spannenden Segment der mittelgroßen SUVs treffen mit dem Ford Kuga und dem Opel Grandland zwei beeindruckende Vertreter aufeinander. Der Kuga präsentiert sich mit vielfältigen Benzin- und Hybridantrieben, während der Grandland zusätzlich eine vollelektrische Option anbietet. Beide Modelle stechen durch ihre Technologie, Effizienz und Geräumigkeit hervor. Lassen Sie uns diese Modelle im Detail vergleichen.
Außendesign
Der Ford Kuga erhielt 2024 ein Facelift, das ihm ein kantigeres, modernes Erscheinungsbild verlieh. Mit einem neu gestalteten Frontgrill und horizontalen Scheinwerfern wirkt das Fahrzeug im Straßenbild breiter und dynamischer. Er misst 4,60 Meter in der Länge (bis zu 4,65 Meter für die Active- und Active X-Ausstattung), wobei das vertikale Heck für einen konservativen, aber funktionalen Look sorgt.
Auf der anderen Seite beeindruckt der Opel Grandland mit seinem futuristischen Ansatz. Die Länge beträgt ebenfalls 4,65 Meter, doch setzt der Grandland mit seiner revolutionären Vizor 3D Frontmaske, einem leuchtenden Opel-Logo und Intelli-Lux Pixel Matrix HD-Leuchten Akzente. Opel verzichtet bewusst auf Chromteile, was den SUV modern und raffiniert erscheinen lässt.
Fahrzeuginnenraum
Im Innenraum überzeugt der Kuga mit einer fortschrittlichen Technologie. Das Herzstück bildet der 13,2-Zoll-Touchscreen des SYNC 4 Systems, über den auch die Klimaanlage gesteuert wird. Android Auto und Apple CarPlay sind kabellos integriert, unterstützt von 5G Vernetzung und Over-the-Air Updates. Das digitale Cockpit umfasst 12,3 Zoll und wird durch einen Drehregler für das Getriebe ergänzt. Der Kofferraum bietet zwischen 395 bis 536 Litern Volumen, erweiterbar auf bis zu 1.517 Liter.
Der Grandland setzt auf ein 12,3 Zoll großes digitales Display, ergänzt durch einen gebogenen 16-Zoll-Touchscreen, der zum Fahrer ausgerichtet ist. Die klare Linienführung schließt Luftdüsen in die Türverkleidungen ein und verwendet recycelte Materialien. Die AGR-zertifizierten Sitze versprechen hohen Komfort. Der Kofferraum startet bei 550 Litern und kann auf 1.645 Liter erweitert werden.
Antriebe
Ford hat den Dieselantrieb abgeschafft und setzt vollständig auf Benzin-, Vollhybrid- und Plug-in-Hybridvarianten. Der Einstiegsmotor ist ein 1,5-Liter-EcoBoost mit 150 PS, gefolgt vom Vollhybrid mit 180 PS (auch mit 183 PS Allradantrieb verfügbar) und dem Plug-in-Hybrid mit 243 PS. Dieser kombiniert einen 2,5-Liter-Benzinmotor mit einem Elektromotor, der von einer 14,4 kWh Batterie gespeist wird, und ermöglicht 65 km rein elektrische Reichweite.
Opel bietet eine größere Bandbreite an Motoren. Der Mild Hybrid startet mit einem 1,2-Liter-Turbo mit 145 PS. Der Plug-in-Hybrid erreicht 195 PS mit einer elektrischen Reichweite von 85 km (dank einer 17,8 kWh Batterie). Die elektrischen Modelle bieten Batterien von 73 und 82 kWh, mit Reichweiten von bis zu 523 beziehungsweise 585 km. Die zukünftige Long-Range-Option wird eine 98 kWh Batterie mit bis zu 700 km Reichweite bieten.
Preisgestaltung
Der Ford Kuga beginnt bei 35.000 Euro für den 150-PS-Benziner, während der Plug-in-Hybrid ab 41.750 Euro erhältlich ist. Der Preis für den Opel Grandland startet bei 35.500 Euro für den Mild Hybrid, und der Plug-in-Hybrid kostet ab 42.500 Euro. Die elektrische Variante startet bei 40.950 Euro.
Sowohl der Ford Kuga als auch der Opel Grandland bieten mit ihrem breiten Angebot an Antrieben und fortschrittlichen Technologien beeindruckende Optionen für unterschiedliche Fahrbedürfnisse in der SUV-Kategorie.