Ford Kuga vs. Opel Grandland: Welcher Hybrid-SUV passt besser zu Ihnen? Erfahren Sie es jetzt!

Ford Kuga vs. Opel Grandland: Welcher Hybrid-SUV passt besser zu Ihnen? Erfahren Sie es jetzt!

Im spannenden Segment der mittelgroßen SUVs treffen mit dem Ford Kuga und dem Opel Grandland zwei beeindruckende Vertreter aufeinander. Der Kuga präsentiert sich mit vielfältigen Benzin- und Hybridantrieben, während der Grandland zusätzlich eine vollelektrische Option anbietet. Beide Modelle stechen durch ihre Technologie, Effizienz und Geräumigkeit hervor. Lassen Sie uns diese Modelle im Detail vergleichen.

Außendesign

Der Ford Kuga erhielt 2024 ein Facelift, das ihm ein kantigeres, modernes Erscheinungsbild verlieh. Mit einem neu gestalteten Frontgrill und horizontalen Scheinwerfern wirkt das Fahrzeug im Straßenbild breiter und dynamischer. Er misst 4,60 Meter in der Länge (bis zu 4,65 Meter für die Active- und Active X-Ausstattung), wobei das vertikale Heck für einen konservativen, aber funktionalen Look sorgt.

Auf der anderen Seite beeindruckt der Opel Grandland mit seinem futuristischen Ansatz. Die Länge beträgt ebenfalls 4,65 Meter, doch setzt der Grandland mit seiner revolutionären Vizor 3D Frontmaske, einem leuchtenden Opel-Logo und Intelli-Lux Pixel Matrix HD-Leuchten Akzente. Opel verzichtet bewusst auf Chromteile, was den SUV modern und raffiniert erscheinen lässt.

Fahrzeuginnenraum

Im Innenraum überzeugt der Kuga mit einer fortschrittlichen Technologie. Das Herzstück bildet der 13,2-Zoll-Touchscreen des SYNC 4 Systems, über den auch die Klimaanlage gesteuert wird. Android Auto und Apple CarPlay sind kabellos integriert, unterstützt von 5G Vernetzung und Over-the-Air Updates. Das digitale Cockpit umfasst 12,3 Zoll und wird durch einen Drehregler für das Getriebe ergänzt. Der Kofferraum bietet zwischen 395 bis 536 Litern Volumen, erweiterbar auf bis zu 1.517 Liter.

Der Grandland setzt auf ein 12,3 Zoll großes digitales Display, ergänzt durch einen gebogenen 16-Zoll-Touchscreen, der zum Fahrer ausgerichtet ist. Die klare Linienführung schließt Luftdüsen in die Türverkleidungen ein und verwendet recycelte Materialien. Die AGR-zertifizierten Sitze versprechen hohen Komfort. Der Kofferraum startet bei 550 Litern und kann auf 1.645 Liter erweitert werden.

Antriebe

Ford hat den Dieselantrieb abgeschafft und setzt vollständig auf Benzin-, Vollhybrid- und Plug-in-Hybridvarianten. Der Einstiegsmotor ist ein 1,5-Liter-EcoBoost mit 150 PS, gefolgt vom Vollhybrid mit 180 PS (auch mit 183 PS Allradantrieb verfügbar) und dem Plug-in-Hybrid mit 243 PS. Dieser kombiniert einen 2,5-Liter-Benzinmotor mit einem Elektromotor, der von einer 14,4 kWh Batterie gespeist wird, und ermöglicht 65 km rein elektrische Reichweite.

Opel bietet eine größere Bandbreite an Motoren. Der Mild Hybrid startet mit einem 1,2-Liter-Turbo mit 145 PS. Der Plug-in-Hybrid erreicht 195 PS mit einer elektrischen Reichweite von 85 km (dank einer 17,8 kWh Batterie). Die elektrischen Modelle bieten Batterien von 73 und 82 kWh, mit Reichweiten von bis zu 523 beziehungsweise 585 km. Die zukünftige Long-Range-Option wird eine 98 kWh Batterie mit bis zu 700 km Reichweite bieten.

Preisgestaltung

Der Ford Kuga beginnt bei 35.000 Euro für den 150-PS-Benziner, während der Plug-in-Hybrid ab 41.750 Euro erhältlich ist. Der Preis für den Opel Grandland startet bei 35.500 Euro für den Mild Hybrid, und der Plug-in-Hybrid kostet ab 42.500 Euro. Die elektrische Variante startet bei 40.950 Euro.

Sowohl der Ford Kuga als auch der Opel Grandland bieten mit ihrem breiten Angebot an Antrieben und fortschrittlichen Technologien beeindruckende Optionen für unterschiedliche Fahrbedürfnisse in der SUV-Kategorie.

Elmer

Weltpremiere in Birmingham: Isuzu D-Max EV präsentiert  
Auf dem Commercial Vehicle Show 2025 im NEC Birmingham hat Isuzu erstmals in Europa seinen vollelektrischen Pickup D-Max EV enthüllt. Damit schlägt der japanische Nutzfahrzeugspezialist ein neues Kapitel auf: Ein E-Pickup, bereit für den harten Arbeitseinsatz, mit permanentem Allradantrieb, einer Nutzlast von über einer Tonne und einer Anhängelast von bis zu 3,5 Tonnen.  

Basis und Antriebskonzept  
Die Basis des D-Max EV ist die bewährte Leiterrahmen-Plattform des klassischen Dieselmodells. Für die Elektrifizierung wurde ein 66,9-kWh-Lithium-Ionen-Batteriepaket im Fahrzeugboden platziert. Zwei E-Motoren, je einer pro Achse, liefern eine kombinierte Leistung von 140 kW (ca. 190 PS) und ein maximales Drehmoment von 325 Nm.  
  
Optimaler Schwerpunkt durch Unterbodenintegration der Batterie  
Permanenter Allradantrieb für beste Traktion auf jedem Untergrund  
Zwei Fahrmodi für Effizienz und Leistung (Eco, Normal, Rough Terrain)  
  

Leistungsdaten und Reichweite  
Isuzu gibt für den D-Max EV folgende Werte an, die ihn ideal für den Profi-Alltag machen:  
  
WLTP-Reichweite: 263 Kilometer, ausreichend für tägliche Einsätze und Kurzstreckenlieferungen  
Beschleunigung 0–100 km/h: 10,1 Sekunden – selbst mit hoher Zuladung ein sicheres Vorankommen  
Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h (elektronisch abgeregelt)  
  
Die mehrstufige Rekuperation lässt sich am Lenkrad über Schaltwippen justieren, um den Energie­rückfluss optimal an Fahrsituation und Nutzlast anzupassen.  

Arbeits- und Geländetauglichkeit  
Für Profis in Landwirtschaft, Baugewerbe oder Logistik bietet der D-Max EV echte Allround-Qualitäten:  
  
Nutzlast: Mehr als 1.000 kg im Laderaum  
Anhängelast: Bis zu 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtzuggewicht  
Bodenfreiheit: 210 mm, um holprige Baustellenwege zu meistern  
Wattiefe: Bis zu 600 mm für sicheres Durchfahren flacher Gewässer  
Anfahr-/Abfahrwinkel: 30,5 ° Anfahrt, 24,2 ° Abfahrt für steile Rampen  
Rough Terrain Mode: Spezielles Programm für unebenes Gelände  
  
Diese Eckdaten belegen, dass der D-Max EV in Sachen Robustheit und Vielseitigkeit traditioneller Diesel-Pickups in nichts nachsteht.  

Komfort und Fahrdynamik dank De-Dion-Hinterachse  
Neu beim EV-Modell ist die De-Dion-Hinterachs­konstruktion, die die herkömmlichen Blattfedern ersetzt und den Fahrkomfort sowie die Fahrzeugkontrolle verbessert:  
  
Reduzierte Vibrationen und Geräuschentwicklung um bis zu 10 % gegenüber der Dieselvariante  
Neutraleres Kurvenverhalten und bessere Spurtreue auf unebenem Untergrund  
Höhere Seiten­stabilität bei Teil- und Vollbeladung  
  
Zusammen mit der geräuscharmen E-Antriebs­einheit entsteht ein deutlich entspannteres Arbeitsumfeld für Fahrer und Beifahrer.  

Modernes Infotainment und ADAS  
Auch in puncto Sicherheit und Konnektivität setzt der D-Max EV Maßstäbe im Segment:  
  
ADAS: Notbremsassistent, Spurhalte­assistent, Totwinkelwarner serienmäßig  
Multimedia: 10-Zoll-Touchscreen mit kabellosem Apple CarPlay und Android Auto  
Over-the-Air-Updates: Softwareaktua­li­sierungen und Kartenpflege ohne Werkstattbesuch  
Fahrdaten-App: Anzeige von Batteriestand, geplanten Ladestopps und Fahr­effizienz in Echtzeit  
  
So verbindet Isuzu bewährte Nutzfahr­zeugs­tugenden mit modernen Pkw-Technologien.  

Zwei Karosserievarianten und Marktperspektive  
Der D-Max EV wird in zwei Aufbauformen angeboten:  
  
Extended Cab: Platz für Werkzeug und zwei Passagiere, ideal für Handwerker  
Double Cab: Vollwertige Doppelkabine mit Sitz für bis zu fünf Personen  
  
Beide Versionen sollen noch 2025 in den europäischen Handel kommen. Mit seiner Kombination aus Elektroantrieb, hoher Nutzlast und echter Geländetauglichkeit eröffnet der D-Max EV für Isuzu ganz neue Marktnischen und setzt gleichzeitig ein starkes Zeichen für die Zukunft der Elektromobilität im Gewerbesektor.

Weltpremiere in Birmingham: Isuzu D-Max EV präsentiert

Auf dem Commercial Vehicle Show 2025 im NEC Birmingham hat Isuzu erstmals in Europa seinen vollelektrischen Pickup D-Max EV enthüllt. Damit schlägt der japanische Nutzfahrzeugspezialist ein neues Kapitel auf: Ein E-Pickup, bereit für den harten Arbeitseinsatz, mit permanentem Allradantrieb, einer Nutzlast von über einer Tonne und einer Anhängelast von bis zu 3,5 Tonnen.

Basis und Antriebskonzept

Die Basis des D-Max EV ist die bewährte Leiterrahmen-Plattform des klassischen Dieselmodells. Für die Elektrifizierung wurde ein 66,9-kWh-Lithium-Ionen-Batteriepaket im Fahrzeugboden platziert. Zwei E-Motoren, je einer pro Achse, liefern eine kombinierte Leistung von 140 kW (ca. 190 PS) und ein maximales Drehmoment von 325 Nm.

  • Optimaler Schwerpunkt durch Unterbodenintegration der Batterie
  • Permanenter Allradantrieb für beste Traktion auf jedem Untergrund
  • Zwei Fahrmodi für Effizienz und Leistung (Eco, Normal, Rough Terrain)

Leistungsdaten und Reichweite

Isuzu gibt für den D-Max EV folgende Werte an, die ihn ideal für den Profi-Alltag machen:

  • WLTP-Reichweite: 263 Kilometer, ausreichend für tägliche Einsätze und Kurzstreckenlieferungen
  • Beschleunigung 0–100 km/h: 10,1 Sekunden – selbst mit hoher Zuladung ein sicheres Vorankommen
  • Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h (elektronisch abgeregelt)

Die mehrstufige Rekuperation lässt sich am Lenkrad über Schaltwippen justieren, um den Energie­rückfluss optimal an Fahrsituation und Nutzlast anzupassen.

Arbeits- und Geländetauglichkeit

Für Profis in Landwirtschaft, Baugewerbe oder Logistik bietet der D-Max EV echte Allround-Qualitäten:

  • Nutzlast: Mehr als 1.000 kg im Laderaum
  • Anhängelast: Bis zu 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtzuggewicht
  • Bodenfreiheit: 210 mm, um holprige Baustellenwege zu meistern
  • Wattiefe: Bis zu 600 mm für sicheres Durchfahren flacher Gewässer
  • Anfahr-/Abfahrwinkel: 30,5 ° Anfahrt, 24,2 ° Abfahrt für steile Rampen
  • Rough Terrain Mode: Spezielles Programm für unebenes Gelände

Diese Eckdaten belegen, dass der D-Max EV in Sachen Robustheit und Vielseitigkeit traditioneller Diesel-Pickups in nichts nachsteht.

Komfort und Fahrdynamik dank De-Dion-Hinterachse

Neu beim EV-Modell ist die De-Dion-Hinterachs­konstruktion, die die herkömmlichen Blattfedern ersetzt und den Fahrkomfort sowie die Fahrzeugkontrolle verbessert:

  • Reduzierte Vibrationen und Geräuschentwicklung um bis zu 10 % gegenüber der Dieselvariante
  • Neutraleres Kurvenverhalten und bessere Spurtreue auf unebenem Untergrund
  • Höhere Seiten­stabilität bei Teil- und Vollbeladung

Zusammen mit der geräuscharmen E-Antriebs­einheit entsteht ein deutlich entspannteres Arbeitsumfeld für Fahrer und Beifahrer.

Modernes Infotainment und ADAS

Auch in puncto Sicherheit und Konnektivität setzt der D-Max EV Maßstäbe im Segment:

  • ADAS: Notbremsassistent, Spurhalte­assistent, Totwinkelwarner serienmäßig
  • Multimedia: 10-Zoll-Touchscreen mit kabellosem Apple CarPlay und Android Auto
  • Over-the-Air-Updates: Softwareaktua­li­sierungen und Kartenpflege ohne Werkstattbesuch
  • Fahrdaten-App: Anzeige von Batteriestand, geplanten Ladestopps und Fahr­effizienz in Echtzeit

So verbindet Isuzu bewährte Nutzfahr­zeugs­tugenden mit modernen Pkw-Technologien.

Zwei Karosserievarianten und Marktperspektive

Der D-Max EV wird in zwei Aufbauformen angeboten:

  • Extended Cab: Platz für Werkzeug und zwei Passagiere, ideal für Handwerker
  • Double Cab: Vollwertige Doppelkabine mit Sitz für bis zu fünf Personen

Beide Versionen sollen noch 2025 in den europäischen Handel kommen. Mit seiner Kombination aus Elektroantrieb, hoher Nutzlast und echter Geländetauglichkeit eröffnet der D-Max EV für Isuzu ganz neue Marktnischen und setzt gleichzeitig ein starkes Zeichen für die Zukunft der Elektromobilität im Gewerbesektor.