Ford Puma für 21.850 €! Warum Sie jetzt unbedingt zuschlagen sollten – doch dieses versteckte Kostenrisiko verschweigt Ford Ihnen!

Angebot im Überblick
Diesen Oktober bietet Ford die Puma Titanium mit dem 1,0-Liter-EcoBoost-Hybridmotor (125 PS) zu einem Sonderpreis von 21 850 Euro an. Voraussetzung ist die Inzahlungnahme oder Verschrottung eines mindestens sechs Monate im Besitz befindlichen Fahrzeugs. Zusätzlich kann man über die Ford-Finanzierung „IdeaFord“ mit einer Anzahlung von 5 700 Euro in vier Jahren 48 Monatsraten à 149,68 Euro (zzgl. Gebühren) vereinbaren. Am Ende läuft eine Abschlussrate (Wert Futur Garantiert) von 13 646,50 Euro auf. Die Aktion gilt bis zum 31. Oktober 2025 bei teilnehmenden Ford-Partnern.
Vorteile der Ford Puma Titanium Hybrid Aktion
- Attraktiver Einstiegspreis: Der Basispreis von 21 850 Euro liegt deutlich unter dem üblichen Listenpreis und rückt den Puma in Schlagdistanz zu Wettbewerbern wie VW T-Cross oder Renault Captur.
- Hybridtechnik ab Werk: Mit 125 PS Mild-Hybridmotor kombiniert der Puma Spritsparen und City-Fahrspaß, ohne externe Lademöglichkeit.
- Gute Ausstattung: Die Titanium-Version bringt serienmäßig nahezu alle Komfort- und Sicherheitsfeatures mit, darunter Klimaautomatik, LED-Scheinwerfer, Rückfahrkamera und ein digitales Kombiinstrument.
- Flexible Anschlussoptionen: Nach Ablauf der Finanzierungsdauer hat man die Wahl, den Puma zu behalten, gegen ein neues Modell einzutauschen oder einfach zurückzugeben.
- Kilometerpauschale inklusive: 30 000 km in vier Jahren sind Teil der Ford-Finanzierung; somit werden Alltagsfahrer im Durchschnitt gut bedient.
Nachteile und versteckte Kosten
- Bindung an Inzahlungnahme oder Verschrottung: Wer kein altes Fahrzeug besitzt, kann das Angebot nicht nutzen.
- Neben- und Folgekosten: In dem Preis sind die Kfz-Steuer, Zulassung, IPT (Imposta Provinciale di Trascrizione) und Reifenentsorgungsgebühren nicht enthalten.
- Hoher Effektivzinssatz: Mit einem festen Sollzinssatz (TAN) von 6,95 % und einem effektiven Jahreszins (TAEG) von 8,47 % ist der Kredit vergleichsweise teuer.
- Ballonrate am Ende: Eine Abschlussrate von 13 646,50 Euro bindet viel Kapital – wer die Rate nicht zahlt, fährt den Wagen zurück oder muss umschulden.
- Kilometertarif bei Überschreitung: Jedes zusätzliche Kilometer über die 30 000 km-Grenze kostet 0,20 Euro, was auf langen Pendelstrecken schnell ins Gewicht fällt.
Finanzierungskonditionen im Detail
- Anzahlung: 5 700 Euro zum Vertragsbeginn.
- Laufzeit: 48 Monate, 149,68 Euro Grundrate pro Monat.
- Effektivzinssatz: 8,47 % (TAN 6,95 %).
- Wert Futur Garantiert (Ballonrate): 13 646,50 Euro, fällig am Ende der Laufzeit.
- Gesamtrückzahlung: ca. 21 112,49 Euro (ohne Neben und Zusatzkosten).
- Kilometer inklusiv: 30 000 km in vier Jahren, Mehrkilometer 0,20 Euro/km.
Ein Vergleich: Bei einer StandardAutokreditlaufzeit von 60 Monaten und niedrigeren Raten kann man zwar Gesamtkosten strecken, verzichtet jedoch auf den kleinen Einstiegspreis und die kurze Laufzeit.
Marktvergleich und Alternativen
Im urbanen B-SUV-Segment bietet der Ford Puma gute Fahrdynamik, ein agiles Fahrwerk und praktische Staufächer („MegaBox“), die andere Modelle wie der Renault Captur oder VW T-Cross nicht haben. Preislich bewegt sich der Puma dank der Aktion in der Nähe eines Renault Captur TCe 130 oder eines VW T-Cross 1.0 TSI.
- Renault Captur TCe 130 EDC: ab ~21 700 Euro, aber ohne Mild-Hybrid und mit teurer Automatik.
- VW T-Cross 1.0 TSI: ab ~20 500 Euro, allerdings Basis-Inhalt und teils höhere Listenpreise für Extras.
- Hyundai Kona Hybrid: ab ~23 000 Euro, moderner Hybridantrieb, aber kleinerer Kofferraum.
Wer ein starkes Leasing oder HybridFinanzierungsangebot sucht, sollte außerdem Angebote der PSA-Gruppe (Peugeot 2008 Hybrid) oder Hyundai/Kia (Kona Hybrid/Kia Stonic mild-Hybrid) prüfen. Teils locken Hersteller mit niedrigeren Raten, dafür höheren Abschlussraten oder längeren Bindungsfristen.
Tipps für Interessenten
- Altfahrzeug prüfen: Wer die Inzahlungnahme nutzen will, sollte den Wert seines Gebrauchtwagens im Vorfeld bei verschiedenen Händlern vergleichen.
- Kosten realistisch kalkulieren: Zulassung, Versicherung, Steuer und Wartung nicht vernachlässigen.
- Vertragsdetails lesen: Achten Sie auf Kilometerbegrenzung, Ballonrate und Zinssätze im Kleingedruckten.
- Restwertrisiko einschätzen: Verbrauchs- und Ausstattungsoptionen können Restwert beeinflussen.
- Angebote vergleichen: Ein unabhängiger Kreditrechner hilft, die effektivsten Raten und Zinssätze zu ermitteln.
So lässt sich entscheiden, ob das Puma-Angebot im Oktober 2025 wirklich das beste Paket darstellt – oder ob eine andere Lösung zu Ihren Bedürfnissen besser passt.