Hyundai Insteroid: Dieses Concept-Car verwandelt deine Fahrt in ein echtes Arcade-Abenteuer!
Auto und Videospiel: Ein Novum auf der gamescom 2025
Auf der gamescom 2025 in Köln überraschte Hyundai die Besucher mit einer neuartigen Kombination aus Elektromobilität und Gaming. Statt eines statischen Showcases war der Stand ein interaktives Spielfeld: Aus dem kompakten City-SUV Inster entstand die Concept Car „Insteroid“, die nicht nur futuristisch wirkt, sondern als Star in einer eigens entwickelten Arcade-Herausforderung fungiert.
Vom Serienmodell Inster zur spielbaren Insteroid
Die Basis der Concept Car bildet die Hyundai Inster, aktuell als vollelektrischer City-SUV im Handel. Für die Insteroid entwickelte Hyundai ein maßgeschneidertes Exterieur, das nicht nur optisch an Retro-Arcade-Automaten erinnert, sondern auch funktional ins Gaming-Erlebnis integriert ist. Im Detail:
- Karosserie-Update: Spezielle Lackierung mit mattem Grau und neonfarbigen Akzenten, die an die Pixelgrafik klassischer Spieleautomaten gemahnen.
- Interaktive LED-Flächen: In die Türen und Kotflügel eingelassene Leuchtmodule, die im Spielverlauf aufleuchten und den Spielfortschritt visualisieren.
- Modulares Cockpit: Klappbare Displays im Armaturenbrett, auf denen Spielfortschritt und Punktestand angezeigt werden.
- Sound-Interface: Das neue „BeatHouse“-System erzeugt unterschiedliche Audio-Cues für jede Interaktion – vom Öffnen der Türen bis hin zu simulierten Drift-Manövern.
Labyrinthisches Arcade-Gameplay mit zwei Levels
Anders als bei klassischen Fahrzeugpräsentationen war die Insteroid selbst Teil eines echten Videospiels – direkt in die Concept Car integriert. Besucher durchliefen zwei Level im Stil alter Labyrinth-Spiele:
- Level 1 – Energie sammeln: In einer am Fahrzeug installierten Miniarena mussten die Teilnehmer „Energie-Dosen“ einsammeln. Diese Dosen aktivierten im echten Auto zusätzliche Leuchteffekte und veränderten das Fahrverhalten virtuell von der normalen Inster zur „gepowerte“ Insteroid.
- Level 2 – Bosskampf: Anschließend galt es, einen digitalen „Endboss“ in einem visuellen Labyrinth festzusetzen. Das Cockpit-Display zeigte eine 3D-Ansicht der Strecke, und die Spieler navigierten das Fahrzeug per Joystick – echte Lenkbewegungen wurden in das virtuelle Rennen übertragen.
Die nahtlose Verzahnung von realen Fahrzeugfunktionen und digitalem Labyrinth-Gameplay sorgte für ein immersives Erlebnis, das sowohl die Begeisterung für Elektromobilität als auch für Videospiele ansprach.
Retro-Arcade-Styling und personalisierter Spielspaß
Der Hyundai-Stand glich einer Halle voller klassischer Arcade-Automaten: Bunte Joysticks, blinkende Pixel-Grafik und nostalgische Soundeffekte verliehen dem Auftritt einen besonderen Charme. Ein Highlight war die Fotostation, an der Besucher ihr eigenes Gesicht scannen lassen konnten – anschließend erschien das Konterfei im Spiel als Spielfigur mit individuellem Avatar.
- Stilmittel: Neonröhren an der Standbegrenzung, Pixelwände mit Retro-Grafik und 8-Bit-Musik als Hintergrundsound.
- Avatare: Echtzeit-Gesichtserkennung, die die Mimik der Spieler in das Videospiel übertrug.
- Interaktion: Wer beiden Levels gewachsen war, konnte eine personalisierte Urkunde mit Highscore sowie eine kurze Videozusammenfassung seiner Performance mit nach Hause nehmen.
Benutzeroberfläche und technologische Insights
Neben dem spielerischen Ansatz ermöglichte die Insteroid-Besichtigung einen Blick auf die nächste Generation von Cockpit-Design:
- Multisensorisches UI: Kombination aus berührungsempfindlichen Flächen, haptischem Feedback und Sound-Cues des „BeatHouse“-Systems.
- AR-Overlay: Ein integriertes Augmented-Reality-Display projizierte Navigationshinweise und Spielinfos direkt in die Windschutzscheibe.
- Adaptive Ambient-Beleuchtung: Farbwechselnde Lichtleisten, die sich dem Spielverlauf anpassten und eine synchrone Stimmung erzeugten.
Diese Technologien, so Hyundai, sollen künftig in Serienfahrzeugen Einzug halten und dort das Thema Entertainment und User Experience neu definieren.
Strategische Ausrichtung: Gaming als neuer Kommunikationskanal
Mit der Insteroid verfolgt Hyundai eine klare Zielsetzung: Die junge Generation dort abzuholen, wo sie sich am wohlsten fühlt – vor dem Bildschirm. Statt reiner Produktpräsentation setzt der Hersteller auf Erlebnismarketing:
- Brand Engagement: Crossmediale Kampagne, die Storytelling im Spiel mit realer Mobilität verknüpft.
- Lead-Generierung: Teilnehmerdaten werden anonymisiert erhoben, um Prospects später direkt mit Infos zum Inster-City-SUV zu versorgen.
- Emotionalisierung: Positive Nutzererfahrungen in spielerischer Umgebung erzeugen Markenbindung jenseits technischer Daten.
Schon zuvor tourte die Inster durch europäische Metropolen, doch die Insteroid hebt den Dialog auf eine neue, interaktive Ebene.
Ausblick auf die Mobilität der Zukunft
Die Verschmelzung von Automobil und Videospiel zeigt, wie Marken künftig ihre Zielgruppen erreichen können: über immersive Erlebnisse statt reiner Botschaften. Für die Besucher der gamescom war die Insteroid nicht nur ein Concept Car, sondern ein Vorbote der vernetzten, multisensorischen Mobilität, die über reine Fortbewegung hinausgeht und Teil unserer digitalen Alltagswelt wird.