IAA München 2025: Diese bahnbrechenden Auto-Premieren werden Sie umhauen!

IAA München 2025: Diese bahnbrechenden Auto-Premieren werden Sie umhauen!

Datum und Austragungsort des IAA München 2025

Die IAA München 2025 findet vom 9. bis zum 14. September 2025 statt, mit einem exklusiven Pressetag am Montag, dem 8. September. Nach der Verlagerung des traditionellen Frankfurter Automobilsalons im Jahr 2021 präsentiert sich die bayerische Landeshauptstadt erneut als Gastgeberin für eine der wichtigsten Automobilmessen Europas. Austragungsort ist wie gewohnt das Messegelände in München-Riem, das sowohl für Aussteller als auch Besucher optimale Infrastruktur und moderne Hallen bietet.

Aussteller und Marken im Überblick

Rund 20 nationale und internationale Automobilhersteller werden auf der IAA München 2025 vertreten sein, darunter renommierte europäische Traditionsmarken und aufstrebende chinesische Hersteller. Einzigartige Abwesenheit zeigen fast sämtliche US-Hersteller – Ford ist hier die Ausnahme. Die teilnehmenden Marken im Überblick:

  • Aito (Huawei-Tochtermarke mit den Modellen M5 und M7)
  • Audi (u. a. Q7-Neuvorstellung & RS6 Performance)
  • BMW (Premiere der neuen iX3 auf Neue-Klasse-Plattform)
  • BYD (Seal 06 als Kompaktmodell erwartet)
  • Cupra (Raval, 4 m lange Elektro-Stadtauto-Studie)
  • Dongfeng Group (Box Citycar & Forthing-Modelle)
  • Ford (neuer kompakter Plug-in- und E-SUV als Nachfolger der EcoSport)
  • GAC (Robotaxi-Konzept in Kooperation mit Didi)
  • Genesis (G80, GV70, GV60 als Elektro-Flaggschiffe)
  • Hyundai (neuer, kleiner reiner E-SUV zwischen Bayon und Kona)
  • Kia (EV4, PV5 und die kommende EV2-Studie)
  • Leapmotor (B10-Serienmodell & B01-Limousine)
  • Lucid (Gravity SUV-Elektro-Launch für Europa)
  • Mercedes (voll elektrischer GLC mit EQ Technology)
  • Mercedes-AMG (Project XX als 1 360 PS-Hypercar-Studie)
  • MINI (mögliche Sondermodelle der aktuellen Palette)
  • Opel (Experimental Concept & neues GSe-Sportprogramm)
  • Polestar (Polestar 5 und Teaser zur Polestar 7)
  • Porsche (neue elektrische Cayenne auf PPE-Plattform)
  • Renault (Twingo E-Tech Electric Serienpremiere)
  • smart Europe (Fortwo-Nachfolger als nächste Generation)
  • Togg (T10F-Technologievorschau aus der Türkei)
  • Volkswagen (ID.2 & ID.2 X sowie neue T-Roc Hybrid)
  • Xpeng (P7+ Europa-Version mit AI-Fokus)
  • Fahrzeug-Highlights und Premieren auf einen Blick

    Einige der spannendsten Neuvorstellungen stehen bereits fest oder werden stark erwartet. Hier die wichtigsten Premieren und Top-Modelle:

  • Neue Audi Q7: Längere Karosserie (> 5 m), PPC-Plattform der A6 und deutlich modernisierte Interieurs.
  • RS6 Avant Performance: Plug-in-Hybrid-Kombi mit mehr als 630 PS.
  • Neue BMW iX3: Erste Neue-Klasse-Plattform im E-SUV-Segment, frisches Design mit kleinerem Doppelniere.
  • Cupra Raval: Kompakter Stromer auf UrbanRebel-Basis, knapp 4 m Länge, bis zu 450 km WLTP.
  • Mercedes-AMG Project XX: Elektro-Hypercar als Studie mit 1 360 PS, Serienstart geplant 2026.
  • Opel Experimental Concept: Designvorschau auf elektrisch angetriebene GSe-Sportwagen.
  • Polestar 5: Elektro-Gran Turismo mit 800+ PS und 100+ kWh-Batterie.
  • Renault Twingo E-Tech: Kleinwagen-Premiere in der Stromvariante, seriennaher Prototyp erwartet.
  • VW ID.2 & ID.2 X: Serienversion der Polo-Größe, flankiert von urbaner Crossover-Studie.
  • Porsche Cayenne E-4: Erste batterieelektrische Version der erfolgreichen SUV-Familie.
  • Ticketinfos und Besuchsoptionen

    Für den Zugang zur IAA München 2025 sind Eintrittskarten nötig, die auch die freie Teilnahme an zahlreichen Konferenzen (IAA Summit) sowie das kostenlose ÖPNV-Ticket für den Besuchstag beinhalten. Die Ticketkategorien im Überblick:

  • Ein Tag (inkl. Konferenzen): 180 € (ermäßigt 64 €)
  • Zwei Tage (inkl. Konferenzen): 350 € (ermäßigt 114 €)
  • Fünf Tage Messebesuch: 500 €
  • Parallel zum Summit gibt es den kostenfreien Open Space im Münchner Stadtzentrum mit Ausstellungen, Testfahrten und PR-Events. Dieser Bereich ist ohne Ticket zugänglich und bietet Testfahrten mit Marken wie Audi, BYD, Ford, Genesis, Mercedes, Mini, Polestar, Porsche, smart, Volkswagen und XPENG.

    Anreise und Mobilität vor Ort

    München-Riem ist optimal angebunden. Besucher können zwischen verschiedenen Anreisemöglichkeiten wählen:

  • Auto: Über die A94, Ausfahrt München-Riem, ausreichend Parkflächen; 80 Ladestationen für E-Fahrzeuge im Westparkhaus.
  • Bahn und U-Bahn: Vom Hauptbahnhof mit der U2 in rund 20 Minuten zum West-Eingang der Messe.
  • Flughafen: S-Bahn, regionale Busse oder Shuttle-Service direkt zu den Messeeingängen.
  • Dank der ÖPNV-Inklusive-Ticket-Option können Besucher am Besuchstag kostenfrei in ganz München fahren, von Trambahnen über U-Bahnen bis zu Regionalzügen im MVV-Verbund.

    Elmer