Weltpremiere in Birmingham: Isuzu D-Max EV betritt die Bühne
Auf dem Commercial Vehicle Show 2025 im NEC Birmingham enthüllte Isuzu erstmals in Europa den vollelektrischen D-Max EV. Damit erweist sich der D-Max EV nicht nur als Novum im Pickup-Segment, sondern als das erste E-Arbeitsfahrzeug, das mit permanenter Allradtraktion, einer Nutzlast von über einer Tonne und einer Anhängelast von 3,5 Tonnen antritt.
Bewährte Plattform trifft Elektroantrieb
Basierend auf der robusten Leiterrahmen-Konstruktion des klassischen D-Max Diesel behält der neue D-Max EV alle wichtigen Merkmale bei:
- Verstärkter, geschweißter Chassis-Rahmen für maximale Stabilität unter hoher Last.
- Doppelte Kabinenoption: Extended Cab und Double Cab, jeweils mit ausreichend Raum für Passagiere und Ausrüstung.
- Gleiche Karosserieabmessungen wie beim Verbrenner, wodurch alle Aftermarket-Zubehörteile und Aufbauvarianten passen.
Die Elektrifizierung erfolgte durch ein 66,9-kWh-Lithium-Ionen-Batteriepaket im Unterboden, das eine tiefe Schwerpunktlage und Schutz gegen Bodenkontakt gewährleistet. Zwei Elektromotoren, je einer an Achse, leisten zusammen 140 kW (ca. 190 PS) und 325 Nm Drehmoment.
Leistungsdaten und Reichweite
Die Angabe „Ready for Work“ spiegelt sich in den Eckdaten wider:
- Reichweite nach WLTP: 263 km, ideal für tägliche Arbeitswege und Baustellen-Einsätze.
- Beschleunigung 0–100 km/h: 10,1 Sekunden – ordentlicher Vortrieb auch mit voller Zuladung.
- Höchstgeschwindigkeit: elektronisch begrenzt auf 130 km/h.
Die Rückgewinnung von Bewegungsenergie übernimmt eine mehrstufige Rekuperation, die sich über Schaltwippen am Lenkrad anpassen lässt. Im Eco-Modus maximiert der Fahrer die Effizienz und verlängert so die mögliche Fahrstrecke.
Arbeits- und Offroad-Tauglichkeit
Zum professionellen Einsatz zählt neben Lade- und Anhängelast auch die Geländegängigkeit:
- Permanente Allradtraktion mit elektronischer Torque-Split-Steuerung.
- Anfahr-, Rampen- und Abfahrwinkel von 30,5 °, 24,2 ° und 21 ° (Abfahrt), ideal für steile Zufahrten.
- Bodenfreiheit von 210 mm und eine Watttiefe von bis zu 600 mm für souveräne Flussdurchfahrten.
- Rough Terrain Mode: Automatische Anpassung von Beschleunigung und Traktionskontrolle auf extremen Untergründen.
Diese Kombination macht den D-Max EV zum vielseitigen Helfer auf dem Bau, in der Landwirtschaft oder bei Einsätzen in abgelegenen Regionen.
Fahrkomfort dank De-Dion-Hinterachse
Während herkömmliche Pickups auf Blattfedern setzen, debütiert im D-Max EV eine De-Dion-Hinterachse:
- Ersetzt die schweren Blattfedern und verbessert die Achsgeometrie und Spurtreue.
- Reduziert Vibrationen und unangenehme Schläge um bis zu 10 % gegenüber dem Diesel-Modell.
- Ermöglicht sanftere Federungsbewegungen und komfortableres Handling auf unebenen Strecken.
Für lange Arbeitstage ist dies ein spürbarer Gewinn an Ergonomie und Sicherheit, da Motor- und Fahrgeräusche durch die elektrische Antriebseinheit zusätzlich gedämpft werden.
Modernes ADAS und Konnektivität
Der neue D-Max EV integriert eine zeitgemäße Assistenzpalette und digitale Services:
- Aktive Notbremsung, Spurhalteassistent und Totwinkelwarner in der serienmäßigen Ausstattung.
- High-Definition Touchscreen (10 Zoll) mit kabellosem Apple CarPlay und Android Auto.
- Echtzeit-Fahrzeugdaten und Ladezustandsanzeige über Smartphone-App und Bordcomputer.
- Over-the-Air-Updates für Software und Navigationsdaten, um den Funktionsumfang langfristig zu erweitern.
Damit bleibt der D-Max EV stets auf dem neuesten Stand und bietet ein digitales Nutzererlebnis, das man sonst eher aus Pkw-Segmenten kennt.
Garantie und Service
Isuzu gewährt eine umfassende Batterie-Garantie von 8 Jahren oder wahlweise 160 000 km. Ergänzend sichert ein dichtes Servicenetz in Europa rasche Wartung und Ersatzteilversorgung, auch für die Hochvoltkomponenten.
Ausblick auf den Marktstart
Mit dem Debüt des D-Max EV in Birmingham zeigt Isuzu, dass Elektromobilität auch im Nutzfahrzeug-Segment machbar ist, ohne Kompromisse bei Leistung und Robustheit einzugehen. Die künftige Markteinführung in Deutschland und Westeuropa wird deshalb mit Spannung erwartet. Käufer dürfen sich auf ein vielseitiges Arbeitstier freuen, das den Sprung in die Zukunft ohne Abstriche in puncto Zuverlässigkeit schafft.